(Mynewsdesk) FGH, 2016 ? Hörtest? Ich höre doch alles. Verstehen? Na ja, nicht immer… Viele Menschen kennen das: Sie hören alles, aber es kommt immer wieder vor, dass man das Gesprochene dann doch nicht oder nur bruchstückhaft versteht. Das passiert zum Beispiel häufig bei Ansagen in der Bahnhofshalle, bei Unterhaltungen im belebten Straßencafé oder bei einzelnen Wortbeiträgen in einer angeregten Diskussionsrunde. ?Der Übergang vom einwandfreien
(Mynewsdesk) FGH, 2016 ? Spätestens dann, wenn es in den Schulen wieder Zeugnisse gibt, rücken die Lernleistungen des Nachwuchses in vielen Familien in den Mittelpunkt des Interesses. Nicht immer erfüllt der halbjährliche Leistungsüberblick die Erwartungen. Mit elterlicher Unterstützung bei den Hausaufgaben oder Nachhilfeunterricht wird dann häufig versucht gegenzusteuern, damit die Schüler im Unterricht nicht den Anschluss verlieren. Trotzdem kommt es imm
(Mynewsdesk) FGH, 2016. Gutes Hören und geistige Fitness im Alter gehen Hand in Hand. Diese Feststellung wird von einer aktuellen australischen Untersuchung untermauert, die dem Zusammenhang zwischen Hörschwächen und kognitiven Fähigkeiten in mehreren aktuellen Studien nachgeht. Zu den kognitiven Fähigkeiten zählen unter anderem Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Erinnerung, Orientierung und Kreativität. Die Ergebnisse zeigen eindeutig: Wer seine Hörschwäch
(Mynewsdesk) FGH, 2016. ? Gutes Hören und Verstehen in geräuschvoller Umgebung, sichere Orientierung in Gesellschaft, Musikgenuss, Kinobesuch, Vorträge oder Alltägliches wie Telefonieren, Türklingel, Radio und TV ? jeder Mensch stellt ganz persönliche Anforderungen an sein Gehör. ?Hören ist so individuell wie ein Fingerabdruck?, bringt Burkhard Stropahl von der Fördergemeinschaft Gutes Hören (http://www.fgh-info.de) das komplexe Thema a
(Mynewsdesk) FGH, 2015 ? Der Jahreswechsel ist traditionell die Zeit für gute Vorsätze. ?Ich möchte mehr Zeit mit der Familie verbringen!?, ?Ich will Sport treiben!?, ?Ich werde gesundheitsbewusster leben?. Viele Menschen nehmen sich fest vor, Dinge wie diese im neuen Jahr endlich umzusetzen. Manchen gelingt es, anderen nicht. Erfolgversprechend sind dabei die Vorsätze, die sich schnell und unkompliziert umsetzen lassen. Dazu zählt ganz eindeutig der kostenlose Hört
(Mynewsdesk) FGH, 2015. ? Wohlbefinden, Gesundheit und gutes Hören hängen eng zusammen. Denn Hörminderungen erschweren nicht nur die Verständigung im Alltag, sie wirken sich auch nachteilig auf die seelische und körperliche Verfassung aus. Deshalb lassen sich Immer mehr Menschen von einem Hörakustiker beraten, nutzen moderne Hörgeräte und freuen sich über mehr Sicherheit im täglichen Leben und darüber, dass sie ihre Mitmenschen wieder besser
(Mynewsdesk) FGH, 2015 ? Die große Hörtour der Fördergemeinschaft Gutes Hören (http://www.fgh-info.de) (FGH) ist in diesem Jahr mit einem neuen Rekordergebnis zu Ende gegangen: Die inzwischen vier FGH Hörmobile absolvierten von März bis November 386 Einsätze in 321 deutschen Städten. Dabei ließen 25.862 Interessierte aller Altersgruppen in den schallgeminderten Kabinen der Hörmobile ihr Gehör testen. Auf diese Weise wurd
(Mynewsdesk) FGH, 2015. Schwerhörigen wurde nun ein weiteres Argument geliefert, endlich über die Anschaffung eines Hörgeräts nachzudenken: Wer seinen Hörverlust mit Hörsystemen ausgleicht, bleibt im Alter länger geistig fit. Dies hat die aktuell veröffentlichte Studie ?Self-Reported Hearing Loss, Hearing Aids, and Cognitive Decline in Elderly Adults: A 25-year Study? aus Frankreich belegt. Besonders bemerkenswert: Bereits mehrere wissenschaftliche Untersu
(Mynewsdesk) FGH, 2015. ? Das Berufsleben ist heute stärker denn je von Kommunikation geprägt und stellt höchste Anforderungen an das Hörvermögen. Gespräche mit Kollegen, Vorgesetzten, Kunden oder Geschäftspartnern können im hektischen Berufsalltag schnell zur großen Herausforderung für den Hörsinn werden. Noch schwieriger wird das Verstehen bei der Teamarbeit, in Großraumbüros, Werkstätten, im Kontakt mit Kunden, bei Meetin
(Mynewsdesk) FGH, 2015 ? Die Tage werden im Herbst und Winter kürzer, es wird früher dunkel und das Wetter beeinträchtigt mit Nebel und Regen die Sichtverhältnisse. Jetzt kommt es auf ein zuverlässiges Hörvermögen an. Denn die sichere Orientierung im Straßenverkehr und das rechtzeitige Erkennen von Gefahrenquellen wie herannahenden Autos und Fahrrädern hängen nun zunehmend vom Hören ab. Nicht nur Fußgänger verlassen sich auf ihre