Die von Bundeskanzler a. D. Helmut Schmidt
gegründete Deutsche Nationalstiftung hat Prof. Dr. Kurt Masur zum
Ehrensenator ernannt und Petra Roth in den von Prof. Dr. Kurt
Biedenkopf geleiteten Senat berufen.
Prof. Masur war 1993 Gründungsmitglied der Nationalstiftung. Der
langjährige Leipziger Gewandhauskapellmeister gehörte zu den
bekanntesten Unterstützern der SED-Opposition. Am 9. Oktober 1989
trug er mit dem Aufruf "Keine Gewalt!" wesentlich zur
N24-Reportage "Carlos – Söldner des Terrors" am
morgigen Mittwoch, 3. November 2010, 20.05 Uhr auf N24
Pünktlich zum Start des Kinofilms "Carlos – Der Schakal" ändert
N24 sein Programm und zeigt die Reportage "Carlos – Söldner des
Terrors" von Stefan Aust und Adrian Geiges.
Der Top-Terrorist Carlos, genannt der Schakal, ging auf dem Weg zu
seiner zweifelhaften Berühmtheit über Leichen. Er war einer der
skrupellosesten Kille
"Ich habe große Hochachtung vor dem Mut der
Menschen in der ehemaligen DDR. Ihre Entschlossenheit hat
entscheidend dazu beigetragen, dass die friedliche Revolution von
1989 bereits ein Jahr später zum Ende der deutschen Teilung führte",
erläuterte Manfred Nüssel, Präsident des Deutschen
Raiffeisenverbandes (DRV), bei der gemeinsamen Tagung mit der
Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät der Humboldt-Universität zu
Berlin. "Der
Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu
Guttenberg war am Samstag der umjubelte Festredner beim
Deutschlandtreffen der Jungen Union in Berlin. Anlass der
traditionsreichen Veranstaltung im Konrad-Adenauer-Haus war der 20.
Jahrestag der Deutschen Einheit. Vor mehreren hundert Teilnehmern aus
ganz Deutschland hob der CSU-Politiker die gemeinsame Aufbauleistung
der Menschen in Ost und West hervor. Dies sei eine Erfolgsbilanz.
Zugleich wandte sich Guttenberg scharf gegen die Grünen, d
"Es ist an Zeit die verbliebenen Mauern
zwischen Ost und West einzureißen. Es ist an der Zeit einen Schritt
wegzugehen vom Fokus auf das eigene Wohl hin zum Fokus auf das
Allgemeinwohl. Ein demokratischer Staat fällt nicht vom Himmel, nicht
vor 20 Jahren in der ehemaligen DDR und auch nicht heute im vereinten
Deutschland", betonte der Bundesvorsitzende des Kolpingwerkes
Deutschland, Thomas Dörflinger MdB, am Wochenende in Köln.
Die deutsche Einheit war der erste
Schritt zum Zusammenwachsen des geteilten Europa. In einer
Videobotschaft gratuliert EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso
den Deutschen:
"Heute möchte ich alle Deutschen beglückwünschen zum 20. Jahrestag
der deutschen Einheit am 3. Oktober 2010. Die Beschleunigung der
deutschen und europäischen Geschichte in den Jahren 1989 und 1990 hat
Dinge ermöglicht, die noch kurz vorher völlig undenkbar waren: Da
Einen Überblick über die Entwicklung der Wirtschaft in den neuen
Bundesländern seit der Wiedervereinigung und einen Ausblick auf die
Zukunft bietet der aktuelle KfW-Podcast.
Alle Infos für den Radiobeitrag sind im Sendeskript zu finden.
O-Töne u.a. von Karl-Heinz Paqué, früherer Finanzminister von
Sachsen-Anhalt
((MODERATIONSSKRIPT))
Es war eine unvorstellbare Begeisterung – damals im Herbst 1990.
Die versprochenen "blühenden Landschaften" haben länger auf sich
warten lassen – aber im Osten Deutschlands ist inzwischen eine neue
Industrie entstanden. Vor allem kleine innovative Start-Ups sorgen
dafür, dass der Osten nicht den Anschluss verliert. Zum Beispiel die
CRYLAS
Die größte Unilever-Eisfabrik der Welt steht in Heppenheim. Von
hier aus versorgt Unilever ganz Europa mit Magnum, Capri, Cremissimo,
Viennetta und mehr. In diesem Jahr feiert das Werk 50. Geburtstag und
setzt als Innovationstreiber auf Wachstum und nachhaltige Produktion.
"Wir sind stolz darauf, dass wir im Jubiläumsjahr 13 Millionen
Euro in Erhalt und Erweiterung unserer Kapazitäten investieren",
freut sich Werksdirektor Oliver Ackermann. "Heppenh
Der OVB Konzern, einer der führenden europäischen
Finanzvertriebe, blickt in diesem Jahr auf vier erfolgreiche
Jahrzehnte Unternehmensgeschichte zurück. Nach der Gründung im Jahr
1970 etablierte sich die OVB schnell als kompetenter Partner für
Vermögensaufbau, Altersvorsorge und Immobilienerwerb. Heute ist die
OVB in 14 Ländern Europas vertreten.
Am 13. September 2010 wurde das Jubiläum im Rahmen des Europatages
in der Kölner LANXESS arena mi