Im Vorfeld des Weltkindertages am 20.
September 2013 unter dem Motto "Chancen für Kinder!" starten das
Deutsche Kinderhilfswerk und UNICEF Deutschland eine Online-Umfrage
unter Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Die
Kinderrechtsorganisationen wollen der Einschätzung von Kindern und
Jugendlichen in der bildungspolitischen Debatte Gehör verschaffen und
fragen, wie Schülerinnen und Schüler in Deutschland ihre Schulen
bewerten. Unter www.weltkindertag.d
Was im März 2011 als Schrei nach Freiheit begann, hat sich immer mehr
zu einem blutigen und unübersichtlichen Krieg entwickelt. Christen
sind die Hauptleidtragenden und stehen zwischen allen Fronten, weil
sie sich im Krieg weder auf die Seite der Regierung, noch auf die der
islamistischen Rebellen schlagen. Viele von ihnen sind zu
Flüchtlingen geworden. Ihre Situation ist in den Medien kaum präsent,
obwohl etwa acht Prozent der Syrer Christen sind. Nun droht den
Christe
Gegen ausbeuterische Kinderarbeit haben am
Mittwoch in Berlin Christina Rau, Natalia Wörner und rund 150 Schüler
gemeinsam mit der Kindernothilfe ein Zeichen gesetzt: Eine auf dem
Kopf stehende Erdkugel mit vertauschtem Süd- und Nordpol wurde wieder
richtig herum gedreht. Denn so lange Kinder durch harte Arbeit
ausgebeutet werden, läuft etwas ganz und gar falsch.
"Statt zur Schule zu gehen, müssen in einigen Ländern schon
Sechsjährige zum Familienei
Die unabhängige Kinderrechtsorganisation Save the
Children begrüßt den historisch höchsten UN-Appell zur Finanzierung
der humanitären Hilfe und erneuert die Forderung nach sofortigem,
uneingeschränktem Zugang für Hilfsorganisationen in alle Regionen
Syriens.
"Der heutige UN-Appell ist der Preis, den wir für unser
kollektives Versagen, den Konflikt mit politischen Mitteln zu
beenden, zahlen müssen. Geld allein reicht aber nicht. Die
in
Einen Tag vor einem UN-Treffen in Genf zur
Syrienhilfe hat ÄRZTE OHNE GRENZEN von der internationalen
Staatengemeinschaft und von Hilfsorganisationen mehr humanitäres
Engagement für die Syrer gefordert. "Die Not der Menschen ist
unvorstellbar groß, und die derzeit geleistete Hilfe in Syrien selbst
und in den Nachbarländern bei weitem nicht ausreichend", sagte
Tankred Stöbe, Vorstandsvorsitzender der deutschen Sektion, am
Donnerstag bei der Vorstellu
Kinder stehen im Kreuzfeuer des blutigen
Bürgerkriegs in Syrien. Jeden Tag werden Mädchen und Jungen getötet
oder verwundet. Über 80.000 Menschen haben bereits ihr Leben
verloren, unter ihnen viele Kinder.
"Die Situation für Kinder in Syrien und in den Grenzregionen wird
täglich dramatischer. Mädchen und Jungen leiden unter der Gewalt,
unter Mangelernährung und fehlender medizinischer Versorgung. Die
Flucht ist oft die einzige Überleben
Das vom UN-Generalsekretär im Juli 2012
ernannte Hochrangige Beratergremium zum Post 2015-Prozess mit dem
deutschen Mitglied Horst Köhler hat heute seinen Entwurf für die
Entwicklungsagenda nach 2015 unter dem Titel: "A new global
Partnership" überreicht. Eines der Kernziele: Extreme Armut soll laut
dem Bericht bis 2030 beendet sein. Die Welthungerhilfe begrüßt die
getroffenen Aussagen als Beginn einer notwendigen Verpflichtung zur
nachhaltigen glob
Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert zum heutigen
Weltspieltag ein Umdenken in der Ausgestaltung des deutschen
Schulalltags. Mit einer stärkeren Integration des Spiels in den
Schulalltag sollen die freien Entfaltungsmöglichkeiten von Kindern in
Bildungseinrichtungen gefördert werden, um sie in ihrer emotionalen
und kognitiven Entwicklung zu unterstützen. Dazu müssen sich nach
Ansicht des Deutschen Kinderhilfswerkes vor allem die Schulen der
Frage stellen, wie sie b
Die Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam
fordert die Außenminister der Europäischen Union auf, bei ihrem
Treffen am kommenden Montag (27. Mai) das bestehende Waffenembargo
gegen Syrien zu verlängern. Jegliche Lieferung von Angriffswaffen in
das Bürgerkriegsland wäre jetzt unverantwortlich. Das Risiko ist zu
groß, dass sie für Kriegsverbrechen und Gewalt gegen Zivilisten
eingesetzt würden.