MDR: Zentralrat der Juden für Pflichtbesuche von Schülern in KZ-Gedenkstätten / Kultusministerien mehrheitlich dagegen

Folgender Text ist bei exakter Quellenangabe MDR freigegeben: Angesichts des nach wie vor bestehenden Problems des Antisemitismus in der deutschen Gesellschaft wird diskutiert, ob Schüler im Rahmen des Lehrplans pflichtgemäß eine KZ-Gedenkstätte besuchen sollten. Der Zentralrat der Juden in Deutschland fordert, dass alle Schüler der höheren Schulklassen eine KZ-Gedenkstätte besuchen müssen. Zentralratspräsident Dr. Josef Schuster […]

Wie hart war die Arbeit früher?

Wie hart war die Arbeit früher?

Womit hat eine Abtrittanbieterin ihr Geld verdient? Weshalb mussten Köhler Tag und Nacht um ihr Leben fürchten? Warum war das Gerberhandwerk so verpönt und wieso traute niemand dem Müller? SWR Moderator Florian Weber begibt sich auf eine schweißtreibende Zeitreise durch den Südwesten und stellt sich dabei den beruflichen Herausforderungen der Geschichte. Dabei kann, darf und […]

Fugger blicken auf 650 Jahre Geschichte zurück / Fugger im Gespräch auf dem Empfang der Stadt Augsburg im Goldenen Saal anlässlich einer einzigartigen Symbiose der Familie Fugger und Augsburg

Empfang der Stadt Augsburg im Goldenen Saal: Vor mehr als 400 geladenen Gästen aus Politik, Medien, Wirtschaft und Gesellschaft sowie Bewohnern der Fuggerei werden am Montag, den 16. Oktober die Mitglieder aus dem Hause Fugger einen Blick auf ihr Wirken und 650 Jahre Geschichte in Augsburg werfen. Die Vertreter der drei Fugger-Linien im Fuggerschen Familienseniorat, […]

Martin Habersaat: Die unendliche Geschichte des Hauses der Landesgeschichte

Bereits am 12. Dezember 1913 beschloss der Stormarner Kreistag, ein Kreismuseum in Bad Oldesloe zu errichten. Umgesetzt wurde der Beschluss nie. In den 1990er-Jahren wurde das Vorhaben erneut diskutiert. Allerdings konnte sich die CDU zu einer Befürwortung nur durchringen, wenn ein solches Museum den Kreis kein Geld koste. Dem Haus der Landesgeschichte ging es ähnlich, […]

Der neunhunderttausendste Tote hat einen Namen / Gedenkveranstaltung am 9. September in Sebesh (FOTO)

Der neunhunderttausendste Tote hat einen Namen / Gedenkveranstaltung am 9. September in Sebesh (FOTO)

Wer war Vinzent Cieluch? Wir wissen nicht viel über ihn. Seine Eltern kamen aus Polen. Er wuchs in Borgsdorf in Brandenburg auf und hatte sechs Schwestern. Als er mit 32 Jahren als Angehöriger des 323. Infanterie-Regimentes am 10. März 1944 fiel, hinterließ er eine Ehefrau und einen kleinen Sohn. Vinzent Cieluch ist der neunhunderttausendste Kriegstote, […]

Tupperware feiert 110. Geburtstag des Unternehmensgründers Earl S. Tupper (FOTO)

Tupperware feiert 110. Geburtstag des Unternehmensgründers Earl S. Tupper (FOTO)

Earl Silas Tupper, Gründer und Namensgeber von Tupperware, war erfolgreicher Unternehmer, kreativer Erfinder, Designer sowie ein Pionier des Direktvertriebs. Als Sohn eines Farmers am 28. Juli 1907 in Berlin, New Hampshire / USA geboren, jährt sich sein Geburtstag im Jahr 2017 zum 110. Mal. Er wäre damit in diesem Jahr genau doppelt so alt geworden […]

VARTA Microbattery produziert sechsmilliardste Hörgerätebatterie (FOTO)

VARTA Microbattery produziert sechsmilliardste Hörgerätebatterie (FOTO)

– Aneinandergereiht würden Batterien einmal um die Erde reichen – Markt für Hörgerätebatterien mit attraktiven Wachstumsaussichten – Seit Jahren kontinuierlich steigende Nachfrage – Produktionskapazitäten müssen erneut ausgebaut werden In diesen Tagen wird in Ellwangen Geschichte geschrieben: Die sechsmilliardste Mikrobatterie für Hörgeräte läuft vom Band. Seit knapp 15 Jahren produziert die VARTA Microbattery, eine Tochter der […]

Endgültige Vernichtung des DDR-Geldes jährt sich zum 15. Mal

– 3.000 Tonnen Banknoten wurden zwischen März und Juni 2002 entsorgt – Scheine waren 1990 nach Währungsunion durch Staatsbank Berlin in Stollensystem bei Halberstadt eingelagert worden – KfW als Rechtsnachfolgerin der Staatsbank tätig In der deutschen Währungsgeschichte ist es ein Jubiläum der ungewöhnlichen Art: Ende Juni jährt sich die endgültige Vernichtung des DDR-Papiergelds zum 15. […]

Winkelmeier-Becker: Union begrüßt Rehabilitierung homosexueller Männer

Strafrechtliches Verbot einvernehmlicher homosexueller Handlungen ist aus heutiger Sicht als grund- und menschenrechtswidrig zu bewerten Der Deutsche Bundestag berät am heutigen Donnerstag abschließend über das Gesetz zur strafrechtlichen Rehabilitierung der nach dem 8. Mai 1945 wegen einvernehmlicher homosexueller Handlungen verurteilten Personen. Dazu erklärt die rechts- und verbraucherpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Elisabeth Winkelmeier-Becker: „Aus heutiger Sicht […]

70 Jahre Marshallplan – Startkapital für die KfW

– 1947: US-Außenminister George C. Marshall ruft das „European Recovery Program“ (ERP) ins Leben – 1948: Gründung der KfW zur Weitergabe der ERP-Mittel – Fördervolumen der KfW seit Gründung über 1,5 Billionen EUR 2017 jährt sich die Ankündigung des Marshallplans zum 70. Mal. Er ist eine der wesentlichen historischen Grundlagen der KfW. Im Auftrag der […]

1 3 4 5 6 7 21