Traditionsbehauptung, Entdeckergeist und Erneuerungswille: Wie das 19. Jahrhundert das Mittelalter in Preußens Provinz Sachsen neu entdeckte

Traditionsbehauptung, Entdeckergeist und Erneuerungswille: Wie das 19. Jahrhundert das Mittelalter in Preußens Provinz Sachsen neu entdeckte

In Vorbereitung auf das 200jährige Jubiläum der "Großen Domreparatur" in Magdeburg veranstaltet das Zentrum für Mittelalterausstellung e.V. (ZMA) vom 28. bis 30. November 2024 im Kulturhistorischen Museum Magdeburg die Tagung "Erschließung einer mittelalterlichen Kulturlandschaft im 19. Jahrhundert: Die preußische Provinz Sachsen".

Die Große Domreparatur in Magdeburg vom 1826 bis 1834 zählte zu den umfangreichsten und prestigetr&a

Volksbund erhält Gütesiegel für politische Bildungsangebote

Volksbund erhält Gütesiegel für politische Bildungsangebote

Volksbund erhält Gütesiegel für politische Bildungsangebote

Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hat die Fortbildungen für Lehrkräfte, die der Volksbund Deutsche

Kriegsgräberfürsorge seit vielen Jahren anbietet, mit einem wertvollen Gütesiegel belohnt. Die Abteilung Gedenkkultur und Bildung wird als Träger der politischen Bildung anerkannt. Eine gute Nachricht für den Volksbund: Diese Weiterbildungen werden ab 2025 finanziell

Neue Ausgabe der „Militärgeschichte / Zeitschrift für historische Bildung 4/2024“

Neue Ausgabe der „Militärgeschichte / Zeitschrift für historische Bildung 4/2024“

Zeitreisen: In der neuen Ausgabe 4/2024 der Zeitschrift "Militärgeschichte" unternehmen wir mit Ihnen eine Reise durch alle Epochen der Militärgeschichte. Angefangen in der Antike, bei den römischen Auxiliareinheiten, über das Mittelalter und die Kreuzzüge, bis hin in die Neuzeit mit der Konfrontation des Kalten Krieges und den Auswirkungen der Auslandseinsätze. Außerdem geht es in dieser Ausgabe um die "Barmherzigen Schwestern" als eine fr

100 Jahre Schulzentrum Marienhöhe, ein Jahrhundert „Schule fürs Leben“

100 Jahre Schulzentrum Marienhöhe, ein Jahrhundert „Schule fürs Leben“

Das Schulzentrum Marienhöhe in Darmstadt feiert 2024/25 sein 100-jähriges Bestehen. Von der Gründung 1924/25 bis zur modernen Bildungseinrichtung von heute hat das Schulzentrum in freier Trägerschaft der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Das Jubiläum bietet die Gelegenheit, auf eine bewegte Geschichte zurückzublicken und die zukunftsweisenden Entwicklungen der Schule zu beleuchten.

Die Geschichte der Marienh&ouml

Einzigartige Vermittlungsarbeit / Museum Friedland erhält ZukunftsGut-Preis 2024 der Commerzbank-Stiftung

Einzigartige Vermittlungsarbeit / Museum Friedland erhält ZukunftsGut-Preis 2024 der Commerzbank-Stiftung

Am 19. September wurde das Museum Friedland mit dem 1. Preis in der Kategorie "Ländlich-kleinstädtischer Raum" des ZukunftsGut-Preises 2024 der Commerzbank-Stiftung ausgezeichnet. Die Jury würdigte besonders die "einzigartige Vermittlungsarbeit" des Museums. Mit seinen kreativen und partizipativen Formaten gelinge es dem Museum, einen intensiven Dialog zwischen Menschen mit und ohne Fluchterfahrung aus verschiedenen Generationen und Hintergründen zu f&ouml

Kein Schüler sollte von der Schule abgehen, ohne Schindlers Liste gesehen zu haben! / Kinobetreiber starten Initiative und zeigen „Schindlers Liste“ kostenlos

Kein Schüler sollte von der Schule abgehen, ohne Schindlers Liste gesehen zu haben! / Kinobetreiber starten Initiative und zeigen „Schindlers Liste“ kostenlos

Die Kinobetreiber Anja und Meinolf Thies sowie Lutz Nennmann (Cineworld Lünen, Das Lumen Filmtheater Solingen, Das Lumen Filmtheater Düren, Hall of Fame Osnabrück, Hall of Fame Kamp-Lintfort, UC Kino Bergen auf Rügen) initiieren in ihren sechs Kinos eine breit angelegte Wiederaufführung von "Schindlers Liste" für Schulen. Ihre Motivation beschreiben die drei Kinobetreiber mit ihrer Überzeugung: "Kein Schüler sollte von der Schule abgehen, oh

100 Jahre Wüstenrot Bausparkasse

100 Jahre Wüstenrot Bausparkasse

Wüstenrot, die traditionsreichste deutsche Bausparkasse, ist 100 Jahre alt. Das Jubiläum wurde mit einem Festakt im gleichnamigen Gründungsort Wüstenrot (Landkreis Heilbronn) gefeiert. Die Bausparkasse ist heute Teil der Wüstenrot & Württembergische-Gruppe (W&W). Unter der Marke Wüstenrot wird heute ein breites Angebot an Leistungen "rund um die Immobilie" angeboten.

Bei dem Festakt hielt der ehemalige Bundespräsident Prof. Horst K&ouml

Ungarn: Steinmeier und Sulyok verlängern „Band der Nationen“ / Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: Workcamp-Teilnehmer treffen Staatspräsidenten in Sopron zu „35 Jahre Paneuropäisches Picknick“

Ungarn: Steinmeier und Sulyok verlängern „Band der Nationen“ / Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: Workcamp-Teilnehmer treffen Staatspräsidenten in Sopron zu „35 Jahre Paneuropäisches Picknick“

Seit Jahren geht das "Band der Nationen" mit auf Reisen durch Europa – rund 40 Flaggen flattern schon daran. Heute ergänzen Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Ungarns Präsident Tamás Sulyok die deutsche und die ungarische. Am 35. Jahrestag des "Paneuropäischen Picknicks" rollt in Sopron eine Workcamp-Gruppe des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. das Band für sie aus.

Am 19. August 1989 war die ungarisch-öst

Gedenkveranstaltung zum Europäischen Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma am 2. August 2024

Gedenkveranstaltung zum Europäischen Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma am 2. August 2024

Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma gedenkt am 2. August dem 80. Jahrestag der Ermordung der letzten noch lebenden Angehörigen der Minderheit in Auschwitz. In der Nacht vom 2. auf den 3. August 1944 wurden im Vernichtungslager Auschwitz 4300 Sinti und Roma; Frauen, Kinder und ältere Menschen, von der SS gegen ihren erbitterten Widerstand in die Gaskammern getrieben. Das Europäische Parlament erklärte im Jahr 2015 den 2. August zum Europäischen Holocaust-Gedenktag f&u

Von CSNet bis KI: 40 Jahre E-Mail in Deutschland

Von CSNet bis KI: 40 Jahre E-Mail in Deutschland

"Wilkommen bei CSNet – Willkommen nur mit einem L drin, aber auf Deutsch!" Mit dieser Betreffzeile empfing Professor Michael Rotert am 3. August 1984 an der Universität Karlsruhe die erste E-Mail in Deutschland – ein wegweisendes Ereignis, das den digitalen Wandel in Deutschland einläutete.

Als größter deutscher Webhoster und Internetpionier aus Karlsruhe hat IONOS diesem Meilenstein der IT-Geschichte die kommende Episode des Podcasts "Inside IONOS" gew