HSBC-DATEN ZEIGEN, DASS BEI DER INTERNATIONALEN BILDUNG EINE KLUFT ZWISCHEN DEN GENERATIONEN ENTSTEHT

HSBC-DATEN ZEIGEN, DASS BEI DER INTERNATIONALEN BILDUNG EINE KLUFT ZWISCHEN DEN GENERATIONEN ENTSTEHT

– 51 % der Befragten möchten ihr Kind zum Studium ins Ausland schicken oder haben bereits ein Kind, das im Ausland studiert
– Mehr als zwei Drittel der Generation Z und der Millennials sind daran interessiert, dass ihre Kinder näher am Wohnort studieren, im Vergleich zu etwas mehr als der Hälfte der Boomer
– 82 % der Millennials und 77 % der Generation Z glauben, dass eine innovative Ausbildung wichtig ist, verglichen mit 30 % der Boomer

Laut einem neuen Bericht von HSBC zeichn

Die Bologna Business School eröffnet den neuen Campus: Eine Schule für das neue Jahrtausend, die sich dem Erfahrungslernen verschrieben hat und in der Interdisziplinarität die Innovation vorantreibt

– Ein Projekt, das aus dem Wunsch heraus geboren wurde, die Gemeinschaft der Schule zu unterstützen, die mehr als 300 Fakultätsmitglieder, jährlich 3 500 neue Studenten aus 65 Ländern und über 15 000 Ehemalige zählt
– Die BBS, eine der 220 EQUIS-akkreditierten Schulen von weltweit 16.000, stellt sich der Herausforderung, die Zukunft der europäischen Fertigung durch einen einzigartigen interdisziplinären Ansatz zu gestalten.
– Das Projekt von MCA – Mario C

Nachhaltigkeit im Bankensektor wird wichtiger / Wie steht es um das Commitment der Finanzinstitute?

Nachhaltigkeit im Bankensektor wird wichtiger / Wie steht es um das Commitment der Finanzinstitute?

Banken haben nichts mit dem ökologischen und sozialen Fußabdruck unserer Gesellschaft zu tun? Weit gefehlt – das zeigt Prof. Dr. Nicole Fabisch, Professorin für Marketing und Internationales Management an der International School of Management (ISM), in ihrer aktuellen Publikation "Relevanz von Nachhaltigkeitszertifizierungen für Banken" (Springer Fachmedien). Demnach ist Nachhaltigkeit nicht nur ein Megatrend in Politik und Gesellschaft, sondern auch ein Thema, mi

Rundtischgespräch: Bildung und Jugend in China im Wandel

CMG-News

Die interaktive Multichannel-Pressemitteilung finden Sie hier: https://www.multivu.com/players/de/9281651-rundtischgesprach-bildung-und-jugend-in-china-im-Wandel/

Mengyu und ihre Freunde haben vor kurzem ein Rundtischgespräch organisiert. Dabei ging es vor allem um die chinesische Jugend und das sich schnell verändernde Bildungsumfeld in China.

Liu Ying, Direktor der Beijing Haidian Foreign Language Experimental School, Christoph Glatz aus Österreich und Johannes G&uum

EU Business School eröffnet ihr drittes Campus-Gebäude in Barcelona

– Die EU Business School (EU) hat ihr drittes Campus-Gebäude, den Upper Sarrià Campus, eröffnet und festigt damit ihre Position als herausragende internationale Business School mit einer Studentenschaft von über 130 Nationalitäten
– Der Campus hat eine Kapazität von 900 Studenten und wurde mit einer Investition von über 3 Millionen Euro errichtet
– Sie verfügt über mehr als 4.000 m2 , die sich auf zwei nebeneinander liegende Gebäude verteilen,

Von CSNet bis KI: 40 Jahre E-Mail in Deutschland

Von CSNet bis KI: 40 Jahre E-Mail in Deutschland

"Wilkommen bei CSNet – Willkommen nur mit einem L drin, aber auf Deutsch!" Mit dieser Betreffzeile empfing Professor Michael Rotert am 3. August 1984 an der Universität Karlsruhe die erste E-Mail in Deutschland – ein wegweisendes Ereignis, das den digitalen Wandel in Deutschland einläutete.

Als größter deutscher Webhoster und Internetpionier aus Karlsruhe hat IONOS diesem Meilenstein der IT-Geschichte die kommende Episode des Podcasts "Inside IONOS" gew

Wenn Computer sich nicht verrechnen dürfen – HPI-Studierende entwickeln Plattform, die den Betrieb von IT-Bahnanwendungen in der Cloud ermöglicht

Wenn Computer sich nicht verrechnen dürfen – HPI-Studierende entwickeln Plattform, die den Betrieb von IT-Bahnanwendungen in der Cloud ermöglicht

Ein sechsköpfiges Team aus Bachelorstudierenden am Hasso-Plattner-Institut hat in den letzten zwei Semestern zusammen mit der DB Systel GmbH an einer Cloud-Infrastruktur für verlässliche Ausführung von Software gearbeitet. Das Ziel des Projekts: Prototypische Verifikation des IT-Betriebs in der Cloud, ohne dabei die funktionale Sicherheit zu vernachlässigen. Anfang Juli wurden die Ergebnisse am HPI beim Bachelorpodium, der Abschlussveranstaltung der Praxis-Projekte der S