Ein im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes erstelltes Rechtsgutachten sichert die Einrichtung von kommunalen Kinder- und Jugendparlamenten in Deutschland ausdrücklich ab. Die Gutachter kommen zu der Einschätzung, dass Kinder- und Jugendparlamente aus verfassungsrechtlicher Perspektive von Gemeinden eingerichtet werden können, und dass Städte und Gemeinden Kinder- und Jugendparlamenten eigenständige Rede- und Antragsrechte zuweisen können, solange dabei die Arb
Die #WeAreAllUkrainians gemeinnützige GmbH, entstanden aus einer Initiative, die Dr. Wladimir Klitschko und seine langjährige Geschäftspartnerin Tatjana Kiel ins Leben gerufen haben, übernimmt die Jobblattform JobAidUkraine.com. Die beiden ehrenamtlichen Initiativen bündeln damit ihre Kräfte.
Wladimir Klitschko ist die Stimme aus Kyiv, die vom großen Unrecht des Krieges berichtet. Gemeinsam mit Tatjana Kiel, CEO von Klitschko Ventures, hat er gleich nach B
Seit Beginn der Pandemie unterstützt die Johanniter-Unfall-Hilfe die Länder und Kommunen bei der Bewältigung der Corona-Krise. "Die derzeitige Entwicklung macht uns große Sorge, vor allem mit Blick auf die Belastung für das Gesundheits- und Sozialsystem. Die Johanniter sind kontinuierlich und intensiv im Gespräch mit den zuständigen Behörden in den Ländern und Kommunen und stehen selbstverständlich bereit, die Pandemiebekämpfung weit
SWR Dokumentation im Rahmen der ARD-Themenwoche "Stadt. Land. Wandel" / Ab 10.11.2021 in der ARD Mediathek, am 11.11.2021 um 21 Uhr im SWR Fernsehen.
Was passiert, wenn Menschen, die von sozialer Hilfe abhängig sind, beginnen, sich selbst zu helfen? Harry, Iva, Simon und Marvin organisieren seit dem ersten Lockdown in Stuttgart eine Essensverteilung auf der Straße. André hat in Köln ein leerstehendes Bürohaus zu einem visionären Wohnprojekt für
Das Weihnachtsfest naht und damit eine Zeit, in der bei Vielen zusätzliche Einnahmen in der Haushaltskasse willkommen sind. Kurzfristig einen gut bezahlten Nebenjob zu finden und dabei sogar noch Gutes zu tun – diese Gelegenheit bietet Careship. Careship vermittelt Alltagshelfer an Senioren und Pflegebedürftige: vom Studenten über Hausfrauen bis zu Pensionären.
Aktuell sind 1.500 Careship-Alltagshelfer in 30 deutschen Städten aktiv. In der Weihnachtszeit verzeichnet
Im Vorfeld des Weltmädchentages am 11. Oktober warnt die internationale Hilfsorganisation CARE, dass die Zukunft von Millionen von Mädchen gefährdet ist, weil sie nicht zur Schule gehen können. Am wenigsten Chancen auf Bildung haben Mädchen in Somalia. Auch Sierra Leone und Afghanistan gehören laut einer Studie des Center for Global Development zu den fünf Ländern, in denen Mädchen besonders stark unter Bildungshürden leiden.
– Konzern stiftet 60 Udacity-Nanodegrees in den Bereichen Cloud, Data und Künstliche Intelligenz
– Bertelsmann unterstützt SOS-Kinderdörfer weltweit seit dem Tsunami von 2004
Das internationale Kinderhilfswerk SOS-Kinderdörfer kann dank einer Spende von Bertelsmann 60 jungen Erwachsenen aus seinen Förderprogrammen Zugang zu digitaler Bildung und damit zur Arbeitswelt von morgen verschaffen. Das Medien-, Dienstleistungs- und Bildungsunternehmen stiftet 60 Stipendien f
– Mit der Initiative "Perspektiven stärken" möchte IKEA in Deutschland rund 300 Menschen mit Fluchterfahrung den Weg ins Berufsleben ebnen.
– Ohne Angst zum Arzt: IKEA Deutschland unterstützt die Kampagne GleichBehandeln u.a. von "Ärzte der Welt"
"Zuhause in Hamburg": Ein kurzer Film, zu sehen auf dem IKEA YouTube Kanal (https://youtu.be/3Srov85vx7o), zeigt, wie Hasan (28), vor sechs Jahren aus Syrien geflohen, in Hamburg eine zweite Heim
Ballenstedt, eine Kleinstadt mit 9.000 Einwohnern in Sachsen-Anhalt, hat einen mutigen Schritt gemacht, um zukunftsfähig zu sein: Die Kommune beteiligt sich neben neun anderen Kommunen bundesweit am Programm "Jugend entscheidet" der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung. Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren bringen ihre konkreten Vorschläge für die Verbesserung der Lebensqualität vor Ort ein, im Stadtrat wird abgestimmt und dann werden die Entscheidungen umgesetzt. A
Die Hochwasserkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz hat die Frage aufgeworfen, ob wir in Deutschland auf Krisen und Katastrophen gut genug vorbereitet sind: Reichen die bisherige Vorsorge, die Strukturen und die materiellen und personellen Ressourcen aus, damit alle Beteiligten im Einsatzfall schnell und gezielt Hilfe leisten können? Und wie können wir als Gesellschaft resilienter werden: wie können sich Bürgerinnen und Bürger über richtige Vorsorge