Dem diesjährigen Bericht "Bildung auf einen
Blick" der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklung ( http://www.oecd.org ) zufolge lohnt sich ein
Hochschulstudium. So schütze ein Studium in den Industrienationen am
besten vor Arbeitslosigkeit und sichere ein deutlich höheres
Einkommen. Der Studie zufolge liegen in Deutschland Einkommen von
Akademikern im Schnitt um 75 Prozent über denen von Beschäftigen mit
betrieblicher Berufsau
Berlin – Das neue Semester beginnt alljährlich zum 1. Oktober – und mit ihm beginnt bundesweit ein neuer Lebensabschnitt für hunderttausende Studienanfänger. Für viele heißt es: Abschied vom Elternhaus, neues Leben in einer Wohngemeinschaft oder Umzug in eine erste eigene Wohnung. Viele müssen dabei Bafög oder Studienkredite beantragen und sich selbst versichern. Das unabhängige Vergleichsportal für Versicherungen und Finanzen Banktip.de erklär
– Aktuelle Studie des Stifterverbandes vergleicht Bundesländer mit
und ohne Studiengebühren
– Studenten flüchten nicht in gebührenfreie Länder
– Studiengebühren ohne erkennbare Folgen für die soziale
Zusammensetzung der Studentenschaft
– In Hamburg höhere Studierneigung und mehr Studenten aus
bildungsfernen Milieus trotz Gebühren
– Stifterverband: moderate Studiengebühren erhalten und gerecht
ausgestalten
Beim Bundesverband Deutscher Stiftungen, der am
kommenden Montag seinen 62. Geburtstag begeht, steht die erste
eigenständige, nur von Studierenden gegründete deutsche Stiftung im
Mittelpunkt. Die Jugendstiftung Elemente der Begeisterung, 2008 von
Stipendiaten der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) im Rahmen
der Initiative "Herausforderung Unternehmertum" gegründet, ermutigt
junge Menschen, stifterisch tätig zu werden: Mit ihrer Seminarreihe
und Kampagne
Die International School of Management (ISM) hat
die Position des Forschungsdekans neu geschaffen und an Prof. Dr. Kai
Rommel vergeben. Der habilitierte Energieökonom ist seit März 2010
Professor an der ISM und leitet den Studiengang MBA Energy
Management.
Mit der Besetzung dieser Position strebt die ISM insbesondere den
Ausbau der Zusammenarbeit mit Unternehmen und nationalen sowie
internationalen Hochschulen an. "Unser Ziel ist eine stärkere
Beteiligung an Koopera
Potsdam – 23. September 2010, 11.00 Uhr – Senatssaal der Universität
Potsdam – Am Neuen Palais 10
Ein Stifterkonsortium von vier Brandenburger Rehakliniken und die
Universitäts-Präsidentin, Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. phil. Sabine
Kunst, unterzeichnen in Anwesenheit von Gesundheitsministerin Anita
Tack und Wissenschaftsministerin Martina Münch eine gemeinsame
Kooperationsvereinbarung zur Schaffung einer Stiftungsprofessur für
Rehabilitationswissenschaften.
Online-gestützte Akademie wird sich weltweit für Ideale der
Pressefreiheit einsetzen
– Enger Journalistenaustausch und Vermittlung von digitalem
Handwerkszeug
– Bekenntnis zu gesellschaftlicher Verantwortung im
Jubiläumsjahr von Bertelsmann
Das internationale Medienunternehmen Bertelsmann hat am Donnerstag
eine Journalistenakademie gegründet, die sich weltweit für die
Verbreitung des Ideals der Pressefreiheit einsetzen sowie das
Know-how
Zu geringe Studienanfänger- und Absolventenzahlen und steigende
Zahlen aus dem Berufsleben ausscheidender Ingenieure führen
spätestens ab 2020 zu einer deutlichen Fachkräftelücke in der
Elektro- und Informationstechnik. Der Mangel an Ingenieuren wird
deutlich unterschätzt, so die Ergebnisse der VDE-Ingenieurstudie
2010. Bis 2020 wird allein der Ersatzbedarf von derzeit knapp 8.000
Elektroingenieuren um 22 Prozent steigen, die Zahl der
Hochschulabsolventen
Mit der heute vom Fachverband Forum
DistancE-Learning veröffentlichten Fernunterrichtsstatistik 2009 ist
es amtlich: Die weltweite Wirtschaftskrise hat die
DistancE-Learning-Branche in Deutschland verschont. Die Fernschulen
in Deutschland konnten ihre Teilnehmerzahlen dank eines Zuwachses im
Firmengeschäft im Vergleich zum Vorjahr stabil halten, die
Hochschulen legten sogar deutlich zu und steigerten ihre
Fernstudierendenzahlen um 18,8 Prozent.
Elektromobilität, Smart Grids,
Telemedizin: drei Leitmärkte der Zukunft, drei Chancen für den
Standort Deutschland. Intelligente Verbindungen von Technologien und
Anwendungen durchziehen immer mehr Branchen. Damit wird
elektrotechnisches Know-how für die deutschen Schlüssel- und
Exportindustrien immer wichtiger. Der Elektro- und IT-Anteil an der
Wertschöpfung wächst, die Nachfrage nach hochqualifizierten
Fachkräften steigt – auch außerhalb der