Die Natur schu?tzen und hohe Renditen erzielen – mit Waldinvestments
Ein Interview mit Forstingenieur Dr. Diego Perezüber den Einklang vonÖkologie undÖkonomie mit Waldinvestments
Ein Interview mit Forstingenieur Dr. Diego Perezüber den Einklang vonÖkologie undÖkonomie mit Waldinvestments
Wald wächst immer. Dass man mit einem Waldinvestment nicht auf dem Holzweg ist, zeigt schon alleine die stetig zunehmende Nachfrage nach Waldinvestments
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen gibt mit der Broschüre"Geldanalge – Wie Sie unseriöse Anbieter erkennen"Tipps für die richtige Altersvorsorge
Rund 700 Mrd. Euro will Brasilien in den Ausbau seiner Infrastruktur stecken, binnen 20 Jahren wird das Riesenland zur Weltwirtschaftsmacht Nummer Fünf. Investoren in Wald und Edelholz mit ShareWood sind am Boom beteiligt und sichern langfristig ihre Vermögen.
Klare Struktur, mehr Transparenz, neues Corporate Design: Die neue Unternehmens-Webseite der ShareWood Switzerland AG bietet bessere Übersicht und erweiterten Service für Nutzer und Kunden.
Die Edelholzproduzentin ShareWood Switzerland AG stellt ein neues Produkt vor: Mit SilvaPrémio erhalten Investoren schon nach fünf Jahren ihr investiertes Kapital zurück.
Der Edelholzproduzent ShareWood Switzerland AG erweitert seine Belegschaft. Im brasilianischen Bundesstaat Mato Grosso managed nun der Schweizer Forstexperte Dr. Stephan Sidler über 2.000 Hektar Plantagen mit Balsa- und Teak-Bäumen.
Der Schweizer Edelholzproduzent plant den Ausbau seiner Infrastruktur in Brasiliens Bundesstaat Mato Grosso. Lokale Behörden freuen sich über Investitionen in die Holzindustrie und neue Arbeitsplätze in der Region.
Während die Notenbanken immer neues Geld drucken und die Leitzinsen niedrig halten, fliehen Anleger in Sachwerte wie Gold, Immobilien und Energieträger. Investoren in Holz und Edelholz profitieren vom biologischen Zinseszins durch das Wachstum der Bäume und erwirtschaften Erträge abseits des Wirtschaftsgeschehens. Kunden der ShareWood Switzerland AG haben Anteil am Wirtschaftswachstum im Boomland Brasilien und neutralisieren ihre persönliche CO2-Bilanz.
Das Leichtholz aus Plantagen des Schweizer Unternehmens wird zunehmend im Anlagenbau und im Hightech-Bereich eingesetzt – Investoren in Balsa-Bäume in Brasilien profitieren von kurzen Laufzeiten und weltweit steigendem Bedarf