Schäuble lobt Reformanstrengungen in Griechenland

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat zum Auftakt seines Besuchs in Athen Griechenland für seine Reformanstrengungen bei der Krisenbewältigung gelobt. Die griechische Regierung habe "große Schritte bei der Konsolidierung ihrer Wirtschaft" gemacht, sagte Schäuble vor der Deutsch-Griechischen Industrie- und Handelskammer. Einen weiteren Schuldenschnitt für Griechenland lehnte der Bundesfinanzminister als nicht realisierbar ab. Die Athener Polizei

Chef der Wirtschaftsweisen warnt vor Debatte über Schuldenschnitt für Griechenland

Der Chef der Wirtschaftsweisen, Christoph Schmidt, hat vor einer Fortsetzung der Debatte über einen weiteren Schuldenschnitt für Griechenland gewarnt. "Wir sollten die Griechen jetzt erst einmal möglichst viele der zweifellos schmerzhaften Reformen umsetzen lassen, unter den bisher vereinbarten Bedingungen, statt ihnen schon vorab einen Teil des Drucks zu nehmen", sagte Schmidt der "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). "Denn diese Erleichterung hätte z

Wegen Schäuble-Besuch: Polizei verbietet Demonstrationen in Athen

Die Polizei in der griechischen Hauptstadt Athen hat während des Besuchs von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) in weiten Teilen des Stadtzentrums Demonstrationen verboten. "Wegen der Sicherheitsmaßnahmen werden von 9:00 Uhr an bis 20:00 Uhr alle Versammlungen und Kundgebungen untersagt", teilte die örtliche Polizei am Mittwochabend mit. Betroffen von dem Demonstrationsverbot ist demnach der Bereich rund um das Regierungsviertel sowie die Zufahrtsstra&szl

Asmussen stellt Griechenland Milliardenhilfen in Aussicht

Das deutsche Direktoriumsmitglied der Europäischen Zentralbank (EZB), Jörg Asmussen, hat Griechenland rasche Milliardenhilfen in Aussicht gestellt, sollten die Bedingungen der Troika erfüllt werden. "Wenn die Bedingungen erfüllt sind, werden nächste Woche 2,5 Milliarden aus dem Topf der EFSF freigegeben. Bis Oktober können insgesamt 6,8 Milliarden Euro von Ländern der Eurozone und Internationalem Währungsfonds ausgezahlt werden", sagte Asmussen d

Griechische Parlament billigt Gesetz für Massenentlassungen

Das griechische Parlament hat am Mittwochabend das Gesetz gebilligt, mit dem Massenentlassungen im öffentlichen Dienst möglich werden. Konkret ist unter anderem die Entlassung von 15.000 Staatsbediensteten bis Ende 2014 vorgesehen. Das Gesetzesvorhaben galt als Zerreißprobe für die Regierung in Athen. Bei einer Ablehnung wäre die Regierung des konservativen Regierungschefs Antonis Samaras und seines sozialistischen Vizes Evangelos Venizelos ins Wanken geraten. Die n&aum

Grünen-Finanzexperte: Schäuble soll Haftungsrisiken für Griechenland offenlegen

Gerhard Schick, Finanzexperte der Grünen im Bundestag, nennt das 100-Millionen-Darlehen für Griechenland eine "nette Geste", die aber die Probleme des Landes bei weitem nicht löse. Gravierend findet der Grünen-Politiker das Signal, das von der Finanzspritze ausgeht. "Mit dem Programm gibt die Bundesregierung ein weiteres Mal zu, dass sie ihre Ablehnung von Risikoübernahmen nicht aufrechterhalten kann", sagte Schick im Gespräch mit "Handelsbl

Griechischer Wirtschaftsminister: Ab 2014 geht es aufwärts

Der griechische Minister für Wirtschaft und Wettbewerb, Kostis Chatzidakis, verspricht sich von dem für Donnerstag geplanten Besuch des Bundesfinanzministers Wolfgang Schäuble (CDU) in Athen eine Stärkung der griechisch-deutschen Zusammenarbeit. "In den Jahren 2010 bis 2012 hat fast kein EU-Spitzenpolitiker Griechenland besucht, wir hatten das Gefühl, wir sollten bestraft werden", sagte Chatzidakis in einem Interview mit dem "Handelsblatt" (Donnerstag

Troika entdeckt neue Haushaltslücken in Athener Budget

Die Beobachtermission aus Internationalem Währungsfonds (IWF), EU und Europäischer Zentralbank (EZB) hat einem Medienbericht zufolge neue Haushaltslücken im griechischen Budget entdeckt. Für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 belaufen sich die neuen Löcher im Etat nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" auf je ein halbes Prozent des Bruttoinlandsproduktes. Das gehe aus einem Begleitschreiben des parlamentarischen Staatssekretärs Stefan Kampeter (CDU)

Bericht: Internationale Kredite für Griechenland reichen nicht aus

Die internationalen Kredite für das hochverschuldete Griechenland reichen nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" nicht aus, um dem Land aus der Krise zu helfen. Unmittelbar nach der Sommerpause müssten die Euro-Länder über die weitere Finanzierung des griechischen Programms entscheiden, sagte ein hoher Beamter der EU-Kommission dem Blatt. Andernfalls drohe eine Finanzierungslücke. Sie beträgt bis zu zehn Milliarden Euro. Bundesfinanzminister Wo

Schäuble will griechischen Unternehmen mit 100 Millionen Euro helfen

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) wird der Athener Regierung bei seinem Besuch an diesem Donnerstag finanzielle Hilfe durch die staatliche KfW-Förderbank anbieten. Nach Informationen des "Handelsblatts" (Mittwochausgabe) aus Finanzkreisen wird er den Griechen 100 Millionen Euro für den Aufbau eines Förderfonds für kleine und mittelständische Unternehmen zusagen. Ein entsprechendes Darlehen würde die KfW der sogenannten "Institution for

1 8 9 10 11 12 80