Sicherheitspersonal am Hamburger Flughafen streikt

Das Sicherheitspersonal am Hamburger Flughafen befindet sich seit dem frühen Freitagmorgen im Streik. Dieser solle den ganzen Tag andauern, wie der zuständige Fachbereichsleiter der Gewerkschaft Verdi, Peter Bremme, sagte. Hintergrund des Arbeitskampfes sind Tarifverhandlungen, in denen die Gewerkschaft einen Stundenlohn von 14,50 Euro durchsetzen will. Die Arbeitgeber hatten 12,50 Euro je Stunde angeboten. Insgesamt befinden sich seit Beginn der Frühschicht 120 Mitarbeiter im Aus

Neuer Präses der Nordkirche sieht keinen Grund für Rückzug aus der Politik

Andreas Tietze, der neue Präses der Nordkirche, spricht sich für eine strikte Trennung seiner Ämter aus. "Ich bin seit zwanzig Jahren in verschiedenen Kirchenkreisen tätig. Das ist bei mir Kontinuität", sagte Tietze im Interview mit der Nachrichtensendung "NDR aktuell". "Ich bin erst bei der Kirche gewesen, das war meine Sozialisation, und dann bin ich in die Politik gegangen." Tietze betonte, dass er in erster Linie ein Mann der Kirche sei.

Hamburgs Bürgermeister Scholz unterzeichnet Staatsverträge mit Muslimen

In Hamburg sind am Dienstag die bundesweit ersten Staatsverträge mit Muslimen unterschrieben worden. Der Bürgermeister der Hansestadt, Olaf Scholz (SPD), würdigte die Unterzeichnung der Verträge mit den islamischen und alevitischen Religionsgemeinschaften des Bundeslandes als "Meilenstein" und als Zeichen des Respekts gegenüber den Muslimen. Es wurde unter anderem vereinbart, dass in Hamburg die islamischen Feiertage mit den christlichen gleichgestellt werden s

Zeitung: Ramsauer setzt sich weiter für Elbvertiefung ein

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) setzt sich gemeinsam mit den beteiligten Ländern weiter für die Elbvertiefung ein. Das berichtet die Hamburger Ausgabe der "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe). Der CSU-Politiker wolle "das wichtige Verkehrsprojekt zielstrebig vorantreiben", zitiert ihn die Zeitung. Allerdings müssten die Klagen sauber abgearbeitet werden. Dies macht einen Baubeginn erst ab 2013 wahrscheinlich. Beim Bundesverwaltungsgericht in Leipzig sind

NRW unterstützt Idee des Hamburger Bürgermeisters Scholz für „Deutschland-Bonds“

Nordrhein-Westfalen hat sich hinter die Forderung des Hamburger Bürgermeisters Olaf Scholz (SPD) gestellt, den Ländern die gemeinsame Emission von Staatsanleihen mit dem Bund zu ermöglichen. NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans (SPD) sagte der "Süddeutschen Zeitung" (Freitagausgabe), ein einheitlicher Zinssatz käme nicht nur den finanzschwächeren, sondern allen Bundesländern zugute. "Auch diejenigen, deren Haushalte schon ausgeglichen sind,

Hamburgs Bildungssenator sieht keinen Bedarf an flächendeckender Begabtenförderung

Hamburgs Bildungssenator Ties Rabe sieht keinen Bedarf an einer flächendeckenden Begabtenförderung in der Hansestadt. "Es ist schwierig, wenn jede Lerngruppe sagt: Für uns fehlt das richtige Konzept", so Rabe im Interview mit dem "Hamburg Journal" am Sonnabend. Zehn bis 15 Prozent aller Hamburger Schüler sind nach Schätzungen der Hamburger Schulbehörde überdurchschnittlich begabt – also Tausende von Jungen und Mädchen. Ties Rabe rä

Bericht: Oslo-Attentäter stand möglicherweise in Kontakt mit Hamburger Neonazi-Szene

Der Attentäter von Oslo hat möglicherweise in Kontakt mit der Neonazi-Szene in Hamburg gestanden. Das hat Innensenator Michael Neumann (SPD) in der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) nicht ausgeschlossen. Nach seinen Angaben überprüfen die Sicherheitsbehörden in der Hansestadt derzeit Verbindungen von Hamburger Rechtsextremisten zu Gesinnungsgenossen in skandinavischen Ländern. "Wir wissen von Kontakten der Hamburger rechten Szene nach Skandinavien",

Hamburgs Bürgermeister Scholz gegen starke Senkung des Rentenbeitrags

Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) lehnt eine deutliche Senkung des Rentenbeitrags zum jetzigen Zeitpunkt ab. "Wenn die FDP darauf zielt, in die Rentenkasse zu greifen und die Beiträge zur Rentenversicherung schon im nächsten Jahr mehr zu senken, als es das Gesetz ohnehin hergibt, dann wäre das unverantwortlich", sagte Scholz der Tageszeitung "Die Welt" (Samstagausgabe). Grundsätzlich plädierte Scholz für geringere Sozialabgaben. &quot

Olaf Scholz will „modernes Hamburg“ schaffen

Hamburgs neuer Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) hat in seiner ersten Regierungserklärung die Schaffung eines "modernen Hamburg" angekündigt. "Geografisch, wirtschaftlich und kulturell hat Hamburg die Chance, zu der deutschen Metropole zu werden. Wir wollen das Tor zur Welt wieder ein Stück weiter aufstoßen", so Scholz am Mittwoch vor der Bürgerschaft. Die Stadt müsse wachsen sowie noch stärker Vorreiter bei neuen Ideen, beispielsweise i

Olaf Scholz ist neuer Hamburger Bürgermeister

Der Sozialdemokrat Olaf Scholz ist am Montag von der Hamburger Bürgerschaft zum neuen Bürgermeister gewählt worden. Auf den 52-Jährigen entfielen 62 der 118 abgegebenen Stimmen. Nach dem Wahlsieg der SPD in Hamburg vom 20. Februar löst Scholz damit den bisherigen Bürgermeister Christoph Ahlhaus (CDU) als Stadtoberhaupt ab. Am 23. März will Scholz die Senatoren in einer weiteren Bürgerschaftssitzung bestätigen lassen. Die SPD hatte bei den Bürgers