Ein ergänzender Weg der Patientenbetreuung Die Möglichkeit, mit Patienten via Internet in Form von Online-Videosprechstunden zu kommunizieren, bietet sowohl niedergelassenen Ärzten als auch Patienten eine Vielzahl von Vorteilen. Inzwischen sind die notwendigen Rahmenbedingungen des Einsatzes geklärt und funktionsfähige Systeme zur konkreten Umsetzung des Konzeptes stehen zur Verfügung. Patienten sehen Optimierungsbedarf Doch die ersten Resultate einer […]
Mühsame Vermarktung durch Kompetenz-Barriere Viele Anbieter von Digital-Lösungen haben deutliche Probleme mit der Breiten-Diffusion ihrer Angebote bei niedergelassenen Ärzten. Selbst positive Erfahrungen von Meinungsbildnern mit ihren Angeboten und Testimonials von Frühanwendern können hieran nur wenig ändern. Eine wesentliche Diffusions- und Zugangs-Barriere ist – neben einer ausgeprägten Zurückhaltung vieler Mediziner und einem geringen Wissens-Stand zum Thema […]
Fehlende professionelle Rückkopplung vom Markt Feedback-Systeme, die systematisch und vor allem kontinuierlich alle Bereiche der Medical Customer Experience und die hier eingesetzten Instrumente erfassen, finden sich im Pharma-Bereich eher selten. In den meisten Fällen wird die Zufriedenheit für einzelne Projekten ermittelt. Die Untersuchung sind dabei weniger auf eine Qualitäts-Optimierung gerichtet, sondern dienen der innerbetrieblichen Rechtfertigung […]
Der Pharma-Außendienst erfüllt durch seine Betreuung gegenwärtig lediglich etwas mehr als die Hälfte der Anforderungen seiner medizinischen Gesprächspartner. Ein Grund sind Trainings nach dem Gießkannen-Prinzip statt Mitarbeiter-individueller Förderungen. Indirekte Beurteilung der Potenziale Für die Beurteilung und Entwicklung der Fähigkeiten von Außendienstmitarbeitern existiert eine Vielzahl quantitativer und qualitativer Maßstäbe, die bei den Zielpersonen umgesetzte Betreuungsqualität zählt […]
Zwei Alternativen Die Meinungen darüber, welche Außendienstform – fest angestellt oder über spezielle Dienstleister beschäftigt – für die erfolgreiche Umsetzung von Unternehmens-, Bereichs- und Präparate-Strategien am besten geeignet ist, divergieren sehr. Qualitativ und quantitativ finden sich für beide Modelle genügend positive wie negative Argumente. Die Arzt-Zufriedenheit macht den Unterschied Ein wichtiges, aber bislang kaum berücksichtigtes […]