"Der deutsche Außenhandel hat einen guten Start in
das laufende Jahr hingelegt. Die Auftragseingänge hatten bereits
darauf hingedeutet und stimmen auch für die kommenden Monate
zuversichtlich." Dies erklärt Anton F. Börner, Präsident des
Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), zu
den heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten aktuellen
Außenhandelszahlen.
3. Februar 2014: Heute startet die
Nachwuchsoffensive der Verbände des Groß- und Außenhandels mit der
Internetplattform www.gross-handeln.de. Die Branche reagiert damit
auf zunehmende Nachwuchssorgen der Unternehmen. "Trotz seiner 1,7
Millionen Beschäftigten und 60.000 Auszubildenden ist der Großhandel
ein unbekannter Riese und wird in seiner Bedeutung für den
Wirtschaftsstandort Deutschland oftmals unterschätzt. Dabei hat er
viel zu bieten, sowo
Der SAP-Gold Partner FIS GmbH präsentiert zur kommenden CeBIT am Stand `SAP&Partner` in Halle 4/C04 seine Warenwirtschaftslösung FIS/wws, die Komplettlösung für den Technischen Großhandel.
"Im neuen Jahr wird es wirtschaftlich weiter
bergauf gehen, sogar mit etwas forcierten Tempo – man ist jedoch
geneigt zu sagen, trotz der politischen Weichenstellung. Denn
Lösungen für die langfristigen Probleme und notwendige Schritte zur
Sicherung unserer Wettbewerbsfähigkeit werden, entgegen dem selbst
gesteckten Ziel der Großen Koalition, weiter vertagt." Dies erklärt
Anton F. Börner, Präsident des Bundesverbandes Großhandel,
Au&szli
"Mit einem passablen Herbstergebnis meldet sich der
Großhandel zurück. Trotzdem werden wir wegen der Konjunkturdelle zum
Jahresanfang bestenfalls das Vorjahresergebnis erreichen können. Auch
wenn sich die Unternehmen derzeit nicht schlecht schlagen, die
geringe Investitionsbereitschaft der Unternehmen aufgrund von
Krisenunsicherheiten und Kostenbelastungen engt die
Wachstumsspielräume ein. Um dies zu ändern, bedürfte es spürbarer
Signale, die in den
Im Groß- und Außenhandel mit seinen rund 1,6
Millionen Beschäftigten gibt es einen ersten richtungsweisenden
Tarifabschluss. Der in der heutigen vierten Verhandlungsrunde in
Baden-Württemberg erzielte Abschluss sieht eine 24-monatige Laufzeit
vor mit einer zweistufigen Erhöhung um 3,0 Prozent nach zwei
Null-Monaten und weiteren 2,1 Prozent nach 12 Monaten. Zusätzlich
erhalten die Mitarbeiter in 2014 einmalig 90 Euro. Dazu erklärt Dr.
Wilhelm von Moers,
"Die schwache Konjunktur in der Eurozone belastet
zunehmend den deutschen Großhandel. Vor allem der schwache Export und
die schwächere Industrieentwicklung ziehen den Großhandel nach unten.
Wir hoffen, dass nach einem enttäuschenden ersten Quartal die
Talsohle bald erreicht ist und schauen mit leichtem Optimismus nach
vorne." Dies erklärte Anton F. Börner, Präsident des Bundesverbandes
Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA),
"Die moderate Wachstumsrate ist angesichts der
weltwirtschaftlichen Großwetterlage kein Grund zur Panik. Genauso
wenig ist die Tatsache, dass wir bisher mit einem blauen Auge
davongekommen sind, kein Grund sich zufrieden zurückzulehnen. Zwar
erwarten wir für die kommenden Monate eine wieder anziehende
Konjunktur und rechnen für das Gesamtjahr mit einem
Wirtschaftswachstum von 0,8 Prozent. Zugleich schwächen immens
steigende Energiepreise, angedrohte Steuerer
"Das schwache Schlussquartal verhagelt dem
Großhandel die Gesamtbilanz 2012. Besonders der Umsatzeinbruch im
Dezember war dafür verantwortlich. Das schwache Ergebnis im
Produktionsverbindungshandel bestätigt die momentane konjunkturelle
Delle der Gesamtwirtschaft und konnte auch nicht durch den
Konsumgütergroßhandel aufgefangen werden. Nun gilt es an 2012 einen
Haken zu machen und nach vorne zu blicken. Dank der
Stimmungsaufhellung im Großhandel setze