Neuerscheinung: „The Sobibor Death Camp“ von Chris Webb

Neuerscheinung: „The Sobibor Death Camp“ von Chris Webb

“This is the most detailed study of the Nazi death camp at Sobibor to date, by turns insightful and harrowing. It completes Chris Webb’s must-read trilogy for ibidem-Verlag, respectively covering the so-called Aktion Reinhardt death camps.” Matthew Feldman, Professor in Contemporary History at Teesside University. This account of the Nazis– remorseless and relentless production line […]

Neuerscheinung: „Romania and the Holocaust“

Neuerscheinung: „Romania and the Holocaust“

From summer 1941 onwards, Romania pursued the mass killing of Jews in the territories it controlled. Overall Romanian armed forces and local people murdered more than 300,000 Jews in the Romanian territories during the Second World War.
In „Romania and the Holocaust“, edited by Simon Geissbühler, a number of renowned experts shed light on these events, their contexts, and their aftermath. Thereby this volume gives a much needed impetus to research on the Holocaust in Romania.

“We desperat

Memory is Our Home: a powerful biographical memoir

"This Memoir fascinates from the early paragraphs. Rarely has a book been written that pencils so bleak a portrait of daily Jewish life during the interwar years in Poland, the Poland that had been cloaked in the secrecy of life under Germany–s iron fist and the faith of Jews surviving throughout Soviet Russia during WWII. And the shocking repatriation to the "vast graveyard" of postwar Poland that was to follow."
Rudy Rosenberg, auhor of "And Somehow We Survive&quot

Merkel will das die Juden bleiben – warum eigentlich?

Dem hochbezahlten Beamten und Herrn Regierungssprecher Steffen Seibert sei an dieser Stelle darauf hingewiesen: jede Religionsausübung ist durch das bundesdeutsche Grundgesetz (GG) ebenso wie die freie Meinung geschützt, da bedarf es nicht der medienwirksamen Erwähnung des bedauerlichen Holocaust, so grausam dieser auch gewesen sein mag.

Zum Holocaust-Gedenktag: Zeitzeugen aus Belarus zu Gast in sechs Regionen

Fünf Zeitzeugen aus Belarus besuchten am Montag, 27. Januar 2014, die Gedenkstunde des Deutschen Bundestages zum Internationalen Holocaust-Gedenktag. Für Aleksandra Borisowa, Maja Krapina, Frida Raismann, Sima Margolina und Michail Trejster war die Gedenkveranstaltung in Berlin der Auftakt zu einer Begegnungsreise in sechs Städte. In Berlin, Bremen, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg und Köln werden sie vor Schulklassen und Erwachsenen über ihre Schicksale sprechen. Die

IBB zieht positive Zwischenbilanz: Gedenkstätte Trostenez findet viele Förderer

IBB zieht positive Zwischenbilanz: Gedenkstätte Trostenez findet viele Förderer

Das IBB Dortmund ist zuversichtlich, dass der Grundstein für die Gedenkstätte Trostenez in Belarus im Juni 2014 gelegt werden kann. Bis dahin muss ein Beitrag in Höhe von einer Million Euro von deutscher Seite aufgebracht worden sein. Dies entspricht der Hälfte der geschätzten Baukosten.

Zuwendungen aus Berlin (25.000 Euro), Bremen (25.000 Euro), Frankfurt (10.000 Euro der Evangelischen Landeskirche), Hamburg (25.000 Euro) sowie ein Zuschuss für die Gedenkreise im

Wanka startet Projekt zur Digitalisierung von Holocaust-Dokumenten

Bundesforschungsministerin Johanna Wanka hat im Berliner Jüdischen Museum den Startschuss für das Projekt "Digitale Infrastruktur in der Holocaustforschung" gegeben, womit Dokumente über den Holocaust, die weltweit in Archiven lagern, digital gesammelt zur Verfügung stehen sollen. "Vergiss uns nicht die wir hier getötet wurden, denn das Vergessen des Bösen ist die Erlaubnis zu seiner Wiederholung", zitierte Wanka diese Inschrift im ehemaligen Kon