Welthungerhilfe-Präsidentin Dieckmann nach Haiti-Reise: Haitianer aktiv einbeziehen

Ein Jahr des Schreckens liegt hinter Haiti – erst
das verheerende Erdbeben, dann der Hurrikan Tomas und Ende Oktober
der Ausbruch der Cholera, der nun die Wiederaufbauarbeiten verzögert.
"In der Nothilfe zu Beginn ging es darum, so schnell wie möglich zu
helfen. Doch was Haiti jetzt braucht ist ein Neuanfang, der auch von
den Haitianern getragen wird. Nur wenn der haitianische Staat und die
Menschen in die Wiederaufbauarbeit aktiv mit einbezogen werden,
können sich die L

EU weltweit größter Nettoimporteur landwirtschaftlicher Produkte: Internationaler Wettbewerb um landwirtschaftliche Produktionsflächen nimmt dramatisch zu

Die Ernährungssituation in den armen Ländern
verschlechtert sich zunehmend. Am diesjährigen Welternährungstag, dem
16. Oktober 2010, müssen 925 Millionen Menschen hungern. "Selbst
unter den besten aller denkbaren und realistischen Umstände werden
die armen Länder in den kommenden Jahrzehnten nicht einmal annähernd
in der Lage sein, ihre rasch wachsenden Bevölkerungen aus eigener
Produktion ausreichend mit Nahrungsmitteln zu versorgen",

Fernsehansprache des Bundespräsidenten – Spendenaufruf zur „Woche der Welthungerhilfe“

10. Oktober 2010. Mit einem Aufruf von
Bundespräsident Christian Wulff, Schirmherr der Welthungerhilfe, im
Fernsehen startet die bundesweite "Woche der Welthungerhilfe 2010".
Der Bundespräsident stellt dieses Jahr die "globale Nachbarschaft" in
den Mittelpunkt. Der Text:

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

haben Sie gute Nachbarn? Hoffentlich, denn eine schlechte
Nachbarschaft kann einem das alltägliche Leben gewaltig vermiesen.
Gute N

Weltweiter Klimaschutz: UN-Vorkonferenz in China
Oxfam: Globalen Klima-Fonds einrichten / Deutschland verspielt Vorreiterrolle

Einen Tag vor Beginn der Verhandlungsrunde im
chinesischen Tianjin fordert Oxfam die Bundesregierung dazu auf, die
Einrichtung des bereits auf dem UN-Klimagipfel in Kopenhagen Ende
2009 versprochenen Klima-Fonds für arme Länder zu forcieren. Der
Fonds soll die klimafreundliche Entwicklung der armen Länder fördern
und sie darin unterstützen, sich gegen zunehmende Dürren,
Überschwemmungen oder Stürme zu wappnen. "Millionen Kleinbauern
brauchen Un

Hunger wird zum zentralen Problem der Weltpolitik / Die Landwirtschaft wird zu einer Schlüsselbranche des 21. Jahrhunderts

Die hohen Preise für Weizen und andere Agrargüter
sind Vorbote einer drohenden Welternährungskrise. "Wenn nicht
entscheidend gegengesteuert wird, werden die Preise wichtiger
Agrargüter in nur wenigen Jahren um 50 bis 100 % über denjenigen
liegen, die zu Beginn des letzten Jahrzehnts noch üblich waren," sagt
Harald von Witzke, Präsident des Humboldt Forums für Ernährung und
Landwirtschaft, einem internationalen Think Tank mit Sitz in Be

1 7 8 9