EU-Kommissarin Reding weist Schuldenschnitt-Forderungen für Athen zurück

Die Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, Viviane Reding, hat Forderungen nach einem Schuldenschnitt für Griechenland zurückgewiesen und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) für ihren Kurs in der Staatsschuldenkrise gelobt. "Ein Schuldenschnitt wäre genau der falsche Weg. Denn Schuldenschnitt heißt ja, ich kann Schulden machen und brauche sie nicht zurückzuzahlen", sagte Reding am Donnerstagabend in der ZDF-Talkshow "Maybrit Illner&qu

Eurogruppen-Chef: Griechenland benötigt weitere Hilfen

Der Chef der Eurogruppe, Jeroen Dijsselbloem, geht davon aus, dass Griechenland im kommenden Jahr ein weiteres Rettungspaket benötigen wird. "Es ist sehr wahrscheinlich, dass Griechenland am Ende des laufenden Programms weitere Unterstützung benötigen wird", sagte er am Donnerstag vor dem Wirtschafts- und Währungsausschuss des Europaparlaments. Die Eurogruppe habe bereits signalisiert, dass sie zu einer solchen Unterstützung Griechenlands bereit wäre, bis

Lucke: Bundesregierung bleibt bei Griechenland-Rettung bei „Salamitaktik“

Bernd Lucke, Sprecher der Alternative für Deutschland (AfD), hat der Regierung um Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) vorgeworfen, bei der Rettung Griechenlands weiterhin eine "Salamitaktik" zu verfolgen. "Es bleibt bei der Salamitaktik der Bundesregierung. Jeder der sich mit dem Thema beschäftigt, weiß schon lange, dass Griechenland auch im kommenden Jahr wieder Hilfen benötigen wird", sagte Lucke mit Blick auf Äußerungen von Bundesfinanzminis

AfD: Griechenland benötigt bis 2020 77,7 Milliarden Euro

Griechenland benötigt nach Ansicht der Alternative für Deutschland (AfD) bis zum Jahr 2020 77,7 Milliarden Euro. Zwar rechne das Bundesfinanzministerium für die Jahre 2014 und 2015 mit einer Finanzierungslücke von mehr als zehn Milliarden Euro. Insgesamt habe das Land bis zum Jahr 2020 jedoch einen "Bruttofinanzierungsbedarf" in Höhe von 77,7 Milliarden Euro, wie die AfD am Donnerstag mitteilte. "Zu glauben, dass sich Griechenland ab Ende des nächsten

Schäuble weist Oppositionskritik über angebliche Euro-Lüge empört zurück

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat die Kritik der Opposition, die Regierung sage in Bezug auf die Euro-Krise nicht die Wahrheit, empört zurückgewiesen: Im Interview mit dem "Westfalen-Blatt" (Donnerstag) sprach Schäuble angesichts der Vorwürfe wörtlich von "verleumderischen Behauptungen" und ging namentlich auf den ehemaligen Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) ein, der im Rahmen einer Wahlveranstaltung in Detmold von der Vorb

Griechenland: Kauder bestärkt „Nein“ zu weiterem Schuldenschnitt

Die Bundesregierung bleibt ungeachtet gegenteiliger Expertenmeinungen bei ihrem "Nein" zu einem weiteren Schuldenschnitt für Griechenland. "Es hat einen gegeben, und es wird keinen weiteren geben", so Unions-Fraktionschef Volker Kauder (CDU) am Dienstag in der ZDF-Sendung "illner intensiv". Eine weitere solche Maßnahme wäre "ganz schlecht für Europa und auch für die Sparerinnen und Sparer in unserem Land", betonte der CDU-Politike

DREXLER: Deutschland soll griechische Privatisierung unterstützen

DREXLER: Deutschland soll griechische Privatisierung unterstützen

BERLIN/FREYUNG – Deutschland und andere solvente Länder sollen griechische Staatsunternehmen und Staatsvermögen aufkaufen oder bei der Verwertung mithelfen und damit die Privatisierung Griechenlands unterstützen. Dies hat der FDP-Bundestagsabgeordnete Gerhard Drexler (Freyung) vorgeschlagen. "Der Kauf von griechischem Staatsvermögen bedeutet mehr Hilfe als ungesicherte Kredite zu vergeben oder Anleihen zu kaufen, die nie zurückgezahlt werden", sagte Drexler am

Schäuble: Elf Milliarden Euro für Griechenland nicht unrealistisch

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat die vom Internationalen Währungsfonds als neuen Finanzbedarf für Griechenland bis 2015 genannten elf Milliarden Euro als nicht unrealistisch bezeichnet. "Ich kenne die Zahlen auch und sie erscheinen nicht völlig unrealistisch", sagte Schäuble der "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Schäuble verteidigte zudem erneut seine Ankündigung eines dritten Hilfsprogramms. "Das aktuelle Hilfsprogr

BDI fordert Verkauf von Staatsvermögen in Griechenland

Zur Sanierung der griechischen Finanzen bringt der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) den Verkauf von milliardenschwerem Staatsvermögen ins Gespräch. "In Griechenland soll es staatliches Vermögen von mehreren hundert Milliarden Euro geben. Ich denke beispielsweise an Unternehmen aus der Energiewirtschaft, Häfen, Flughäfen oder Immobilien", sagte BDI-Präsident Ulrich Grillo im Gespräch mit der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (Die

Athen braucht laut SPD „hohen zweistelligen Milliardenbetrag“

Der Finanzbedarf Griechenlands ist nach Ansicht der SPD deutlich höher als bislang diskutiert. Der "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) sagte der haushaltspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Carsten Schneider: "Zu den knapp elf Milliarden Euro bis 2015 kommt für den Zeitraum 2015 bis 2020 ein weiterer hoher zweistelliger Milliardenbetrag." Die Lücke ergebe sich unter anderem aus der schwachen Wirtschaftsentwicklung und fehlender Privatisierungserlö

1 4 5 6 7 8 80