Der Wassernotversorgung der Bevölkerung im Fall von
Terroranschlägen oder einer Klimakatastrophe kommt existentielle
Bedeutung zu. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und
Katastrophenhilfe (BBK) wird im Rahmen der Fachmesse Wasser Berlin
International 2017 detailliert darüber informieren, wie sich der Bund
auf solche Notsituationen vorbereitet hat.
Nach dem Wassersicherstellungsgesetz werden in Großstädten und
Ballungsgebieten mehr als 5200 Trinkwasse
Insolvenzantragspflicht für Hochwasser-Opfer wird
vorübergehend ausgesetzt
Der Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen
Bundestages hat am heutigen Mittwoch die vorübergehende Aussetzung
der Insolvenzantragspflicht für Unternehmen, die infolge der jüngsten
Starkregenfälle in die Krise geraten sind, beschlossen. Hierzu
erklären die rechtspolitische Sprecherin der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Elisabeth Winkelmeier-Becker, und der
zust
Die Unwettertiefs "Elvira" und "Friederike", die in den letzten
Tagen über Nordrhein-Westfalen gezogen sind, haben zahlreiche Schäden
verursacht, vor allem wegen Überschwemmungen durch Starkregen.
Alleine bei der Provinzial Rheinland wurden bis dato rund 4.800
Schäden gemeldet.
Die Schadenssumme liegt ersten Prognosen nach bei rund 20
Millionen Euro. Von den Unwettern besonders betroffen waren im
Geschäftsgebiet der Provinzial Rheinland d
Immer stärker werdende Unwetter, übertretende Flüsse und Bäche
sowie die stetig steigende Zahl von Einbrüchen stellt die
Hausbesitzer vor neue Herausforderungen. Die Firma modasafe hat eine
Lichtschachtabdeckung entwickelt, die vor Hochwasser und Starkregen
sowie Einbruch schützt und zudem noch ein optisches Glanzstück ist.
Damit bei Hochwasser oder Starkregen kein Wasser durch die
Lüftungsgitter in den Kellerschacht dringen kann, können
Die Segmente "Wassergewinnung" und "Flood
Management/Hochwasserschutz" präsentieren sich zur nächsten WASSER
BERLIN INTERNATIONAL vom 28. bis 31. März 2017 gemeinsam in Halle 4.
Projektleiterin Cornelia Wolff von der Sahl: "Die Schnittmengen
zwischen beiden Bereichen sind enorm und erzeugen Synergien. Die
technischen Produkte und Verfahren, die im Bereich Wassergewinnung
eingesetzt werden, spielen auch im Bereich Flood
Management/Hochwasserschutz
DBU fordert Verringerung des Ausstoßes von
Treibhausgasen aus Kohle und Öl – Hilfe durch neue Ansätze
"Wir müssen den Ausstoß von Treibhausgasen aus fossilen
Brennstoffen rasch und stark verringern und natürliche Lebensräume
und Flussauen besser schützen. Starkregenereignisse wie 2014 in Gera
und Münster oder gerade in Bad Essen, Melle oder Oelde zeigen, dass
in unseren verdichteten und kompakt gebauten Städten die Gefahr von
&Uu
Fünf Monate nach der INTERSCHUTZ 2015 im Juni in Hannover werden
die Experten für den Katastrophenschutz erneut nach Norddeutschland
blicken: Im November kommenden Jahres wird die siebente
länderübergreifende Krisenmanagementübung "LÜKEX 2015" ausgerichtet.
Nachdem im vergangenen Jahr eine durch Lebensmittel übertragene
virale Epidemie als Bedrohungslage angenommen wurde, geht es diesmal
um die Bewältigung einer sehr schweren Sturmflut
Nach der Flutkatastrophe im Frühjahr 2014 stehen viele Familien in Südosteuropa vor den Trümmern ihrer Existenz. Dörfer, Städte und ganze Landstriche wurden von den Wassermassen völlig zerstört.
Angesichts der zahlreichen Überschwemmungen, Stürme und Unwetter der vergangenen Jahre weist Gayen & Berns • Homann GmbH, Versicherungsmakler mit Fokus auf die Druck- und Medienbranche, auf die Risiken eines unzureichenden Versicherungsschutzes hin. Gerade Wasserschäden, die durch Überschwemmungen und Rückstau entstehen, können zu einem Existenzrisiko für Unternehmen werden, wenn neben der regulären Gebäude-/Inhaltsversicherung keine erweiterte El
"Bürgerbeteiligung bei Naturkatastrophen ? Eine Studie zu Bürgerbeteiligung beim Sommerhochwasser 2013" gestartet. Projekt will Bürgerbeteiligung auch bei der Finanzierung ermöglichen.