Ein Häuschen im Süden vertreibt den deutschen Winterblues – Auch Kummer und Sorgen?

Quirlige Städte im Gegensatz lauschige Olivenhaine, uralte Ruinen und schicke Hotelanlagen – ein Ort voll unterschiedlicher Kontraste. Durch Schluchten wandern, sich auf Spurensuche des Minotauros machen, das orthodoxe Osterfest mitfeiern oder auch im Winter Sonne tanken – ein Traum vieler im trüben Deutschland, warum nicht nach Kreta? Das Häuschen im Süden, auf Kreta oder eine Finca auf Mallorca oder ein Bauernhaus in der Toskana. Was tun damit der Traum nicht zum Albtraum w

Griechischer Wein, das Buch über Griechenland

Pressemitteilung

Hier wird über ein derzeit wohl sehr aktuelles Thema geschrieben.

Das Buch:
Griechischer Wein
von Reinhard A. Magnus
www.griechischerwein.net

….Griechischer Wein…

Reinhard A.Magnus beschreibt in seinem Buch den 5jährigen Aufenthalt in Griechenland, der nicht immer dem Land entsprechend ausfiel.

Er Versucht, die Mentalität der Griechen, das Verhalten uns und auch allen anderen Ausländern gegenüber zu beschreiben, in ei

Solidarisch bis zum Untergang? Gastbeitrag zum deutsch-griechischen Fall von Prof. Dr. Spiridon Paraskewopoulos

Eine Lehrstunde in Solidarität erteilt der Gastautor und Wirtschaftswissenschaftler Prof. Spiridon Paraskewopoulos insbesondere den südeuropäischen Nörglern, die Deutschland eine zu geringe Hilfsbereitschaft in der Griechenlandkrise vorwerfen. Paraskewopoulos schlüpft in die Rolle des Advocatus Diaboli, indem er das Bild einer schier endlosen Solidarität in Europa zeichnet, die Griechenland und seine Politiker anscheinend überfordert.

Athen bittet wieder um Hilfe bei den Schulden

Griechenlands Premier Antonis Samaras will die Euro-Länder erneut bitten, Athen den Abbau seiner dramatischen Schulden zu erleichtern. An diesem Freitag will Samaras Bundeskanzlerin Angela Merkel in Berlin treffen, um die Reformerfolge seiner Regierung zu präsentieren. Nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" soll auch über Erleichterungen beim Schuldenabbau gesprochen werden. Athen hofft auf niedrigere Zinsen oder längere Tilgungsfristen. Der Schuldenstan

Altbundespräsident Herzog gegen zu weitreichende Hilfen für Athen

Kurz vor dem Besuch von Griechenlands Regierungschef Antonis Samaras in Berlin hat sich Altbundespräsident Roman Herzog gegen zu weitreichende Hilfen für das Land ausgesprochen. "Länder wie Griechenland brauchen Hilfe, müssen letztendlich aber selbst auf die Beine kommen", sagte Herzog dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe). Deutschland fordere nur vieles an Anstrengungen ein, die für andere schwierig seien. "Es war ein Fehler, dass die anderen S

Schäuble schließt erneuten Schuldenschnitt für Griechenland aus

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat einen erneuten Schuldenschnitt für Griechenland ausgeschlossen. "Wir haben Ende 2011 / Anfang 2012 einen gemacht und das reicht", sagte Schäuble der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe). Allerdings müsse Mitte des kommenden Jahres bewertet werden, ob die EU-Staaten Griechenland nach Auslaufen des aktuellen Hilfsprogramms noch einmal unter die Arme greifen müssen. "Dabei würde es sich aber nur um ein

Misstrauensantrag gegen griechische Regierung eingebracht

Die größte Oppositionspartei im griechischen Parlament, Syriza, um den Linkspolitiker Alexis Tsipras hat einen Misstrauensantrag gegen die Regierung des Ministerpräsidenten Samaras gestellt. Am Abend werde über den Antrag abgestimmt. Das Parlament in Athen hat 300 Sitze, die regierende Koalition kontrolliert davon 155, Samaras reagierte dennoch gelassen auf den Antrag. Grund für den Antrag ist die Schließung des staatlichen Rundfunksenders ERT vor fünf Monate

Griechenland plant „spartanische EU-Präsidentschaft“

Die griechische Regierung will angesichts der Finanzkrise ihres Landes mit sehr geringen Mitteln auskommen, wenn sie am 1. Januar die EU-Ratspräsidentschaft übernimmt. "Es wird eine spartanische Präsidentschaft werden", sagte der für die Koordinierung der Arbeiten zuständige stellvertretende Außenminister Dimitris Kourkoulas der "Welt am Sonntag". "Unsere Gäste werden alles bekommen, was sie brauchen, und es wird so schön hier sei

Rahmenbedingungen für Unternehmen in Euro-Krisenländern weiter schlecht

Einige europäischen Krisenländer wie Griechenland und Italien haben die Rahmenbedingungen für Unternehmen im vergangenen Jahr spürbar verbessert, doch bleiben die Fortschritte relativ zu den Besten im Euroraum viel zu gering. "Das positive Bild trügt", schließen die Volkswirte der Commerzbank aus dem neuen "Doing Business"-Ranking der Weltbank, aus dem die F.A.Z. in ihrer Freitagsausgabe berichtet. "Spanien und Portugal sind gegenüber