Die Lage ist bedrohlicher, als Menschen wahrhaben wollen

Neues Buch"Achtung, Sie verlassen den demokratischen Sektor. Das Ende der Freiheit in Deutschland?" von Gunnar Kunz bei Solibro erschienen
Neues Buch"Achtung, Sie verlassen den demokratischen Sektor. Das Ende der Freiheit in Deutschland?" von Gunnar Kunz bei Solibro erschienen
Ioannis Alexiadis beschäftigt sich in "Ideologien der Moderne" mit Ideen, die aus dem Ruder laufen, Symmetrie und Asymmetrie, gefährlichen Idioten und viel mehr.
Der Autor Markus Hahn untersucht in seinem Buch "Jihad – Eine Ideologie des Todes" die religiösen und politischen Ideologien des islamischen Fundamentalismus aus Sicht der kritischen Philosophie.
Die Welt erlebt einen dramatischen Wandel. Terror, Ideologie und Diktatur greifen die Herzkammern der Demokratie in Europa und den USA an. Blickt man auf die Entwicklungen in Afrika und Asien im 21. Jahrhundert und vergleicht diese mit der Geschichte Europas aus dem 20. Jahrhundert, bemerkt man schnell, dass sich Geschichte auf fatale Weise wiederholt: Starkes […]
Seit Jahrhunderten beschäftigt sich die Menschheit mit der Suche nach dem Sinn ihrer Handlungen, der sich stets den vorherrschenden Wertideologien anpasst. Der Ideologie des Pragmatismus zufolge ist die heutige Welt in Ordnung, solange es in ihr „pragmatisch“ zugeht – also zweckorientiert im Sinne kapitalistisch-neoliberaler Wertschöpfungsziele. Das im GRIN Verlag erschienene Buch „Person und Materie. Vom […]
Seit Jahrhunderten steht Europa im Zentrum weltpolitischer Zusammenhänge und sieht sich immer wieder mit bedeutenden inhaltlichen wie strukturellen Herausforderungen konfrontiert. Auch aktuell muss Europa angemessene Antworten auf langfristige Herausforderungen finden. Dazu gehören die Staatsschuldenkrise, negative demographische Trends oder das Festhalten an längst überholten Ideologien. Kann Europa zum Modell einer neuen Weltordnung werden – oder wird der politische Einflus
"Mit seinen spitzen, amüsanten und herrlich unkorrekten Kommentaren hat sich Ramin Peymani mittlerweile eine feste Leserschaft im Internet geschaffen." (Frankfurter Neue Presse)