Woran erkennt man heutzutage einen guten Vermögensberater? Wir meinen: Vor allem daran, dass er zu Investitionen in Sachwerte statt in Geldwerte rät. Die Gründe hierfür liegen auf der Hand: Geldwerte, also zum Beispiel Sparbriefe, Tagesgelder oder Anteile an Geldmarktfonds, sind meist nur schwach verzinst; ihre Wertsteigerung kann oftmals nicht einmal die Inflationsrate ausgleichen. So verliert der Anleger real einen Teil seines Vermögens und das Ziel der Anlageberatung
Das Leben ist nicht langweilig. Tausende Informationen prasseln jeden Tag auf uns ein. In Sekundenbruchteilen muss unser Gehirn entscheiden welche Informationen für uns wichtig sind.
Ein systematisches Aus- und Weiterbildungsprogramm bildet nach Meinung von Thomas Lauterbach von der IFG AG, das Fundament einer kundengerechten Finanzberatung. Das Qualifizierungskonzept der IFG AG, zum Beispiel mit dem Finanzführerschein, sieht dabei kontinuierliche Inhouse-Schulungen vor, nutzt aber zugleich intensiv die Möglichkeiten der Kooperation mit externen Bildungsträgern und Experten aus dem Bereich der Finanzen. Mit dem Inkrafttreten der „Richtlinie 2002/92/EG üb
Woran erkennt man heutzutage einen guten Vermögensberater? Thomas Lauterbach, Schulungsleiter der IFG AG, meint: Vor allem daran, dass er zu Investitionen in Sachwerte statt in Geldwerte rät.