Vor 50 Jahren beginnen die Olympischen Spiele in Innsbruck, Willy
Brandt, der spätere Kanzler der Bundesrepublik Deutschland, wird
Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei und in Moskau verliert
Nikita Chruschtschow die Macht. Der Mensch erobert den Weltraum. Doch
auf der Erde mitten hinein, von der Stadtchronik unbemerkt, eröffnet
im Sommer 1964 A.T. Kearney in Düsseldorf das erste Büro außerhalb
der USA. Aus diesem Anlass feiern 1.000 Mitarbeiter und Ehem
Heute findet in Moskau die jährliche Militärparade
zum "Tag des Sieges" statt, mit der an die Kapitulation Deutschlands
im Zweiten Weltkrieg erinnert wird. N24 überträgt ab ca. 14 Uhr live.
In der privaten Bibliothek von Hans-Dietrich
Genscher trifft Michael Theurer, Vorsitzender des
Haushaltskontrollausschusses und Vorsitzender der FDP
Baden-Württemberg, den Ehrenvorsitzenden der FDP und Außenminister
a.D. Dabei entstanden ist ein faszinierendes Stück Zeitgeschichte,
festgehalten in dem Film "Europäische Union – gestern, heute und
morgen" von Dokumentarfilmer Thomas Eberwein. Der Film wurde heute in
Stuttgart zum ersten Mal dem Publikum vorgest
Die ILA steht für Tradition und Innovation gleichermaßen. Sie ist
die älteste und traditionsreichste Luft- und Raumfahrtmesse der Welt.
Heute zählt sie zu den bedeutendsten Messe-Events im weltweiten
Aerospace-Kalender. Die Geschichte der ILA beginnt mit der
Internationalen Luftschifffahrt-Ausstellung vom 10. Juli bis 17.
Oktober 1909 in Frankfurt am Main. 500 Aussteller zeigten über einen
Zeitraum von 100 Tagen Luftschiffe, Flugzeuge und Ballone, die 1,5
Mill
Das Vorgehen Russlands gegenüber der Ukraine
erinnert Wolfgang Schäuble an den Expansionsdrang Nazi-Deutschlands.
"Solche Methoden hat schon der Hitler im Sudetenland übernommen",
erklärte der Finanzminister am Montag bei einer öffentlichen
Veranstaltung in seinem Ministerium. "Das kennen wir alle aus der
Geschichte."
Zum Putin-Hitler-Vergleich von Bundesminister Wolfgang Schäuble
erklärt der Sprecher der Alternative für Deuts
Der DGB Ortsverein Bensheim unterstützt ausdrücklich das Jerusalem
Friedensmal im Ortsteil Hochstädten in seiner jetzigen Form.
Aufgeschreckt durch die Ankündigung des Kreises Bergstraße, das
Kunstwerk teilweise wieder entfernen zu lassen, wollten die
Gewerkschafter vor Ort den "Stein des Anstoßes" in Augenschein
nehmen. Bei dem Treffen mit dem Initiator und Künstler Thomas
Zieringer, vermittelt durch Franz Apfel (BfB), konnten sie sich ein
Der bekannte Historiker Christopher Clark erkennt in
der aktuellen Verschärfung des Konflikts zwischen Ost und West
Parallelen zu der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. Auch wenn er keine
unmittelbare Kriegsgefahr sieht, warnt er davor, die Situation zu
unterschätzen. Es gebe jedoch auch viele Kontraste zur Zeit vor 1914,
da bei der aktuellen Krise kein Kräftegleichgewicht wie damals
herrsche. "Der Westen ist der Starke, Russland ist in einer deutlich
schwächeren Posit
Schon während der Industrialisierung im 19.
Jahrhundert klagten immer mehr Menschen über Reizbarkeit, ständige
Erschöpfung und Kopf- oder Rückenschmerzen – sie litten unter
Burnout, wie die Zeitschrift P.M. HISTORY in ihrer März-Ausgabe
berichtet. Mit der Entwicklung der Industriestädte veränderte sich
der Arbeitsalltag der Menschen: In den Fabriken wurde in immer
schnellerem Takt immer mehr Ware produziert. Die Arbeiter wurden zu
neuen Höchst
Das 100. Jubiläum des Ersten Weltkriegs weckt das
Interesse der Deutschen an ihrer Geschichte. In einer Umfrage für das
Hamburger Magazin stern erklärten 69 Prozent der Deutschen,, sie
hätten großes (35 Prozent) oder etwas (34 Prozent) Interesse an dem
damaligen Geschehen. Besonders wissbegierig sind die Jüngeren
zwischen 14 und 29 Jahren: 77 Prozent von ihnen äußern sich sehr (38
Prozent) oder etwas (39 Prozent) interessiert.
50 Jahre nach dem deutsch-französischen Freundschaftsvertrag und
fast 100 Jahre nach Beginn des Ersten Weltkriegs setzt ZDFinfo am
Samstag, 28. Dezember 2013, einen Programmakzent: Die zehnteilige
Reihe "Geliebte Feinde – Die Deutschen und die Franzosen" – von 14.15
bis 21.45 Uhr – und weitere Filme zum Thema spiegeln mehr als 1000
Jahre wechselvolle Beziehungen der beiden Nachbarn.
Das Verhältnis zwischen Frankreich und Deutschland ist historisch
kontrastreich w