Tony Blair fordert größere Entschiedenheit bei der Euro-Rettung

Der ehemalige britische Premierminister Tony Blair hat größere Entschiedenheit bei der Euro-Rettung gefordert und den Ansatz des EZB-Präsidenten Mario Draghi verteidigt, Staatsanleihen aufzukaufen, um Spanien, Italien und Griechenland Zeit zu Reformen zu verschaffen. "Was in einer Währungsunion doch überhaupt nicht geht, ist das, was wir gerade erleben. Dass nämlich deren Mitgliedsländer enorm unterschiedlich hohe Zinsen aufbringen müssen, um an Geld

Standard Chartered Bank soll für Iran Geldwäsche betrieben haben

Die britische Bank Standard Chartered soll für den Iran Geldwäsche betrieben haben. Wie die New Yorker Finanzbehörde am Montag mitteilte, gehe es dabei um eine Summe von insgesamt rund 250 Milliarden US-Dollar. Die Standard Chartered Bank soll über knapp sieben Jahre hinweg etwa 60.000 Transaktionen mit staatlichen Banken im Iran und anderen iranischen Institutionen vertuscht haben. Wie die Behörde auf die angebliche Geldwäsche aufmerksam wurden, blieb zunächst

Britischer Vize-Premier Clegg lobt Olympia-Vorbereitung

Nick Clegg, stellvertretender britischer Premierminister, hat zum Auftakt der olympischen Sommerspiele in London die Vorbereitungen auf die Veranstaltung als vorbildlich bezeichnet. "Alles ist zeitplan- und budgetgerecht fertig geworden, erfüllt höchste Ansprüche und hat in Sachen Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Technologien bei Großbauprojekten im In- und Ausland neue Maßstäbe gesetzt", schrieb Clegg in einem Gastbeitrag für die "Rheinisc

Großbritannien will hart gegen Zinsmanipulationen vorgehen

Nach dem Skandal bei der britischen Großbank Barclays will Großbritannien hart gegen die illegale Manipulation von Marktzinsen wie dem Libor vorgehen. "Wer Marktindices fälscht, muss dafür ins Gefängnis gehen", sagte Mark Hoban, der britische Minister für Finanzmarkt-Regulierung, dem "Handelsblatt" (Dienstagsausgabe). Die britischen Ermittlungsbehörden sollten zudem das Recht bekommen, die Telefone von Bankern abzuhören und Email-Acco

Britischer Premier Cameron schlägt EU-Referendum vor

Der britische Premierminister David Cameron zeigt sich offen für eine Volksabstimmung über das künftige Verhältnis seines Landes zur Europäischen Union. "Die beiden Wörter Europa und Referendum können meiner Meinung nach zusammengehören", schrieb der konservative Regierungschef in einem Gastbeitrag für die Zeitung "Sunday Telegraph". Bei der Abstimmung solle es aber nicht um den EU-Austritt Großbritanniens gehen. Dies "w

Queen Elizabeth II. und früherer IRA-Führer reichen sich die Hand

Bei einer Kunst-Veranstaltung in Belfast haben sich Queen Elizabeth II. und der frühere IRA-Führer Martin McGuinness die Hand gereicht. Die britische Zeitung "The Guardian" bezeichnete diese kurze Begegnung als "bedeutenden Schritt" und einen großen Erfolg im Friedensprozess mit Nordirland. McGuinness war Anführer der terroristischen Gruppierung, als 1979 der Cousin der Queen, Earl Mountbatten of Burma, mit einer von der IRA installierten Bombe an Bord ei

Britischer Finanzminister Osborne will Bankenunion

Der britische Finanzminister George Osborne hat sich für die Einführung einer Bankenunion und die weitere politische Integration der Euroländer ausgesprochen. In einem Beitrag für die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Samstagausgabe) schreibt Osborne, die Eurozone solle der "unerbittlichen Logik der Währungsunion folgen und die fiskalische Integration vorantreiben". Eine Bankenunion bedeute die "natürliche Erweiterung einer gemeinsamen W&aum

Schweizer Ex-Notenbankchef geht zu Vermögensverwalter Blackrock

Der ehemalige Chef der Schweizer Nationalbank, Philipp Hildebrand, arbeitet in Zukunft für den weltgrößten Vermögensverwalter Blackrock. Das berichten die "Financial Times" und das "Wallstreet Journal". Hildebrand solle im Oktober mit seiner neuen Arbeit in London beginnen und sich um große Kunden in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Asien kümmern, so die "FT". "Wenige Spitzenmanager genießen so viel Respekt wegen ihrer F

Britischer Vizepremier Clegg fordert Euro-Bonds

Der britische Vizepremier Nick Clegg hat Deutschland aufgefordert, dauerhaft mehr Geld für notleidende EU-Partner aufzuwenden. "Eine Einheitswährung kann nicht funktionieren ohne Transferzahlungen", sagte Clegg dem Nachrichten-Magazin "Der Spiegel". Direkte Überweisungen an andere Regierungen oder gemeinsame Anleihen in Form von Euro-Bonds seien "unvermeidlich", sagte er. Fiskalische Disziplin allein reiche nicht aus, die Euro-Zone in Zukunft aufrecht

Merkel und Cameron wollen Champions-League-Finale gemeinsam schauen

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und der britische Premierminister David Cameron wollen sich das Finale der Champions League gemeinsam anschauen. Die Beiden befinden sich derzeit in den USA, auf dem G8-Gipfeltreffen in Camp David. Bereits im Jahre 2010 hatten sich die beiden Regierungschefs am Rande eines G8-Gipfels ein Fußballspiel angeschaut. Im kanadischen Toronto sahen Merkel und Cameron damals den Sieg der deutschen Nationalmannschaft gegen England im Achtelfinale der Fußball