Berlin – Noch sind die Schäden des verheerenden Hochwassers 2013 nicht bis ins letzte Detail erfasst. Aber schon jetzt sind die Schadenssummen gewaltig. Schadensermittlung und Schadensregulierung stehen in den betroffenen Gebieten noch immer ganz oben auf der Tagesordnung. Aber auch Prävention und ein zuverlässiger Versicherungsschutz gegen das nächste Hochwasser sind jetzt schon wichtig. Das betont auch der Vorstandsvorsitzende der ZURICH Versicherung, Ralph Brand.
Mit dem Rückgang des Hochwassers, den abgeschlossenen Reinigungsarbeiten und scheinbar wirkungsvollen Schönheitsreparaturen scheinen für die Betroffenen die Probleme gelöst. Doch häufig können trotz der Nutzung von Bautrocknungsgeräten Wände und Böden nicht schnell genug durchtrocknen. Innerhalb weniger Tage bilden sich gesundheitsgefährdende Schimmelpilze und Bakterien.
Nach dem Hochwasser hat Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble nun Unterstützung aus dem Solidaritätsfonds der EU beantragt. Diese solle dazu beitragen, die Flutschäden in Deutschland zu bewältigen, teilte das Finanzministerium mit. Man habe den Fonds schließlich gemeinsam geschaffen, "um der von Katastrophen dieses Ausmaßes betroffenen Bevölkerung solidarisch beizustehen", so Schäuble. Der Gesamtschaden durch das Hochwasser 2013 in Deutsc
Mehr als sechs Wochen nach der Flut geht es in den
betroffenen Regionen um den Wiederaufbau. Viele Hochwasser-Opfer
stehen dabei vor einer großen finanziellen Herausforderung. Interhyp,
Deutschlands größter Vermittler für private Baufinanzierungen, hat
eine Auswahl an Finanzierungsmöglichkeiten zusammengestellt. "Viele
überregionale und regionale Kreditinstitute haben für die Flutopfer
besondere Angebote aufgelegt oder bieten ihnen Sonderkonditionen&
– BMWi stellt 1 Mio. EUR "Sonderfonds Runder Tisch – Hochwasser
2013" zur Verfügung
– Kostenübernahme für Unternehmensberatung durch qualifizierte
Berater
Die KfW Bankengruppe hat im Auftrag des Bundesministeriums für
Wirtschaft und Technologie (BMWi) ihr Beratungsprogramm "Runder
Tisch" für Unternehmen, die durch das Mai/Juni-Hochwasser 2013
geschädigt wurden, aufgestockt. Der Sonderfonds aus Mitteln des BMWi
ist mit
Höhere Prioritäten für den Hochwasserschutz im
Reiseland Deutschland. Angesichts der wachsenden Bedeutung des
Tourismus für den Standort Deutschland fordert die deutsche
Reiseindustrie ein stärkeres Eingreifen des Bundes bei den Maßnahmen
zum Schutz gegen Hochwasser und Überschwemmungen. Auch wenn die
neuerliche Jahrhundertflut im Juni 2013 nur einige Regionen mit
touristischer Infrastruktur vornehmlich im Süden und Osten
Deutschlands betroffen hat
Einen Spendenscheck in Höhe von 40.000 Euro konnte Robert Dottl, Vorstandsvorsitzender der Lohi (Lohnsteuerhilfe Bayern e.V.) jetzt an Kai Pleuser von "Aktion Deutschland Hilft", dem Bündnis deutscher Hilfsorganisationen, überreichen. "Wir wissen, was es bedeutet, Hilfe zu leisten. Als erfolgreiches Unternehmen sehen wir uns in der sozialen Verantwortung und möchten dort helfen, wo die Not derzeit am größten ist", betonte der Vorstandsvorsitzend
– Ersatzmobilität als Soforthilfe
– Finanzielle Unterstützung bei Neubeschaffung
– Sonderfinanzierung und Ratenstundung möglich
Volkswagen startet seine Hilfe für Betroffene des Hochwassers in
Deutschland. Eine Million Euro stellt das Unternehmen zur Verfügung,
um die Menschen beim Ersatz ihres Fahrzeugs zu unterstützen: Für
Autos, die durch die Flut beschädigt oder fahruntüchtig geworden
sind, bietet Volkswagen als Soforthilfe ko