Vor genau 90 Jahren, am 5. Juli 1934, sind mit dem "Gesetz über den Aufbau der Sozialversicherung" alle Formen der Selbstverwaltung in der Sozialversicherung für viele Jahre beseitigt worden. Zum Jahrestag des damaligen Reichstags-Beschlusses weisen die beiden Aufsichtsratsvorsitzenden des AOK-Bundesverbandes auf die Bedeutung der Sozialen Selbstverwaltung und auf dieses wichtige Datum für den Sozialstaat hin.
Der Direktor des Wikinger Museums Haithabu bei Schleswig, Matthias Toplak, erklärt in der neuen Ausgabe des Magazins ZEIT Geschichte, warum die Wikinger so viele Fans haben: "Ich denke, die Wikinger gelten uns als historisches Vorbild für das, was viele Menschen gerne einmal wären: ein Rocker, ein Bad Boy, der sich nicht an Regeln hält, ein Rebell."
Das scheinbar Archaische und Urtümliche an den Wikingern fasziniere die Menschen. "Sie sind auf der einen
Seit 27 Jahren bietet das Kulturhistorische Museum Magdeburg auf seinem Innenhof ein besonderes pädagogisches Format an, bei dem Kinder und Jugendliche für einen Tag hautnah das Mittelalter erleben können. Die historische Spielstadt "Megedeborch" startet am Pfingstsonntag mit einem öffentlichen Markttag in die neue Saison. Der hohe Stellenwert des Angebotes für die Landeshauptstadt Magdeburg und die Region wird auch dadurch deutlich, dass dem Kooperationsprojek
Die Publikation "Geheimnis und Sicherheit" ist die erste Studie zur Gründungsphase militärischer Nachrichtendienste in Deutschland, Frankreich und Großbritannien von 1871-1914.
Gründungsgeschichte von militärischen Nachrichtendiensten
Seit jeher waren Staaten daran interessiert, Kenntnis über das militärische Potenzial ihrer Nachbarn zu erlangen. Aber erst im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts schufen sie im Geheimen arbeitende Organisationen, di
Kulturstaatsministerin Claudia Roth schreibt das neu ausgerichtete Förderprogramm "JUGEND erinnert" aus. Gefördert werden Projekte, die sich mit dem Nationalsozialismus auseinandersetzen und die sich an junge Menschen richten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf digitalen Formaten. Mit der Fortsetzung des weiterentwickelten Programms wird das Gedenken an den Nationalsozialismus nachhaltig gestärkt und ein Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag umgesetzt. Die Beauftragte der
Die Faszination an der Luftfahrt, der Technik und dem entstehenden Luftverkehr beflügelten vor etwa 100 Jahren Hugo Junkers bei der Konstruktion und dem Bau des ersten Ganzmetallverkehrsflugzeuges der Welt, der Junkers F 13. Das Flugzeug wurde ein Meilenstein in der Luftfahrtgeschichte. Initiator und Investor Dieter Morszeck sowie sein Team sind stolz darauf, nach intensiver Flugerprobung […]
Clara Schumann ist bis heute die berühmteste Musikerin, die in Leipzig geboren wurde. Im Jahr 2019 jährt sich ihr 200. Geburtstag. Mit dem Projekt CLARA19 lässt die Stadt Leipzig mit Unterstützung der Leipzig Tourismus und Marketing (LTM) GmbH das gesamte Jahr über Clara Schumann hochleben. Am Festjahres-Programm sind viele Leipziger Kulturinstitutionen und renommierte Künstler beteiligt. […]
Ob Fernseher, Kameras, HiFi, Kühlschränke oder Haartrockner – Panasonic hat in hundert Jahren Firmengeschichte viele Meilensteine zu verzeichnen und den technologischen Fortschritt maßgeblich geprägt. Auf der diesjährigen Panasonic Convention wurden die Höhepunkte der erfolgreichen einhundert Firmenjahre gefeiert und die Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Laurent Abadie, CEO Panasonic Europe, präsentierte einen Ausblick auf die […]
Im November feiert der Arbeitsschutz ein wichtiges Jubiläum: Vor 100 Jahren führte Deutschland gesetzlich den Achtstundentag ein. In dem jetzt veröffentlichten Faktenblatt „100 Jahre Achtstundentag in Deutschland“ gibt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) nicht nur einen geschichtlichen Ãœberblick. Zugleich geht das Faktenblatt auf die aktuelle Arbeitszeitsituation der Beschäftigten in Deutschland sowie auf die […]
Die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg ist nach wie vor sehr von Familiengeschichten geprägt. In den Narrativen ist die Anzahl der Täter genauso groß wie die Anzahl der Helfer, so das Ergebnis einer repräsentativen Studie des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) an der Universität Bielefeld. Die Studie mit dem Titel „MEMO Deutschland – […]