Gründungszuschuss ist Ermessensleistung: So besteht Ihr Businessplan vorm Arbeitsamt (Teil I)

Görlitz, 09. Januar 2011 (jk) – Seit Kurzem gibt es für Anwärter auf den Gründungszuschuss keine Garantie mehr – die begehrte staatliche Förderung für arbeitslose Gründer wurde von der Pflicht- zur Ermessensleistung. Und was laut Ermessen der Jobcenter-Mitarbeiter eine Förderfähigkeit ausmacht, das weiß aufgrund mangelnder Erfahrungen mit dem neuen System bisher noch niemand. Eins ist jedoch sicher: Das Budget für Zuschüsse ist knapp,

Gründungswillige Arbeitslose rutschen immer häufiger direkt in Hartz IV

Görlitz, 09. Januar 2012 (jk) – Aktuellen Angaben der Bundesagentur für Arbeit (BA) zufolge sind immer mehr Arbeitslose sofort nach Eintritt in den Erwerbslosenstatus auf Hartz IV angewiesen. Einer Analyse zufolge erhält inzwischen jeder Vierte nach dem Verlust der Arbeitsstelle nur noch das Arbeitslosengeld II.

Laut Bundesagentur haben sich in den vergangenen zwölf Monaten 2,8 Mio. Menschen nach einem Jobverlust als erwerbslosgemeldet, davon waren 737.000 auf Hartz IV ange

„Konkurrenzlos bei Fördermitteln für Arbeitslose“: alg-zuschuss.de jetzt mit starken Bonus-Paketen noch attraktiver

Görlitz, 19. Dezember 2011 (jk) – Kleingründer haben es in Deutschland nicht leicht. Und das nicht erst, seit ihre wichtigste staatliche Finanzhilfe, der Gründungszuschuss, radikal zusammengestrichen wurde. Doch nach wie vor sehen viele Arbeitslose in der Selbständigkeit den letzten Ausweg aus dem Teufelskreis Arbeitslosigkeit – und konsultieren immer häufiger das Internet, um Knowhow für diesen schwierigen Schritt zu sammeln. Einer aktuellen Studie zufolge ist das

GZ-Kürzungen verschoben: STRATEGAM warnt Gründer vor Liquiditätsengpässen

Görlitz, den 25. Oktober 2011 (jk) – Nachdem das Inkrafttreten der neuen Gesetzgebung zum Gründungszuschuss am 01. November bereits unausweichlich schien, hat der Bundestag den Entwurf nun überraschend abgelehnt – ein Beschluss, der bei den Gründern erst mal Freude auslösen dürfte, da diejenigen, die es nicht mehr geschafft haben, ihre Selbständigkeit noch bis zum 31. Oktober zu verwirklichen, die Chance haben, doch noch im Rahmen der "Muss-Regelung"