Surfpark Stade im Baustopp – Experte verrät, warum so viele deutsche Baustellen stagnieren

Surfpark Stade im Baustopp – Experte verrät, warum so viele deutsche Baustellen stagnieren

Stillstand auf Baustellen frustriert viele. Projekte, die lange geplant wurden, kommen nicht voran. Der Surfpark in Stade ist wieder ein aktuelles Beispiel: Nachdem das Oberverwaltungsgericht den Bebauungsplan für unwirksam erklärt hat, steht das Projekt auf der Kippe. Der Grund sind rechtliche Auseinandersetzungen und naturschutzrechtliche Bedenken. Solche Verzögerungen sind kein Einzelfall. Immer mehr Bauprojekte in Deutschland stagnieren, aber warum?

Die Gründe für

Handwerksbetriebe erfolgreich verkaufen – auf diese 7 Aspekte kommt es beim Unternehmensverkauf wirklich an

Ein Unternehmensverkauf ist für die meisten Inhaber von Handwerksbetrieben ein einmaliges und aufregendes Ereignis. Doch gerade wenn die Entscheidung für einen Verkauf getroffen ist, wissen viele Verantwortliche nicht, welche Schritte jetzt in welcher Reihenfolge sinnvoll sind. Deshalb verbringen sie ihre Zeit mit unwichtigen Aspekten.

Dabei ist eine gründliche Vorbereitung die Grundlage für einen erfolgreichen Verkauf. Potenzielle Käufer interessieren sich vor allem f

TH-Solar GmbH: Abwechslungsreiche Arbeit in eingespieltem Team – so macht Handwerk wieder Spaß

Das Handwerk sucht weiterhin händeringend nach Mitarbeitern – macht dabei aber nur selten eine gute Figur. Doch damit ist jetzt Schluss! So jedenfalls der Anspruch der TH-Solar GmbH: Der Ahrensburger Meisterbetrieb setzt sich nicht nur für qualitativen Fortschritt in der Solarenergie, sondern auch für die Förderung motivierter Fachkräfte und damit für die Zukunft seiner Branche ein. Was die tägliche Arbeit und die verschiedenen Aufgabenbereiche bei der TH-Solar

Tarifeinigung im Dachdeckerhandwerk: Mehr Lohn und Gehalt / Ab 1. 12. 2024: Lohn- und Gehaltsanstieg in drei Stufen / Deutlich mehr Geld für Auszubildende / Ost-West-Angleichung beim 13. Monatsgehalt

Tarifeinigung im Dachdeckerhandwerk: Mehr Lohn und Gehalt / Ab 1. 12. 2024: Lohn- und Gehaltsanstieg in drei Stufen / Deutlich mehr Geld für Auszubildende / Ost-West-Angleichung beim 13. Monatsgehalt

Am 11. November 2024 fand in Wiesbaden die dritte Runde der Tarifverhandlungen über die Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen im Dachdeckerhandwerk statt. In dieser dritten Verhandlungsrunde haben sich die Tarifvertragspartner – der Zentralverband des deutschen Dachdeckerhandwerk (ZVDH) und die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) – auf einen zukunftsweisenden Tarifkompromiss verständigt.

Planungssicherheit für drei Jahre

Im Rahmen der Vereinbar

Der Weg in eine finanzielle Fairness – warum Nachtragsangebote für Handwerker so wichtig sind und wie sie dabei vorgehen sollten

Der Weg in eine finanzielle Fairness – warum Nachtragsangebote für Handwerker so wichtig sind und wie sie dabei vorgehen sollten

Nach zuletzt zahlreichen Unternehmensinsolvenzen fielen kürzlich die nächsten Akteure der anhaltenden Pleitewelle in der Baubranche zum Opfer: So traf es die Wittlicher MW Construkt sowie die Hellenthaler Schwesterunternehmen MW Groundtec. Obwohl die deutsche Infrastruktur sanierungsbedürftig ist, müssen immer mehr Straßen- und Brückenbauer Insolvenz anmelden – nicht selten nur deshalb, weil sie sich von Bauherren an der Nase herumführen lassen.

Oftmals bere

Arbeitsmigration – Die Lösung für das Handwerk? Experte verrät, wie viel Potenzial Fachkräfte aus dem Ausland haben

Arbeitsmigration – Die Lösung für das Handwerk? Experte verrät, wie viel Potenzial Fachkräfte aus dem Ausland haben

Der Fachkräftemangel im Handwerk erreicht alarmierende Ausmaße: Mehr als 630.000 Fachkräfte fehlen quer durch alle Gewerke. Immer mehr Unternehmen stellen sich daher die Frage, ob die Lösung in der Arbeitsmigration liegt. Besonders deutsche Handwerksunternehmen zeigen sich offen, qualifizierte Arbeitskräfte aus dem Ausland zu beschäftigen, stoßen jedoch auf bürokratische Hürden.

"Neben dem Papierkram unterschätzen einige Unternehmen alle

Neue Deutsche Meisterin der Fahrzeuglackierer ist Anna-Bettina Greiner-Fuchs aus Thüringen

Neue Deutsche Meisterin der Fahrzeuglackierer ist Anna-Bettina Greiner-Fuchs aus Thüringen

12 Stunden Aufregung, Anstrengung und maximale Konzentration liegen hinter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Deutschen Meisterschaft der Fahrzeuglackierer. Vom 17. bis 19. November haben die 13 jungen Nachwuchstalente alles gegeben, gekämpft und gebangt. Nun steht die Siegerin fest: Anna-Bettina Greiner-Fuchs aus Thüringen ist Deutsche Meisterin der Fahrzeuglackierer 2024. Den zweiten Platz erzielte Elham Mustafa aus Bayern, gefolgt von Ailine Wagner aus Sachsen-Anhalt.

Die Span

1 4 5 6 7 8 38