Bei ihrer zweitägigen Reise durch das Baltikum
besuchte Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel auch das
Jesuiten-Gymnasium in Vilnius. Die Schule wird von der Zentralstelle
für das Auslandsschulwesen (ZfA) des Bundesverwaltungsamtes
gefördert.
Die Bundeskanzlerin diskutierte mit Schülerinnen und Schülern über
deren Motivation Deutsch zu lernen, über bisherige Erfahrungen der
Jugendlichen in Deutschland und deren Ziel, in Deutschland zu
studieren. Sie sagte
Nur wenn Hochschulräte vielfältig zusammengesetzt
sind, können sie ihre Funktion als Orte des gesellschaftlichen
Diskurses ausüben. Dazu müssen sie grundlegende
Entscheidungskompetenzen besitzen, aber von operativen Detailaufgaben
entlastet werden. Zu diesem Schluss kommt das "Handbuch
Hochschulräte", eine große gemeinsame Studie von Heinz Nixdorf
Stiftung, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und CHE
Centrum für Hochschulentw
Fernlernen dank Bildungsprämie, Meister-BAföG und
Qualifizierungsscheck – bei der Finanzierung der persönlichen
Weiterbildung helfen zahlreiche neue Fördermöglichkeiten von Bund und
Ländern. Wer sich bei der Fernakademie für Erwachsenenbildung für
einen berufsbegleitenden Lehrgang anmeldet, wird durch die
Studienberatung umfassend über individuelle
Finanzierungsmöglichkeiten und Zuschüsse beraten.
Dass Verkäufer häufig nicht
die meiste Zeit beim Kunden verbringen, wird schon lange vermutet.
Erfolgreiche Verkäufer betreuen im Schnitt aber deutlich mehr Kunden
und machen mehr Kundenbesuche als weniger erfolgreiche. Erfolgreiche
Verkäufer verbringen mehr Zeit mit dem Kunden und weniger mit Planung
als weniger erfolgreiche. Das und mehr hat jetzt eine aktuelle Studie
unter Vertriebsleitern und Geschäftsführern aus 222 Unternehmen in
der DACH-Region belegt. D
Erstmalig in ihrer über 40-jährigen Geschichte
fördert die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) des
Bundesverwaltungsamtes über 1000 Schulen im Ausland. Dazu gehören die
135 Deutschen Auslands- und die 870 Sprachdiplomschulen in 95
Ländern, die durch die Bundesrepublik personell und finanziell
unterstützt werden.
Der 1. September ist in vielen Ländern der Erde der offizielle
Beginn des neuen Schuljahres. Ein wichtiger Tag auch f&uum
Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft macht sich für
nachgelagerte Studiengebühren stark. Generalsekretär Andreas Schlüter
sagt dazu: "Das Zahlen nach dem Studium ist eine gute Alternative.
Sei es in Form von nachgelagerten Studiengebühren, sei es in Form
einer Akademikersteuer. Die Studierenden zahlen für ihr Studium in
dem Augenblick, in dem sie von ihm profitieren. Und wenn sie nicht
profitieren, weil ihr Einkommen zu niedrig ist, za
Laut einer Befragung des Bundesinstituts für
Berufsbildung (BIBB) von mehr als 400 Unternehmen im Rahmen des
Projektes "AusbildungPlus" sehen Unternehmen in Zukunft weiterhin
einen hohen Bedarf an dualen Studiengängen. So schätzen
Ausbildungsbetriebe an einem dualen Studium insbesondere die
Verzahnung von Ausbildungs- und Studieninhalten, die Zusammenarbeit
zwischen Hochschule und Betrieb sowie die unternehmensspezifische
Qualifizierung der eigenen Nachwuchskr&aum
Eine gemeinnützige Organisation durch strategische
Konzepte unterstützen und zugleich Praxiserfahrung sammeln sowie
seine Fähigkeiten im Team beweisen: Dies bietet der neue Ernst &
Young Win-Win-Award "Think social!". Interessierte Studierende und
Absolventen können sich noch bis zum 26. September bewerben.
Mit dem Ernst & Young Win-Win-Award "Think social!" möchte die
Wirtschaftsprüfung- und Beratungsgesellschaft Ernst & You
Im Schnitt tragen Jobs zu einem knappen Drittel
(31 Prozent) zur Finanzierung eines Studiums bei, sieben Prozent der
Studenten schaffen es sogar, ihre akademische Ausbildung komplett
über Jobs zu finanzieren. Als Hauptmotivation gilt dabei,
Praxiserfahrungen zu sammeln, den Lebensunterhalt zu finanzieren oder
den Einstieg in ein Unternehmen vorzubereiten. Keine leichte Übung,
denn 58 Prozent der Studenten gelingt es nur schwer, Arbeit und
Studium miteinander zu verbinden. Dies sc
Nordrhein-Westfalens Universitäten und
Fachhochschulen müssen den Ausbau ihrer Hochschulstiftungen stoppen.
Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft warnt vor einer
bisher kaum beachteten Folge der geplanten Abschaffung der
Studienbeiträge. Es droht einem innovativen Modell das Aus, das
gerade in anderen Bundesländern erste Nachahmer findet. Der
Stifterverband fordert die Landesregierung auf, das weitere Wachstum
der Hochschulstiftungen zu ermöglichen