MasterCard spendet eine Million Schulessen an UN WFP

Im Rahmen der Partnerschaft werden die gespendeten Schulmahlzeiten Kindern inÄthiopien einen regelmäßigen Schulbesuch ermöglichen
Im Rahmen der Partnerschaft werden die gespendeten Schulmahlzeiten Kindern inÄthiopien einen regelmäßigen Schulbesuch ermöglichen
25.06.2013. Mehr als 19 Millionen Menschen in 39
Ländern hat die Welthungerhilfe im Jahr 2012 mit ihren Projekten
unterstützt. Mit insgesamt 36,8 Millionen Euro Spenden wurde im 50.
Jubiläumsjahr ein sehr gutes Ergebnis erzielt. Der Gesamtertrag in
2012 lag bei 148,5 Millionen Euro. Die Welthungerhilfe förderte im
vergangenen Jahr 351 Projekte in Afrika, Asien und Lateinamerika.
Etwa zwei Drittel der 39 Projektländer gelten als fragile Staaten.
"Im Osten der
Zum 20. Kongress von Soroptimist International Europa (SIE) kommen 2.000 Frauen ausüber 80 Ländern vom 12. bis 14. Juli nach Berlin. Motto der Veranstaltung ist"Visions of Paradise – Soroptimists go for Water and Food"
22.05.2013. 3,25 Milliarden Euro wurden Mali auf der
internationalen Geberkonferenz versprochen. Das ist ein positives
Signal! Doch nun geht es um die schnelle Umsetzung des Hilfspaketes,
da es sonst im nächsten Jahr in vielen Teilen des Landes zu
Ernährungsengpässen kommen könnte. Erschwert durch die politische
Krise erholt sich die Bevölkerung nur langsam von der
Nahrungsmittelkrise im letzten Jahr. Vor allem im Norden sind die
Auswirkungen besonders zu spü
16.01.2013.Die Welthungerhilfe reagiert auf die sich
zuspitzende humanitäre Situation der Menschen in Mali. Vor dem
Hintergrund der andauernden Kämpfe im Norden des afrikanischen Landes
entsendet die Welthungerhilfe zusätzliche Nothelfer. Darüber hinaus
werden 100.000 Euro Soforthilfe bereitgestellt.
"Wir müssen jetzt reagieren! Die Situation der Menschen in Mali
wird von Tag zu Tag schwieriger. Die Bedingungen, unter denen die
Familien derzeit leben mü
Gemeinsame Pressemitteilung von Campact, Attac,
Oxfam Deutschland, Welthungerhilfe, Misereor, terre des hommes,
Katholische Arbeitnehmerbewegung, WEED, Südwind Institut,
Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten und Medico International
Hunderte Menschen fordern von Bundeskanzlerin Angela Merkel und
Finanzminister Wolfgang Schäuble, Nahrungsmittelspekulation zu
stoppen / Protestorchester vor dem Brandenburger Tor
Berlin, 14.10.2012. Mit 868 leeren Kochtöpfen haben
Die Direktorin der Diakonie Katastrophenhilfe,
Pfarrerin Cornelia Füllkrug-Weitzel, fordert für Somalia eine Abkehr
von der Strategie der militärischen Lösung des Konflikts. Bei der
Präsentation der Bilanz 2011 des evangelischen Hilfswerks appellierte
sie an die Bundesregierung, ihren Einfluss geltend zu machen, um alle
Konfliktparteien an den Verhandlungstisch zu bringen. Ein stabiler
Frieden sei sonst nicht möglich. Vor einem Jahr erreichte die
Hungersnot in
Knapp vier Wochen nach der Präsentation der Studie
"Mit Essen spielt man nicht! – Die deutsche Finanzbranche und das
Geschäft mit dem Hunger" ist Bewegung in die Debatte um die
Spekulation mit Nahrungsmitteln gekommen. Die Allianz hat Interesse
an einem Gespräch mit Oxfam bekundet. Zurzeit wird der Termin
vorbereitet, der im Juli stattfinden soll. Zudem wird ab Juli in
Brüssel über Regeln zu Investitionen in Nahrungsmittelfonds
diskutiert und zwar im Rah
Norwegen erneut vorn, Niger löst Afghanistan als Schlusslicht ab – Deutschland auf Rang 12
2.11.2011. Die Hilfswerke terre des hommes
und Welthungerhilfe legen ihren 19. Bericht "Die Wirklichkeit der
Entwicklungshilfe" als kritische Bewertung der deutschen
Entwicklungspolitik vor. Er untersucht die deutschen
Entwicklungshilfe-Leistungen vor dem Hintergrund ihrer eigenen
Ansprüche und Zielsetzungen. Im Zentrum des Berichtes steht diesmal
die Frage der Wirksamkeit deutscher Entwicklungspolitik, die vor dem
vom 29. November bis 1. Dezember im koreanischen Busan sta