Das Silicon Valley Europe wird Realität

Ein neues europaweites IT-Cluster"Silicon Valley Europe" entsteht, um die internationale Vernetzung und Stärkung der IT-Branche zu fördern
Ein neues europaweites IT-Cluster"Silicon Valley Europe" entsteht, um die internationale Vernetzung und Stärkung der IT-Branche zu fördern
Pünktlich zur DKM 2020 stellt die Lebensversicherung von 1871 a. G. München (LV 1871) ihren neuen Media Hub für Vermittler vor.
Erster Branchenhub von Satellite Office entsteht im Schulterschluss mit Privatbankd Donner & Reuschel
Startups stehen in ihrer Entwicklungsphase vor vielen Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Beim Mentoringprogramm von der Wirtschaftsförderung Düsseldorf helfen erfahrene Unternehmer jungen Unternehmen dabei, ihre alltäglichen Hürden zu meistern und so schnell Erfolge zu feiern. Nun hat die Wirtschaftsförderung unter anderem das HR-Tech-Startup matching box in die dritte Auflage ihres Mentoringprogramms berufen. Fortan wird […]
– Bundesverband IT-Mittelstand e.V. Mitglied der Initiative „MINT Zukunft schaffen“ – Dr. Oliver Grün und Thomas Sattelberger besuchen DIGITAL CHURCH – BITMi stärkt Einsatz zur Förderung digitaler Bildung Aachen 25. Juli 2018 – Gestern fiel in Aachen der Startschuss zur Zusammenarbeit des Bundesverbands IT-Mittelstand e.V. (BITMi) mit der Initiative „MINT Zukunft schaffen“ unter der Schirmherrschaft […]
* Erfolgreich 1,5 Millionen Euro Eigenmittel durch Crowdfunding erreicht
* Aachener Wirtschaft investiert in die eigene Digitalisierung
* digitalHUB fördert Startups und digitale Geschäftsmodelle
Aachen, 01. Juni 2016 – Die Initiative Aachen digitalisiert hat es geschafft, 1.5 Millionen Euro Eigenmittel einzusammeln und reicht heute ihre Bewerbung für das digitalHUB für die Region Aachen beim Land NRW ein. Der Digitalisierungsbeauftragte des Landes NRW, Prof. Dr. Tobias Koll
Hamburg, 05. November 2014 — Die stärkere digitale Vernetzung von Unternehmen, Maschinen und Menschen in der Industrie führt auch zu einer steigenden Komplexität von Logistiksystemen. Expertenmeinungen zufolge ist die anstehende vierte industrielle Revolution ohne vernetzte, reaktionsschnelle Systeme in der Logistik nicht möglich. Um dieser Rolle als Rückgrat für die „Industrie 4.0“ gerecht zu werden, brauchen Logistikunternehmen eine stabile technologische Basis, d