Mobbing in der Grundschule: Ein unterschätztes Problem

Mobbing in der Grundschule: Ein unterschätztes Problem

Viele Kinder erleben bereits im Alter von sechs Jahren Mobbing und Bullying am eigenen Leib. Denn anders als allgemein angenommen, ist dieses aggressive Verhalten untereinander nicht erst an den weiterführenden Schulen präsent. In dem bei Studylab im GRIN Verlag erschienen Buch „Können Kinderbücher bei der Mobbingprävention in der Grundschule helfen?“ klärt die Autorin Jessica Maag […]

Schüler der Friedrich-Baur-Grundschule erkunden BFS Baur Fulfillment Solutions am Standort Burgkunstadt

Schüler der Friedrich-Baur-Grundschule erkunden BFS Baur Fulfillment Solutions am Standort Burgkunstadt

Im Rahmen eines Projekttages erkundeten die Schüler Betriebe und unterschiedliche Arbeitsfelder in der Region. So sollten sie einen ersten Einblick in die Arbeits- und Berufswelt erhalten. Bei BFS konnten die Zweitklässler der Friedrich-Baur-Grundschule Burgkunstadt bei der telefonischen Kundenbetreuung für den Baur Versand live dabei sein und den Mitarbeitern bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen. […]

Neuer Service für Lehrkräfte?

Begeisterung wecken ist das Geheimnis guten Unterrichts. Sie motiviert zum Denken und fördert die Lust am Entdecken, Gestalten und Lernen. Aber das ist für den Lehrer im Schulalltag nicht immer einfach. Es stapeln sich Fachbücher und Zeitschriften, doch was man gerade für die Vorbereitung braucht, ist nicht darunter. Eine kostenfreie App für Lehrkräfte soll nun […]

IT-Mittelstand: Koalitionsparteien in digitale Verantwortung nehmen

IT-Mittelstand: Koalitionsparteien in digitale Verantwortung nehmen

Anlässlich der eingeleiteten Detailrunden in den Vorgesprächen zu einer möglichen Jamaika-Koalition appelliert der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi), sich für neue und signifikante Maßnahmen im Bereich der Digitalisierung einzusetzen. „Die Digitalisierung muss endlich auch in der Politik als Revolution erkannt werden, der nicht nur scheibchenweise mit Maßnahmen begegnet wird. Wir brauchen einen großen Wurf, sonst ist […]

Wahlprogramm-Analyse 2017: Offenes Gestaltungspotenzial bei der Digitalisierung des Mittelstands

-SPD und FDP zeigen größte Ãœbereinstimmung mit BITMi Positionen -Wahlprogramme machen wenig Mut für Digitalministerium -Notwendige Investitionen in Glasfaserausbau und digitale Bildung nicht erkannt Aachen/Berlin 11. September 2017 – Die Digitalisierung ist nun auch in den Wahlprogrammen der Parteien angekommen. Das zeigt die Analyse der Wahlprogramme von CDU/CSU, SPD, Bündnis –90/Die Grünen, Die Linke, FDP […]

Grundschulkinder: Leseprobleme erkennen und richtig helfen!

Frage: Lesen lernen die Kleinen ja nicht von heute auf morgen. Anfangs hört es sich immer etwas holprig an. Wie können Eltern und Lehrer überhaupt feststellen, dass ein Grundschulkind Leseprobleme hat? „Lesen, Vorlesen und Zuhören sind die Basis für die Sprachentwicklung der Kinder und dieser Prozess fängt lange vor der Schule an. Leider liest gut […]

Warum Programmieren kein Schulfach sein muss

Sindelfingen, xy. August 2017. Lesen, Schreiben, Rechnen, Programmieren: Geht es nach Bundeskanzlerin Angela Merkel, soll Programmieren als vierte Grundfähigkeit in Deutschlands Grundschulen gelehrt werden, so wie etwa in Polen, Estland oder den Niederlanden. Das hat sie unter anderem auf der diesjährigen Cebit gefordert. Allein steht sie mit dieser Ansicht nicht, gleichwohl kommen deutsche Jugendliche in […]

Kamerun: GKS renoviert und möbliert Schulruine

Kamerun: GKS renoviert und möbliert Schulruine

Wasser läuft durchs Dach, Wände sind eingestürzt, Schüler „lernen“ im Stehen, da Möbel fehlen. Zwei der drei Lehrer arbeiten ohne Gehalt. Schulalltag im 2.200-Seelen-Ort Aloum I im Südwesten Kameruns. Die „ecole Publique Prince d“Aloum“ ist eine „vergessene“ Grundschule, an die sich der Staat zuletzt vor fast 40 Jahren erinnert hat. Jetzt ist endlich eine Renovierung […]

Schlechte Noten durch Ãœberforderung und fehlende Erfolgserlebnisse

„Die Sch“, betont Dr. Cornelia Sussieck, Vorsitzende des VNN und Inhaberin der Privaten Nachhlfeschule. Gerade Grundsch“Vor allem Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache oder mangelnde Lesekompetenz wirken sich auch in schlechten Noten in anderen F“ Denn ohne Lesekompetenz k Angesichts der heterogenen Klassen jedoch sei es im Schulalltag nicht m“Die Kinder sind frustriert und glauben, zu […]