Deutschland diskutiert über Pflichtbesuche von Schüler*innen in KZ-Gedenkstätten, während in Fußballstadien in Rom, Dortmund und Leipzig rechte Fans das NS-Opfer Anne Frank für ihre Zwecke instrumentalisieren. Im Bundestag ist eine Partei vertreten, die offizielle Holocaust-Leugner*innen in den eigenen Reihen duldet. Verblasst also die Erinnerung? Denn Antisemitismus und Hass nehmen im Deutschland und Europa wieder zu. […]
Abgeordnete legen Kranz an der Gedenkstätte für die Opfer in Berlin nieder Abgeordnete des Deutschen Bundestages haben am heutigen Mittwoch gemeinsam mit Betroffenen und Verbänden der Opfer der „Euthanasie“-Morde an der Gedenkstätte in Berlin gedacht. Hierzu erklärt der Beauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für Menschen mit Behinderung, Uwe Schummer: „Vor mehr als 70 Jahren haben die Nationalsozialisten […]
Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus ist Mahnung und Auftrag Am 27. Januar gedenkt Deutschland der Opfer des Nationalsozialismus. Hierzu erklärt der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Stephan Harbarth: „Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus ist uns allen Mahnung, an die Gräuel der Vergangenheit zu erinnern, und auch Auftrag, solche Gräuel […]
Die Bayerische feiert ihr 160-jähriges Firmenjubiläum mit einer Festveranstaltung in München. Das Unternehmen ist damit eine der ältesten Versicherungen in Deutschland. Bereits 1858 nimmt die Geschichte der Bayerischen mit der Gründung des „Pensions- und Leichenvereins für Oberkondukteure und Kondukteure der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen“ ihren Lauf. „160 Jahre Unternehmensgeschichte im Dienste unserer Kunden – darauf dürfen […]
„Ob man nun die Geschichte Joschka Fischers nimmt, der ursprünglich aus dem Frankfurter Umfeld der Außerparlamentarischen Opposition APO, kam, oder andere Lebensläufe – die Geschichte der Bundesrepublik wird daran wunderbar erzählbar. Das ist auch der wahre Grund, warum wir heute noch auf 1968 schauen“, sagt der renommierte Soziologe Armin Nassehi. 1968 scheint als Mythos auch […]
Die Gemeinde Herxheim am Berg, bekannt durch ihre Hitler-Glocke, hat seit Montag einen neuen Bürgermeister. Der pensionierte Pfarrer Georg Welker (71, parteilos) will die Glocke mit Hakenkreuz hängen und auch wieder läuten lassen. Im Läuten der Glocke höre er die Leute, die unter der NS-Zeit gelitten hätten, sagte er im Interview mit dem ARD-Politikmagazin KONTRASTE. […]
Die Beziehung ist so hart wie der Stoff um den es geht: Zum 43. Mal findet am kommenden Wochenende vom 24. bis zum 26. November bei der Messe Berlin die MINERALIS Berlin statt. Damit trägt die Messe den Titel der ältesten Gastveranstaltung auf dem Gelände unter dem Funkturm. In diesem Jahr präsentieren 150 Aussteller aus […]
Michael Schrodi, neues Mitglied der Landesgruppe Bayern in der SPD-Bundestagsfraktion, feierte die Ausrufung des Freistaates Bayern erstmals in Berlin: Der unabhängige Sozialdemokrat Kurt Eisner rief in der Nacht vom 7. auf den 8. November 1918 in München den Freistaat aus. Damit war die Monarchie beendet und die erste demokratische Staatsordnung in Bayern begründet. Traditionell feiert […]
Erinnerung an 30 Jahre Mauerfall und Deutsche Einheit zentrales Thema Am 9. November 1989 fiel nach fast drei Jahrzehnten die Berliner Mauer. Dazu erklärt der kultur- und medienpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Marco Wanderwitz: „Für die CDU/CSU-Bundestagsfraktion gehört der Fall der Berliner Mauer zu den glücklichsten historischen Ereignissen der deutschen und europäischen Geschichte. 28 Jahre lang […]