Musik Meyer Gruppe führt eNVenta ERP ein

Die Musik Meyer Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Marburg ist eines der führenden europäischen Großhandelsunternehmen der Musikinstrumentenbranche. Die rund 190 Mitarbeiter, welche etwa 2.500 Händler betreuen, werden im kommenden Jahr mit der Unternehmenssoftware eNVenta ERP von Nissen & Velten arbeiten. Der IT-Dienstleister ERP Novum betreut das Einführungsprojekt und erarbeitet eine um-fangreiche kundenspezifische Lösung.

BGA: „Ohne einen grundlegenden Wandel in der Verkehrspolitik gerät der Wirtschaftsstandort Deutschland ins Hintertreffen!“

"Die Halbzeitbilanz der Großen Koalition in der
Verkehrspolitik ist geprägt von fehlenden Weichenstellungen aufgrund
von mangelndem Mut und fehlender Innovationsbereitschaft. Leider sehe
ich auch in den nun noch verbleibenden zwei Jahren keine Bereitschaft
zu einem grundlegenden Wandel in der Politik, der angesichts der
fortschreitenden Erosion unserer Infrastruktur dringend notwendig
wäre." Dies erklärte Gerhard Riemann, Vorsitzender des
BGA-Verkehrsausschuss

BGA: Erster Tarifabschluss im Handel

Im Groß- und Außenhandel mit seinen bundesweit rund
1,6 Millionen Beschäftigten gibt es einen ersten Tarifabschluss. Das
gestern Abend in der vierten Verhandlungsrunde in Baden-Württemberg
erzielte Tarifergebnis sieht bei einer 24-monatigen Laufzeit eine
zweistufige Erhöhung um 2,7 Prozent nach zwei Null-Monaten und
weiteren 2,0 Prozent nach 12 Monaten vor. Zusätzlich erhalten die
Mitarbeiter in 2016 einmalig 90 Euro.

Dazu erklärt Dr. Wilhelm von Moe

BGA: Schwacher Auftakt im Großhandel

"Das Geschäft läuft nicht rund für die Großhändler.
Die weiter sinkenden Preise haben dem Großhandel den Jahresauftakt
verhagelt. Nicht einmal der starke März rettet das erste Quartal 2015
vor einem Umsatzeinbruch. Angesichts sinkender Preise wird es immer
schwieriger, bei steigender Geschäftstätigkeit den bisherigen Umsatz
zu halten. Das belastet die Ertragslage und dämpft die
Investitionsneigung weiter, zumal auch von der Politik kei

BGA zum Bahnstreik

Zum erneuten Streik der Lokführergewerkschaft GDL
erklärt Gerhard Handke, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes
Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) heute in Berlin:

"Selbst Weselsky scheint sich seiner Truppen nicht mehr ganz
sicher zu sein, wenn er das Streikgeld verdoppeln muss, um seine
Truppen bei der Stange zu halten. Dies kann er sich nur leisten, weil
bislang von Lehrern über Polizisten bis Krankenhausapothekern die
Mitglie

BGA: TTIP für das Wirtschaftswachstum von morgen!

"Das Wirtschaftswachstum in Deutschland fällt
enttäuschend aus, ist aber auch kein Untergang. Schwächen am Standort
und im globalen Handel bremsen die Fahrt ab und zeigen den
Handlungsbedarf zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit. Neben dem
erfolgreichen Konsolidierungskurs brauchen wir mehr Investitionen in
die Infrastruktur und Anreize für die wirtschaftliche
Modernisierung." Dies erklärte Anton F. Börner, Präsident des
Bundesverbandes Gro&s

BGA: Verständnislos und bestürzt über erneuten Lokführerstreik

"Eine kleine Gruppe versucht wieder einmal auf dem
Rücken von Wirtschaft und Bevölkerung ihre Partikularinteressen
durchzusetzen. Die erneuten Streiks unterminieren das unabdingbare
Vertrauen von Industrie und Handel in die Zuverlässigkeit der Bahn
und konterkarieren alle Bestrebungen der Politik, mehr Güter auf die
Bahn zu bringen. Die Lokführergewerkschaft GDL sägt damit an dem Ast,
auf dem sie sitzt." Dies erklärt Gerhard Handke, Hauptgesch&au

Wie das Berliner Jobcoaching-Programm die Rekrutierung von Personal unterstützt: Im Handel, Hotelgewerbe, Tourismus 
und in der Gastronomie

Berlin, 05. März 2015 – Als gemeinsame Interessenvertretung von Beschäftigungsunternehmen, Bildungseinrichtungen und von Akteuren der Jugendberufshilfe richtet der Berliner Verband für Arbeit und Ausbildung e.V. (bvaa) bis Ende Oktober 2015 eine Reihe von Veranstaltungen aus, um die Träger des Berliner Jobcoachings mit den lokalen Unternehmen zusammenzubringen. 


BGA zum BIP: Deutsche Wirtschaft erzielt ordentliches Wachstum

"Die deutsche Wirtschaft ist im vergangenen Jahr
2014 in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld am Ende gut über
die Runden gekommen. Die Zahlen sind zugleich Ausdruck der Erfolge
von gestern, unserer guten Aufstellung auf den nationalen und
internationalen Märkten. Die Erfolge von morgen müssen erst noch
erwirtschaftet werden. Mit dem Zurückdrehen von richtigen Reformen
und dem Aufsatteln neuer Regularien werden jedoch Wachstumsbremsen
eingezogen, die die Unte

BGA: Steigende Risiken – Unternehmen fordern Kurs halten in der Fiskalpolitik und Wende in der Wirtschafts- und Sozialpolitik

"Wir erwarten im neuen Jahr 2015 keine
nennenswerten Zuwächse aber auch keinen konjunkturellen Einbruch. Und
zwar gleichermaßen für den Großhandel wie für die Gesamtwirtschaft.
Angesichts unseres hohen Wirtschafts- und Wohlstands-niveaus ist das
sicher kein Grund zur Panik. Aber ein Mahn- und Weckruf an die
Politik hierzulande und in Europa, sich nicht länger auf den
Lorbeeren auszuruhen. Die Unternehmer sehen mit Sorge, dass die Große
Koalition di

1 5 6 7 8 9 12