KKC Koffer GmbH präsentiert Quiffice – das mobile Büro für unterwegs

KKC Koffer GmbH präsentiert Quiffice – das mobile Büro für unterwegs

Die KKC Koffer GmbH erweitert ihr Portfolio um eine innovative Lösung für mobiles Arbeiten: Quiffice – The Quick Portable Office.

Der clevere Falt-Tisch aus Aluminium kombiniert maximale Flexibilität mit hoher Stabilität und ist eine solide Basis für professionelles, sicheres Arbeiten – für alle, die unterwegs Sicherheit und Präzision benötigen.

Mobiles Arbeiten neu gedacht

Mit Quiffice gehört improvisiertes Arbeiten der Vergangenheit an. Der mobil

Einladung: Digitaler Elternabend am 11.02.2025 informiert zu Beruf mit Zukunft / Welche Karrierechancen bietet das Hörakustiker-Handwerk?

Einladung: Digitaler Elternabend am 11.02.2025 informiert zu Beruf mit Zukunft / Welche Karrierechancen bietet das Hörakustiker-Handwerk?

Der Schulabschluss naht, aber wie es danach beruflich weitergeht, ist noch offen? Warum die duale Ausbildung im Hörakustiker-Handwerk der Start in einen sinnstiftenden Traumberuf mit ausgezeichneten Karrierechancen ist, darüber informiert Janine Otto, Hörakustiker-Meisterin und Vizepräsidentin der Bundesinnung der Hörakustiker (biha), beim "Digitalen Elternabend: Gesundheitshandwerke – Schnittstelle zwischen Technik und Mensch", der von der Bundesagentur f&uuml

138 Fachkräfte schließen Ausbildung im Hörakustiker-Handwerk ab / Gesellenfreisprechung in modernem Gesundheitsberuf

138 Fachkräfte schließen Ausbildung im Hörakustiker-Handwerk ab / Gesellenfreisprechung in modernem Gesundheitsberuf

Gesellenbrief geschafft heißt es für 138 Fachkräfte des Hörakustiker-Handwerks aus ganz Deutschland, die in diesem Winter ihre Gesellenprüfung abgelegt haben. Die bundesweit zentrale Gesellenfreisprechung am 1. Februar 2025 fand in Lübeck statt und markierte den Abschluss ihrer dualen Ausbildung.

Eberhard Schmidt, Präsident der Bundesinnung der Hörakustiker (biha), begrüßte die Nachwuchskräfte, Angehörige und Ehrengäste beim Ab

Kampagne zur Meisterpflicht im Bestatterhandwerk: „JA zum Bestattermeister – 2025“

Kampagne zur Meisterpflicht im Bestatterhandwerk: „JA zum Bestattermeister – 2025“

Die Diskussion um die Einführung der Meisterpflicht für das Bestatterhandwerk in Deutschland hat neue Fahrt aufgenommen. Die Landesinnungsverbände für das hessische und rheinland-pfälzische Bestatterhandwerk sowie das Deutsche Institut für Bestattungskultur kündigen an, im Jahr 2025 erneut für die Aufnahme des Bestatterhandwerks in die Meisterpflicht der Handwerksordnung zu kämpfen. Diese Forderung steht im Mittelpunkt der Kampagne "JA zum Bestat