Auslandsgriechen wollen Reformprozess in Griechenland beschleunigen

Auslandsgriechen wollen die stockenden Reformen in ihrer alten Heimat beschleunigen. Der griechischstämmige deutsche FDP-Europaabgeordnete Jorgo Chatzimarkakis sagte dem Nachrichtenmagazin "Focus": "Die politische Kaste in Griechenland muss weitgehend erneuert werden. Menschen mit griechischen Wurzeln wie ich würden gerne helfen. Ich bin in Kontakt mit griechischstämmigen Politikern in Kanada, Australien, den USA, unter anderem Michael Dukakis, dem früheren dem

Kanzlerin Merkel will europäische Integration vorantreiben

Zur Bewältigung der Schuldenkrise in Europa will Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) die europäische Integration vorantreiben. "Es geht um eine vertiefte Zusammenarbeit", sagte Merkel dem "Tagesspiegel" (Sonntagsausgabe). "Das jetzt zu erreichen, halte ich wirklich für unsere Pflicht", erklärte die Kanzlerin. Sie fühle sich "dafür verantwortlich, jetzt konkrete Schritte für eine vertiefte Integration zu gehen." Ohne Europ

Bericht: Finanzminister Schäuble stellt sich auf Griechenland-Pleite ein

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) stellt sich auf eine Insolvenz Griechenlands ein. Dies berichtet der "Spiegel" in seiner am Montag erscheinenden Ausgabe. Demnach spielen seine Beamten sämtliche Szenarien durch, die sich im Falle eines Zahlungsausfalls des Landes ergeben könnten. Danach gibt es grundsätzlich zwei Varianten einer Griechenland-Pleite. In der ersten bleibt das Land in der Währungsunion, in der anderen gibt es den Euro als Zahlungsmitte

Athen rechnet mit drastischem Wirtschaftseinbruch

Die griechische Regierung rechnet nach Angaben des Finanzministers Evangelos Venizelos mit einem drastischen Wirtschaftseinbruch. Venizelos sagte vor griechischen Unternehmern bei einer Messe-Eröffnung in Thessaloniki, dass das griechische Bruttoinlandsprodukt in diesem Jahr voraussichtlich um mehr als fünf Prozent sinken werde. Im Mai war die griechische Regierung noch von einem Minus in Höhe von 3,8 Prozent ausgegangen. Die Rezession übertreffe alle Vorhersagen, so Venizelo

Politiker von Union und FDP drohen Griechenland mit Zahlungsstopp

Angesichts der desolaten Finanzsituation Griechenlands drohen Politiker von Union und FDP mit einem Stopp der Milliardenhilfen. In der "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) erklärte der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Michael Fuchs, Voraussetzung für weitere Hilfen sei ein positives Prüfergebnis der so genannten Troika-Expertengruppe von EU, EZB und Internationalem Währungsfonds. "Erst wenn die Troika grünes Licht gibt, darf es weit

Institut der deutschen Wirtschaft warnt vor Austritt Griechenlands

Der Chef des Instituts der deutschen Wirtschaft, Michael Hüther, hat vor einem Austritts Griechenlands aus der Euro-Zone gewarnt. "Wer den Austritt Griechenlands aus der Währungsunion propagiert, der muss erklären, wie er mit den Rückwirkungen über das Bankensystem zurechtkommen will", sagte Hüther der "Rheinischen Post" (Montagausgabe). "Man sollte also nicht die Illusion nähren, dass der Austritt alle Probleme löst und dabei noch

Finnisches Parlament stimmt EFSF-Ausweitung nur unter Bedingungen zu

Das finnische Parlament wird einer Ausweitung der Europäischen Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF) nur unter bestimmten Bedingungen zustimmen. Der beschlussfassende Ausschuss des finnischen Parlaments stütze zwar generell die Änderungen an der EFSF, allerdings sollten Kreditgeber im Gegenzug Sicherheiten von Griechenland erhalten, teilte das Gremium am Freitag mit. Im Juli hatten die Staats- und Regierungschefs der Euro-Zone eine Ausweitung der EFSF beschlossen. Neben einer

Griechenland: Geplante Bankenfusion sorgt für Börsenhoch

Im finanziell stark angeschlagenen Griechenland hat die Ankündigung der Fusion zweier großer Banken für ein Börsenhoch gesorgt. Medienberichten zufolge soll aus der am Montag ankündigten Fusion der Alpha Bank und der Eurobank die größte Privatbank Griechenlands hervorgehen. Nach Bekanntgabe der Pläne verbuchte allein der Bankensektor an der Athener Börse einen Zuwachs von 20 Prozent. Um 29 Prozent legte das bislang größte Kreditinstitut d

Finanzmärkte zweifeln an Griechenland-Rettung

An den Finanzmärkten wachsen die Zweifel an der Rettung Griechenlands. Griechenland-Anleihen, die schon im Frühjahr 2012 zurückgezahlt werden sollen und noch vom ersten EU-Rettungspaket garantiert sind, notieren mit Abschlägen von über 25 Prozent. Das meldet der "Spiegel". Offenbar stoßen insbesondere Großanleger die Anleihen ab. Sie reagieren auf die Nachrichten, dass die endgültige Zustimmung Finnlands oder Deutschlands zu dem zweiten Rettung

Deutscher EU-Beamter führt Expertenteam in Griechenland

Der EU-Beamte Horst Reichenbach pendelt ab September als Chef eines 25-köpfigen Expertenteams zwischen Brüssel und Athen, um den Griechen bei Privatisierungen und Verwaltungsreformen zu helfen und die EU-Finanzhilfen zu lenken. Vorbehalte seiner Gastgeber erwartet der frühere EU-Verwaltungschef und Vizepräsident der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung nicht. Er sagte dem Nachrichtenmagazin "Focus": "Die Bereitschaft, sich helfen zu lass