(Mynewsdesk) FGH, 2019 ? Die jährlichen Ergebnisse der bundesweiten Hörtestaktion der Fördergemeinschaft Gutes Hören (FGH) bestätigen auch für 2018 eine weitgehend gleichbleibende Verteilung unterschiedlich ausgeprägter Hörminderungen in den vier Altersgruppen. Differenziert wird von normalhörend über leicht und mittel bis hin zu erheblichen Einschränkungen der Hörleistung. Fast 24.500 mal wurde bei der FGH Hörtour dem Volk […]
(Mynewsdesk) FGH, 2018 ? Hörsysteme zählen heute für über drei Millionen Menschen in Deutschland zum unentbehrlichen Alltagsbegleiter bei Gesprächen im goßen wie im kleinen Kreis, im Beruf, in der Familie und in der Freizeit. Die vielseitigen Hörassistenten werden individuell vom Hörakustiker angepasst und sorgen für bestmögliches Hören und Verstehen. Darüber hinaus fördern sie nachhaltig das […]
(Mynewsdesk) FGH, 2018 ? Ãœber 25.000mal wurde bei der Hörtour der Fördergemeinschaft Gutes Hören dem Volk buchstäblich ins Ohr geschaut. Der Trend gegenüber den Vorjahren: Deutlich mehr Personen der jüngeren Jahrgänge haben an den kostenlosen Hörtests teilgenommen, während in den einzelnen Altersgruppen die Verteilung von normalhörend bis zu erheblichen Hörminderungen im Vergleich zu den Vorjahren […]
(Mynewsdesk) FGH, 2017 ? Mit der Stimme ist es so ähnlich wie mit den Ohren: solange alles zu funktionieren scheint, schenken wir ihnen eher weniger Beachtung. Dabei haben beide erheblichen Einfluss darauf, wie wir die Umwelt wahrnehmen und wie wir auf unsere Umgebung wirken. Die menschliche Stimme transportiert Stimmungen und Charaktereigenschaften. Ihr Klang erzeugt beim […]
(Mynewsdesk) FGH, 2017. Für die einen ist es der ?Hörtest im Vorbeigehen? für die anderen der ?regelmäßige Ohrencheck zur Vorsorge? ? wenn die Hörmobile der Fördergemeinschaft Gutes Hören (FGH) ab 18. April auf große Deutschlandtour gehen, haben die reisenden Hörbotschafter wieder jede Menge Informationen rund um das gute Hören im Gepäck. An erster Stelle stehen dabei […]
(Mynewsdesk) FGH, 2017 ? Missverständnisse in Gesprächen oder Schwierigkeiten bei Telefonaten ? bereits leichte Einschränkungen des Gehörs können Auswirkungen auf Alltagssituationen haben. Ein Termin beim Hörakustiker hilft die Lebensqualität zurückzubringen. Der Weg dahin ist einfacher als man denkt. Diese Aspekte sollte man dabei beachten: * Erwartungen: Wer den Weg zum Hörakustiker geht, hat den wichtigsten […]
(Mynewsdesk) Mit guten Vorsätzen ins neue Jahr starten: Hörtest machen in 2017 FGH, 2017. Ein neues Jahr ? viele gute Vorsätze. Jeder versucht zum Jahresauftakt Weichen für persönliche Veränderungen zu stellen. Wo startet man besser als bei der eigenen Gesundheit und insbesondere beim Hören? Das menschliche Gehör ist einer der wichtigsten Sinne und es bedarf […]
(Mynewsdesk) Gutes Hören macht es möglich: Wie Musik unser Leben bereichert
FGH, 2016. Musik ist weit mehr als ein schöner Zeitvertreib. Sie prägt unser Leben von Beginn an, weckt Emotionen, treibt uns an, kann uns entspannen und entfaltet sogar therapeutische Kraft. Sei es die Klaviersonate von Mozart, eine improvisierte Jazz-Session, moderne Pop-Musik à la Justin Bieber oder krachender Metal-Sound ? unsere Lieblingsmusik bereichert ungemein und viele könnten si
(Mynewsdesk) FGH, 2016. Immer gut gemeint, aber dennoch häufig ein Fehlkauf: Spielzeug für Babys und Kleinkinder. Denn Rasseln, Musikinstrumente, Spielzeugpistolen und Co. können Lautstärken von bis zu 100 Dezibel erreichen und dem Gehör der jungen Spielzeugnutzer schaden. Wenn es in diesem Jahr an die Auswahl der Weihnachtsgeschenke für die Jüngsten geht, sollten Erwachsene daher genau prüfen, ob ein geräuscherzeugendes Spielzeug für Kinderohren
(Mynewsdesk) FGH, 2016 ? Immer öfter wurde Michael S. von anderen auf das Klingeln seines Smartphones aufmerksam gemacht, das er selbst nicht zu hören schien. Auch seine Gesprächspartner verstand der 59-jährige Versicherungsexperte inzwischen nur noch lückenhaft, vor allem dann, wenn es um ihn herum lauter und unruhiger wurde. Er verpasste sogar wichtige Termine und die Missverständnisse häuften sich, was ihn auch beruflich sehr belastete. ?Das konnte so nicht