Er war genial, aufbrausend, beispiellos selbstbewusst und fühlte
sich nichts und niemandem verpflichtet – außer seiner Kunst. Mit
seiner Persönlichkeit und seiner Musik veränderte Ludwig van
Beethoven das Image des Künstlers grundlegend. Eine neue Reihe stellt
den "Mythos Beethoven" ab 3. Dezember in sechs Folgen vor. Lesen Sie
im "3sat TV- & Kulturmagazin" ein Porträt des vielseitigen und
unangepassten Genies.
Wer kennt ihn nicht, den Berliner Funkturm, dieses markante
Wahrzeichen der Hauptstadt? Die wechselvolle Historie des "Langen
Lulatschs", wie ihn die Berliner liebevoll getauft haben, ist eng
verbunden mit den Ereignissen in der bewegten Geschichte der Stadt,
die er mit seinen stolzen 147 Metern Höhe als markanter Blickfang
überragt. Er hat seit seiner Einweihung 1926 auch leidvolle Stunden
erleben müssen, aber selbst ein Großfeuer und die verheerenden
Z
Ob Schiefer, Stroh oder Schindeln, je nach
Verfügbarkeit von Baustoffen, klimatischen Rahmenbedingungen und
stilistischen Einflüssen der Zeit, entwickelten sich sehr
unterschiedliche Bauweisen in Deutschland. Viele historische
Haustypen lassen sich einer Region zuordnen und prägen noch heute
Materialwahl und Formen von Baukörpern und Dächern moderner
Neubauten. Des Weiteren fand in den letzten Jahren eine Renaissance
historischer Bauweisen statt. Bauherren entdeck
– 35 Prozent der Deutschen haben einen Zweitnamen, die Hälfte
davon trägt aktuell den Namen eines Vorfahren.
– Prominente Beispiele: Manuel Peter Neuer, Gerhard Fritz Kurt
Schröder oder auch Johann Christoph Friedrich von Schiller.
– Lange Zeit war der Trend zum Zweitnamen aus der Familie
rückläufig, vor allem die jungen Deutschen legen nun wieder
verstärkt Wert auf familiäre Wurzeln.
Die Mitte März 2016 ins Leben gerufene "Initiative
nazifreies Recht" gewinnt nach Ex-Staatssekretär Dr. Ludger Volmer
(Grüne) und Philosoph Dr. Michael Schmidt-Salomon ihren dritten
Schirmherren.
Der deutsche Jurist Prof. Ingo Müller, weltweit anerkannter
Rechtshistoriker und Autor des Bestsellers "Furchtbare Juristen",
unterstützt ab sofort die von der Berliner Rechtsanwältin Dagmar von
Stralendorff ins Leben gerufenen Initiative.
Historische Fahrzeuge aus dem Oldtimerindex (OTX) der Südwestbank
verbuchten im Jahr 2015 einen Wertzuwachs von 14,1 Prozent. Der Index
bildet die Wertentwicklung von 20 Modellen süddeutscher
Automobilhersteller ab und dient interessierten Anlegern als
Orientierungshilfe. Nach drei Jahren an der Spitze gibt die
BMW-Modell-Reihe 503/507/3200 CS den ersten Platz an die langjährige
dritt- und zuletzt zweitplatzierte Baureihe der Porsche 911er ab.
Auch im Vergleich mit DAX,
Aussöhnung und Partnerschaft sollten vom Bundestag
gewürdigt werden
Die SPD-Bundestagsfraktion hat einen mit der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion abgestimmten Antrag zum 25. Jubiläum
deutsch-polnischer Nachbarschaft überraschenderweise nicht
beschlossen. Infolgedessen musste die für den heutigen Freitag
geplante Debatte zum Thema abgesetzt werden. Dazu erklären der
stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Franz
Josef Jung, und der auße
Scheitern der Debatte zum 25. Jahrestag des
deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrags kläglich
Unter Verweis auf die Berücksichtigung der "Charta der deutschen
Heimatvertriebenen" hat die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die
Grünen ihre Zustimmung zum interfraktionellen Antrag "25 Jahre
deutsch-polnischer Vertrag über gute Nachbarschaft und
freundschaftliche Zusammenarbeit" verweigert. Daraufhin war die
Gesamtfraktion der SPD nicht mehr ber
150 Jahre TÜV SÜD: Deutschlands größter und ältester TÜV feierte
am 2. Juni 2016 mit 500 geladenen Gästen aus Wirtschaft, Politik und
Gesellschaft im Haus der Kunst in München seinen 150. Geburtstag. Als
Festredner gratulierten die stellvertretende Bayerische
Ministerpräsidentin und Wirtschaftsministerin Ilse Aigner sowie
Professor Dr.-Ing. Wolfgang Reitzle, Vorsitzender des Aufsichtsrates
der Linde AG und der Continental AG, dem Unternehmen
Bundeskanzlerin Angela Merkel und der französische Präsident
François Hollande haben heute der Opfer der Schlacht um Verdun auf
der deutschen Kriegsgräberstätte in Consenvoye gedacht und Kränze
niedergelegt.
Volksbund-Präsident Markus Meckel begrüßte die Staatschefs auf dem
vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge angelegten und gepflegten
Friedhof.
Meckel betonte: "Es ist ein wichtiges Zeichen, dass die
Bundeskanz