Arndt G. Kirchhoff würdigt den Nutzen des „Kennzahlenvergleichs Ideenmanagement“ für zukunftssichernde Lernprozesse in Unternehmen.
Zu den 255 Teilnehmern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zählen 15 DAX-Unternehmen sowie viele bekannte Markenhersteller und Hidden Champions der unterschiedlichsten Branchen und Größen. Sie stehen für insgesamt 1,5 Mio. Beschäftigte.
Im Laufe der Corona-Krise hat sich die Anzahl der erfassten Ideen ha
Bestseller-Ratgeber wird am 14. Mai 2020 verschenkt, damit Unternehmen, Selbstständige und Führungskräfte in der Corona-Krise schnell die notwendigen Maßnahmen ergreifen können.
Schindler, einer der weltweit führenden Hersteller von Aufzügen, Fahrtreppen und Fahrsteigen hat 4.000 Mitarbeiter aus ganz Deutschland dazu eingeladen, an einem kollaborativen Managementprozess für Ideen und Innovation ( https://bit.ly/2JfCE94 ) teilzunehmen. Dabei wurde die preisgekrönte kollektive Intelligenzsoftware von Qmarkets eingesetzt. Auf der am 3. April gestarteten Plattform wurden binnen von nur zwei Wochen unglaubliche 252 […]
Weit am Anfang des Innovationsprozesses steht die Suche nach Investoren. Denn manche gute Idee scheitert am Geldmangel. Während es beim Crowdfunding darum geht, Massen zu mobilisieren, ist die individuelle Ansprache von Investoren ein anderer Weg. Und der erfordert Zeit und eine strategische Vorgehensweise. Welche Investoren in Frage kommen Zunächst muss eine Investorenliste erstellt werden. Infrage […]
cridon GmbH hat die Studie zu Software für Ideenmanagement und Innovationsmanagement überarbeitet. Deutsche Firmen müssen diese Software häufiger und mutiger nutzen.
In einer beständig auf Effizienz und Kosten-Minimierung ausgerichteten Wirtschaft können
schon ganz kleine Verbesserungen zu großen Einsparungen führen.
Neue Ideen beflügeln das Unternehmen und sichern Arbeitsplätze. Und fast jedes gute Vorschlagswesen fördert Loyalität und die Mitarbeiter selbst, die sich mit innovativen Ideen hervortun.