Bundestagsgutachten: EZB-Beteiligung an Schuldenschnitt für Athen rechtswidrig

Ein Gutachten des Bundestages kommt laut einem Bericht der "Welt" zu dem Schluss, dass die EZB sich nicht an einem griechischen Schuldenschnitt beteiligen darf. In dem Dokument, das der Zeitung vorliegt, wird ein möglicher Forderungsverzicht der EZB als monetäre Staatsfinanzierung bewertet – und die ist laut EU-Vertrag verboten. "Mit einem freiwilligen Schuldenschnitt trüge die EZB infolge des Wegfalls einer Schuld zur Senkung des Defizits und damit direkt und unabh

Ökonomen zweifeln an Schuldenrückzahlung durch Griechenland

Griechenland wird seine Schulden nach Überzeugung der weitaus meisten europäischen Ökonomen nicht zurückzahlen können. Im EZB-Schattenrat, dem 15 renommierte europäische Volkswirte aus Finanzinstituten, Hochschulen und Forschungsinstituten angehören, herrschte weitgehend Einigkeit, dass die Gläubiger einen großen Teil letztlich werden abschreiben müssen, berichtet das "Handelsblatt" (Montagausgabe). Ein neuerlicher Schuldenschnitt f&uu

„Spiegel“: Euro-Finanzminister wollen Griechenland mit einem Dutzend Notmaßnahmen retten

Die Finanzminister der Euro-Zone wollen nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" mit einem knappen Dutzend Finanzierungsmaßnahmen einen erneuten Schuldenschnitt Griechenlands vermeiden. So sollen die Zinsen, die der Staat für die erhaltenen Hilfskredite zahlen muss, wiederum gesenkt werden. Das gelte auch für die Verwaltungsgebühren. Außerdem wolle die Europäische Zentralbank (EZB) länger als geplant kurzlaufende Staatsanleihen des a

„Focus“: Verhandlungen mit Griechenland sollen länger dauern

Griechenland und seine Geldgeber wollen im Ringen um die nächste Hilfstranche mit einer Verlängerung kurzfristiger Anleihen etwas mehr Zeit gewinnen. Damit könnten sich nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Focus" die Verhandlungen über neue Auflagen und Zugeständnisse noch bis Ende November verzögern. Bislang droht Griechenland ohne frisches Geld von außen am 16. November die Pleite, da an diesem Tag die Rückzahlung so genannter T-Bills i

Deutsche-Bank-Chefvolkswirt für drittes Griechenland-Paket

Der Chefvolkswirt der Deutschen Bank, David Folkerts-Landau, hat sich für ein drittes Hilfspaket für Griechenland ausgesprochen. "Griechenland ist zahlungsunfähig", sagte Folkerts-Landau der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Samstagausgabe). Es könne die Sparanstrengungen nicht noch mehr verschärfen, weil es schon an der Grenze dessen sei, was politisch noch verkraftbar ist. "Griechenland braucht mehr Zeit, aber nur gegen strikte Auflagen",

CDU-Wirtschaftsrat fordert Schuldenschnitt für Griechenland

In der CDU wird der Ruf nach einem Schuldenschnitt für Griechenland laut. In einem Exklusivbeitrag für das "Handelsblatt" (Freitagausgabe) schreibt der Präsident des Wirtschaftsrats, Kurt Lauk: "Ein erneuter Schuldenschnitt für Griechenland ist nahezu unvermeidlich." Zwar wäre es schmerzlich, einen Großteil der bisherigen Hilfsgelder abschreiben zu müssen. "Klar ist aber auch: Einfach immer weiter die Haftungsrisiken auszudehnen, hochz

Kreditgeber streiten über Schuldenschnitt für Griechenland

Die Euro-Länder und der Internationale Währungsfonds streiten weiter darüber, wie die Schulden der griechischen Regierung so weit reduziert werden können, dass Athen ab 2020 ohne fremde Hilfe wirtschaften kann. "Wir müssen noch entscheiden, wie die Schuldenlast gesenkt werden kann", sagte EU-Wirtschafts- und Währungskommissar Olli Rehn nach telefonischen Beratungen der Finanzminister der Euro-Länder, an denen auch IWF-Chefin Christine Lagarde teilnahm

Ökonom: Weiterer Schuldenschnitt für Griechenland wäre das Ende der Euro-Zone

Der Wissenschaftliche Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) in der Hans-Böckler-Stiftung, Gustav Horn, hält die Vorstellung eines erneuten Schuldenschnitts für den griechischen Staat für erschreckend. "Denn es ist schwer vorstellbar, wie der Euro-Raum nach einem erneuten Schuldenschnitt je wieder auf die Beine kommen könnte", schreibt Horn in einem Gastbeitrag für "Handelsblatt-Online". Die Gläubige

Kauder hält Koalitionsmehrheit für neue Griechen-Hilfe für möglich

CDU/CSU-Fraktionschef Volker Kauder schließt weitere Hilfen für Griechenland nicht aus und hält eine eigene schwarz-gelbe Mehrheit bei entsprechenden Abstimmungen für möglich. In einem Interview mit der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) sagte Kauder: "Immer, wenn es nötig war, hatten wir die eigene Mehrheit. Aber ich weiß auch, dass die Situation in der Fraktion nicht einfach würde." Seine Fraktion wolle "echte Fortschritte" in

Ex-Wirtschaftsminister: Griechen vor sich selbst schützen

Der ehemalige griechische Wirtschaftsminister Stefanos Manos unterstützt die Forderung, die nächste Kredittranche für Athen im Umfang von 31,5 Milliarden Euro auf ein Sperrkonto einzuzahlen, auf das die griechische Regierung keinen Zugriff hat. Es sei wichtig, dass die Verwendung der Zahlungen in jedem Einzelfall geprüft werde, "denn der Staat könnte das Geld für Anderes ausgeben", sagte Manos der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z./Montagsausgabe). We