Die Finanz- und Wirtschaftskrise von 2008 wurde durch Hypothekenkredite an Kunden mit schlechter Bonität ausgelöst. Zehn Jahre später tritt nun mit dem IFRS 9 ein neuer Standard in Kraft, der ersonnen wurde, um künftig ähnliche Katastrophen zu verhindern. Ab 1. Januar 2018 müssen Banken ihre Finanzinstrumente nach diesem neuen Standard klassifizieren und bewerten. In Kombination […]
In 2014 tritt insbesondere das Konsolidierungspaket mit IFRS 10-12 in Kraft. Weitere vermeintlich kleinereÄnderungen sollten ebenfalls Beachtung finden.
In 2014 tritt insbesondere das Konsolidierungspaket mit IFRS 10-12 in Kraft. Weitere vermeintlich kleinereÄnderungen sollten ebenfalls Beachtung finden.
Nach langem Tauziehen wurde nun ein neuer Entwurf zum Impairment nach IFRS 9 veröffentlicht. Der Expected Loss Ansatz ist in IFRS 9, wie erwartet, geblieben aber einige wesentliche Veränderungen haben sich ergeben.
Bis heute gibt es noch keine verlässliche Grundlage zur Implementierung von Phase II und III des IFRS 9 (Nachfolger zu IAS 32 / 39) und auch für die eigentlich schon verabschiedete Phase I sindÄnderungen zu erwarten.
Wenn Unternehmen nach IFRS bilanzieren, bedeutet dies für sie häufig einen Mehraufwand. Durch ein rechtzeitiges Fast Close können die Prozesse jedoch effizienter gestaltet werden.
Neuer Standard zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9 (Ersatz von IAS 39) anhaltend in der Diskussion. Schwerpunkte der Differenzen sind Impairment sowie Hedge Accounting nach IFRS 9.