Die Welthungerhilfe begrüßt, dass die Überwindung von Hunger und Armut im Koalitionsvertrag explizit als Priorität für die Entwicklungspolitik benannt wird. Konkret sollen Kleinbäuerinnen und -bauern sowie lokale und genossenschaftliche Ansätze gefördert werden, um die Lebensmittelproduktion für die regionalen Märkte zu stärken. Die Zusage vom G7-Gipfel 2015 in Elmau, 500 Millionen Menschen aus Hunger und Mangelernährung […]
Aus Sicht der Flüchtlings- und Entwicklungspolitik ist der Koalitionsvertrag die befürchtete Enttäuschung, die sich in den Verhandlungen bereits abzeichnete. »Die angekündigten Maßnahmen in der Flüchtlings- und Entwicklungszusammenarbeit sind vage und mutlos und werden den politischen Notwendigkeiten nicht gerecht. Konkret werden die Verhandlungspartner der Großen Koalition nur dort, wo sie sich auf restriktive Maßnahmen geeinigt haben, […]
Der Paritätische Wohlfahrtsverband kritisiert die Pläne von Union und SPD, auf steuerpolitische Maßnahmen zur Verbesserung der Einnahmenseite und der stärkeren Belastung sehr hoher Einkommen und Vermögen in dieser Legislaturperiode komplett zu verzichten. Angesichts der großen Herausforderungen könne man sich einen solchen „steuerpolitischen Stillstand“ nicht leisten, warnt der Verband und reagiert damit auf die Ergebnisse der […]
Zum vierten Mal in Folge wurde die Kindernothilfe beim „Tag der Praktikanten“ für ihr herausragendes Praktikantenprogramm ausgezeichnet. Bei der feierlichen Verleihung in Berlin nahmen Vertreter aus der Personalabteilung der Kindernothilfe den Preis für das international tätige Kinderrechtswerk entgegen. „Die erneute Auszeichnung macht uns sehr stolz. Sie ist ein Beleg dafür, dass sich unsere Praktikantinnen und […]
Zum vierten Mal in Folge wurde die Kindernothilfe beim „Tag der Praktikanten“ für ihr herausragendes Praktikantenprogramm ausgezeichnet. Bei der feierlichen Verleihung in Berlin nahmen Vertreter aus der Personalabteilung der Kindernothilfe den Preis für das international tätige Kinderrechtswerk entgegen. „Die erneute Auszeichnung macht uns sehr stolz. Sie ist ein Beleg dafür, dass sich unsere Praktikantinnen und […]
Das Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen hat einen neuen Vertreter in Deutschland. Dominik Bartsch hat die Geschäfte im Berliner Büro des UNHCR aufgenommen. Als Repräsentant ist Bartsch der oberste Vertreter des Hohen Flüchtlingskommissars Filippo Grandi in Deutschland und Ansprechpartner für Regierung, Parlament und Zivilgesellschaft. Er folgt Katharina Lumpp, die im Oktober zur Repräsentantin des Hochkommissars in […]
Mit großer Besorgnis hat die Hilfsorganisation CARE den Kompromiss bei der Familienzusammenführung von subsidiär Geschützten zur Kenntnis genommen. „Dass pro Monat nur 1.000 Geflüchteten mit subsidiärem Schutzstatus die Familienzusammenführung ermöglicht wird, widerspricht dem Grundrecht auf Familie. Die dazu vereinbarte Härtefallregelung wird daran nichts ändern – jede Familie, die getrennt ist, ist ein Härtefall“, sagt Karl-Otto […]
Die Hilfs- und Menschenrechtsorganisation medico international befürchtet eine humanitäre Tragödie durch den türkischen Angriff auf das nordsyrische Afrin. „Das Krankenhaus in Afrin hat nicht genug Medikamente. Die Ärzte tun was sie können, aber bald sind ihre Vorräte aufgebraucht“, berichtet medico-Nothilfereferent Bernd Eichner. Der Gesundheitsrat von Afrin bat die Frankfurter Organisation deshalb dringend um Unterstützung für […]
Die Einigung von CDU/CSU und SPD zum Familiennachzug ist ein trauriger Deal auf dem Rücken schutzbedürftiger Flüchtlingskinder. Die strikte Begrenzung des Familiennachzugs widerspricht dem im Grundgesetz verankerten Schutz der Familie und den Bestimmungen der UN-Kinderrechtskonvention. »Die Große Koalition verhindert mit diesem Kompromiss zulasten von Kindern und Familien das Zusammenleben und die Integration vieler Flüchtlinge für […]
Die Ergebnisse der Sondierungsgespräche bewertet die Frankfurter Hilfs- und Menschenrechtsorganisation medico international als „fatales Signal“. Der notwendige Politikwechsel für mehr Humanität und globale Gerechtigkeit sei nicht zu erkennen. Bekenntnisse zu den Menschenrechten seien bestenfalls in leeren Floskeln zu finden, die den konkret vereinbarten Maßnahmen widersprechen. „Die GroKo setzt klar auf Abschottung statt Ausgleich. Echte Fluchtursachenbekämpfung […]