rbb-exklusiv: Leiter der Gedenkstätte Buchenwald kritisiert Einflussnahme der israelischen Regierung auf Gedenkfeier

rbb-exklusiv: Leiter der Gedenkstätte Buchenwald kritisiert Einflussnahme der israelischen Regierung auf Gedenkfeier

Der Leiter der Gedenkstätte Buchenwald, Jens-Christian Wagner, hat die Einflussnahme der israelischen Regierung auf die zentrale Gedenkfeier in Weimar scharf kritisiert.

Die Einflussnahme der israelischen Regierung auf das Programm nannte er am Donnerstag bei radio3 vom rbb das Schlimmste, was er in 25 Jahren Gedenkfeier erlebt habe. Die Gedenkstätte habe dem Druck nachgegeben, um zu verhindern, dass Überlebende in den Streit hineingezogen werden, so Wagner.

Der Gedenkstä

UCI zeigt SCHINDLERS LISTE für Schulklassen bis zum Sommer gratis in allen Kinos

UCI zeigt SCHINDLERS LISTE für Schulklassen bis zum Sommer gratis in allen Kinos

Um zu zeigen, wie wichtig es ist, sich zu erinnern, und im Sinne der gesellschaftlichen und sozialen Verantwortung zeigt UCI ab sofort Steven Spielbergs Oscar®-prämiertes Meisterwerk SCHINDLERS LISTE in regelmäßigen Gratis-Vorstellungen exklusiv für Schulklassen. Die Vorführungen finden bis zu den Sommerferien an 4 Tagen in der Woche, dienstags bis freitags um 10 Uhr, in allen UCI-Kinos in Deutschland statt. Um verbindliche Anmeldung unter uci-schule.de wird gebeten

Fleurop setzt drittes Jahr in Folge ein Zeichen zum Internationalen Frauentag / Blumenschmuck für weibliche Statuen und Denkmäler deutschlandweit

Fleurop setzt drittes Jahr in Folge ein Zeichen zum Internationalen Frauentag / Blumenschmuck für weibliche Statuen und Denkmäler deutschlandweit

Unter dem Motto "Blumen für starke Frauen" werden Fleurops Partner-Floristinnen und -Floristen auch in diesem Jahr wieder weibliche Statuen und Denkmäler im gesamten Land mit Blumen schmücken. Über eine Kampagnen-Webseite (https://www.fleurop.de/blog/inspiration/frauentag) ruft Fleurop zudem zur Beteiligung auf: Hier sind alle geschmückten Statuen mithilfe einer interaktiven Landkarte leicht zu lokalisieren. Zudem können weitere Frauen-Statuen gemeldet wer

Raubkunst-Skandal / Bayern unterdrückt Beweise und Nachforschung / Jüdische Erben erschüttert

Bayern verheimlicht Jüdischen Erben und möglichen Anspruchsstellern seit Jahren seine Erkenntnisse zu Raubkunst, die sich im Besitz des Landes befinden. Dies zeigt eine Recherche der Süddeutschen Zeitung (https://www.sueddeutsche.de/kultur/ns-raubkunst-staatsgemaeldesammlung-muenchen-bayern-provenienz-picasso-klee-beckmann-li.3205143), die jetzt veröffentlicht wurde. Demnach hat Bayern ca. 200 Kunstwerke aus seinem Besitz zwar intern als eindeutige Raubkunst markiert, diese I

Welfenschatz-Erben erhöhen Druck auf Ministerin Roth / Neue Beweise werfen schlechtes Licht auf Preußen-Stiftung / Anwälte verlangen Akteneinsicht im Bundeskanzleramt und schalten Rechnungshof ein

Im Verfahren um den Welfenschatz, eine im Jahre 1935 vom Preußischen Staat unter Zwang erworbene Sammlung kunsthistorischer Werke, erhöhen die Erben der vier jüdischen Eigentümer den Druck auf Kulturstaatsministerin Roth. Mit einer Anfrage nach Informationsfreiheitsgesetz verlangen die Anwälte der Welfenschatz-Erben nun umfassenden Einblick in die Akten beim Bundeskanzleramt und bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Neu aufgetauchte Beweise untermauern den

Präses: Erinnerung bedeutet auch, Lüge und Propaganda zu bekämpfen / Dr. Thorsten Latzel zum Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus

Präses: Erinnerung bedeutet auch, Lüge und Propaganda zu bekämpfen / Dr. Thorsten Latzel zum Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus

Angesichts des Rechtsextremismus und Antisemitismus in Deutschland und Europa ist der heutige Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus für Dr. Thorsten Latzel, Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, aktueller denn je. "Es gilt, die Erinnerung an die Verbrechen der Nazis wachzuhalten, damit Hass, Menschenverachtung und Faschismus nie wieder an die Macht gelangen können." Erinnerung wachzuhalten bedeute auch, "das teuflische Spiel mit Lüge, Verschlei

Mammutwerk über neue Sicherheitskonzepte für Europa

Mammutwerk über neue Sicherheitskonzepte für Europa

– Vorwort: Botschafter Dr. Christoph Heusgen, Chairman der Munich Security Conference (MSC)
– Neuvorstellung auf dem Neujahrsempfang des Diplomatic Council am 5. Februar mit allen Herausgebern: "Wie sicher ist Europa in der Neuen Weltordnung? Antworten auf drängende Fragen" (ISBN 978-3-98674-132-7). Deutsche Ausgabe von "Europe and the Emerging New Global Order – Rethinking Europe s Security Framework"
– Anmeldung zum Neujahrsempfang mit Buchvorstellung am 5. Februar in

Neue Ausgabe der „Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung“ 1/2025

Neue Ausgabe der „Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung“ 1/2025

Dschungelkämpfe: Die neue Ausgabe der "Militärgeschichte" widmet sich im Schwerpunkt dem Krieg in Vietnam, der vor bald 50 Jahren, am 30. April 1975, zu Ende ging. Ein weiterer Beitrag befasst sich mit der Unterirdischen Kriegführung, die auch in Vietnam eine große Rolle spielte. Außerdem geht es um das Kriegsgefangenenwesen, die Kasernenbenennung in der Bundeswehr und den Zusammenhang von Militär und Zeit.

Vietnam

Der Vietnamkrieg gilt als eines der t

Industriegeschichten. Reportagen aus Museen, die keine waren / Sonderausstellung auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein

Industriegeschichten. Reportagen aus Museen, die keine waren / Sonderausstellung auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein

Nicht die Maschinen, sondern die Menschen, die sie bedienten – darauf liegt der Fokus der Ausstellung "Industriegeschichten. Reportagen aus Museen, die keine waren". Mit großformatigen Fotos, begleitenden Zitaten, Interviews und Filmmaterial erzählen auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein 15 Menschen aus Sachsen von ihren persönlichen Erfahrungen zum Wandel der Industrielandschaft. Grundlage für die Fotoausstellung auf der 24-Meter-Ebene der Kohlenwäsche ist die A

SHELTER. Vom Leben im Dazwischen / Die neue Dauerausstellung in der Nissenhütte des Grenzdurchgangslagers Friedland

SHELTER. Vom Leben im Dazwischen / Die neue Dauerausstellung in der Nissenhütte des Grenzdurchgangslagers Friedland

Am 17. November hat das Museum Friedland in der Nissenhütte auf dem Gelände des Grenzdurchgangslagers Friedland die neue Dauerausstellung "SHELTER. Vom Leben im Dazwischen" eröffnet.

Vier wesentliche Aspekte charakterisieren die in sechs Sprachen angelegte Ausstellung. Sie stellt die persönlichen Erfahrungen von ehemaligen Bewohner:innen einer Nissenhütte und heutigen Bewohner:innen von Flüchtlingsunterkünften in den Mittelpunkt. Dabei erklingen die

1 2 3 21