Deutscher Studienpreis Projektmanagement 2011: Bewerbungsfrist läuft bis zum 21. Mai

Nürnberg, 21.04.2011 – Bereits zum 16. Mal lobt die GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement den „Deutschen Studienpreis Projektmanagement“ zur Förderung des Hochschulnachwuchses aus. Mit dem Preis werden hervorragende wissenschaftliche Abschluss-Arbeiten mit zukunftsweisenden Ideen und originellen Lösungen zu Teilbereichen des Projektmanagements ausgezeichnet. Die prämierten Arbeiten sollen einen aktuellen Beitrag zur Weiterentwicklung der Disziplin leisten und d

„Scrum“-Einsatz für verteilte Teams

Nürnberger Masterstudenten zeigen Open Source
Tool, mit dem Softwareentwickler weltweit professioneller arbeiten

Im Rahmen einer Projektpräsentation haben Studenten des
Masterstudiengangs "Software Engineering und Informationstechnik" an
der Nürnberger Georg-Simon-Ohm-Hochschule eine innovative Open Source
Anwendung für die effiziente Softwareentwicklung vorgestellt. Mit
diesem Tool können Entwickler, die an verschiedenen Orten arbeiten,
Software profe

BPM: Institut für Innovatives Prozessmanagement gegründet

– Metasonic AG zählt zu den Gründungsmitgliedern

– Vorstandsvorsitzender ist Prof. Dr. Werner Schmidt, Professor
für Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte
Wissenschaften Ingolstadt

– Mit dem Institut sollen Innovationen im Bereich
Geschäftsprozessmanagement schneller in die Praxis umgesetzt
werden können

Jetzt ist es amtlich: Führende Köpfe aus Forschung und Wirtschaft
haben gemeinsam das Institute

Hochschulgründernetz cologne und Business Angels informieren über Unternehmensgründung in Forschung und Wissenschaft

Hochschulgründernetz cologne und Business Angels informieren über Unternehmensgründung in Forschung und Wissenschaft

Seit zwei Monaten informiert die InnovationsAllianz der NRW-Hochschulen unter dem Titel "Berufsoption Unternehmer/in" landesweit über erfolgreiche Ausgründungen von Unternehmen aus der Wissenschaft. Der nächste Termin findet am 16. November in Zusammenarbeit mit dem "hochschulgründernetz cologne" an der Universität zu Köln statt. Wissenschaftler und Berater sowie Gründer und erfahrene Unternehmer berichten über erfolgreiche Unternehmens

VDE-Studie: Fachkräftemangel bremst Deutschland bei Elektroautos aus / Hochschulen unzureichend vorbereitet

Ohne Elektroingenieure kein Elektroauto.
Ob Deutschland im Bereich Elektromobilität auf die Überholspur
übersetzen kann, hängt in erster Linie vom Know-how von
Elektroingenieuren ab. "Neun von zehn Unternehmen in der Elektro- und
IT-Industrie sind der Meinung, dass der Trend zu E-Mobility den
Bedarf an Elektroingenieuren weiter erhöhen wird. Aber acht von zehn
befürchten, ihn nicht decken zu können und greifen dementsprechend
bereits jetzt auf Absolve

STUDIENKOMPASS unterstützt weitere 430 junge Menschen
bei der Studienorientierung / In Bayern erstmals flächendeckendes Angebot in einem Bundesland

Sperrfrist: 04.11.2010 17:30
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Das gemeinnützige Förderprogramm STUDIENKOMPASS motiviert ab
sofort weitere 430 angehende Abiturientinnen und Abiturienten, deren
Eltern keine Akademiker sind, als erste in ihrer Familie ein Studium
aufzunehmen. Die Initiative – bundesweit eines der größten
Bildungsprogramme – begleitet damit nunmehr über 1.00

Campus Leverkusen: Jetzt sind die Planer am Zug

Für den Campus Leverkusen der Fachhochschule
Köln werden in 20 ausgewählten Archtitektur- und Planungsbüros
gestalterische Ideen entwickelt. Das auf dem Gelände der neuen
bahnstadt opladen entstehende Wissensquartier mit Laboren, Bibliothek
und Mensa soll durch seine charakteristische Architektur eine eigene
Identität verkörpern. Barrierefreies Bauen, Nachhaltigkeit und
Wirtschaftlichkeit des Bauvorhabens, Umsetzung eines komplexen
Raumprogramms für

Gutachten zum Campus Deutz: Fünf Ingenieurbüros in der engeren Auswahl

Auf dem Weg zu einem neuen Gutachten, das den
Sanierungsumfang des Ingenieurwissenschaftlichen Zentrums (Campus
Deutz) der Fachhochschule Köln klären soll, ist die erste Hürde
genommen. Der Bau und Liegenschaftsbetrieb des Landes (BLB NRW
Niederlassung Köln) hat nun fünf Ingenieurbüros aufgefordert, ein
konkretes Angebot abzugeben. Das Gutachten soll dem Land als
Grundlage dienen, um endgültig über eine Sanierung bzw.
Modernisierung am Standort Deut