BVR: Rahmenbedingungen für Gründungen müssen verbessert werden

BVR: Rahmenbedingungen für Gründungen müssen verbessert werden

Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) appelliert in seinem heute veröffentlichten Konjunkturbericht an die Politik, das Umfeld für Unternehmensgründungen deutlich zu verbessern. "Deutschland benötigt dringend mehr Existenzgründungen. Ein Gründungsgeschehen, das dauerhaft auf dem derzeitig niedrigen Niveau verharrt, schwächt die deutsche Wirtschaft in ihrer Innovationskraft", erklärt Dr. Andreas Bley, Chefvolkswirt

Temu und Shein: Fairer Wettbewerb braucht schärfere Kontrollen

Temu und Shein: Fairer Wettbewerb braucht schärfere Kontrollen

Nachdem die SPD-Bundestagsfraktion in ihrem jüngsten Positionspapier (https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/temu-shein-spd-fraktion-fordert-abschaffung-der-zollfreigrenze-a-c7775773-5ff4-43a9-afc0-9d9d39ed0426) umfassende Punkte vorgelegt hat, den fairen Wettbewerb im E-Commerce gegen asiatische Plattformen zu schützen, hat nun auch das Bundeswirtschaftsministerium einen "Aktionsplan E-Commerce" angekündigt (https://www.capital.de/wirtschaft-politik/aktionsplan-g

Bürgeramt eröffnet Niederlassung im Staaken Center

Bürgeramt eröffnet Niederlassung im Staaken Center

Das Bürgeramt Spandau hat eine neue Niederlassung im Staaken Center eröffnet. Die Bürgerinnen und Bürger Staakens können in Zukunft alle Bürgeramtsdienstleistungen vor Ort in Anspruch nehmen. Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner feierte am 4. September gemeinsam mit den Mitarbeitenden und Vertretern des Stadtteils die Eröffnung des neuen Bürgeramts in Staaken.

Das neue Bürgeramt im Staaken Center hat eine Fläche von rund 350 Quadrat

INSM-Bildungsmonitor: Sachsen hat das beste Bildungssystem / Bayern belegt den zweiten Platz vor Hamburg und Thüringen / Größter Aufsteiger Berlin verbessert sich auf Platz 12

INSM-Bildungsmonitor: Sachsen hat das beste Bildungssystem / Bayern belegt den zweiten Platz vor Hamburg und Thüringen / Größter Aufsteiger Berlin verbessert sich auf Platz 12

Die besten Ergebnisse im Durchschnitt der bewerteten 13 Handlungsfelder erreichen im INSM-Bildungsmonitor 2024 Sachsen und Bayern. Dahinter folgen Hamburg und Thüringen, gefolgt von Baden-Württemberg und dem Saarland. Dahinter folgt ein breites Mittelfeld. Am Schluss liegt Bremen.

Die Vergleichsstudie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) bewertet zum 21. Mal anhand von insgesamt 98 Indikatoren in 13 Handlungsfeldern

BVR, Bausparkasse Schwäbisch Hall und Zentraler Immobilien Ausschuss fordern nationale Gebäudeenergiedatenbank, damit die Klimatransformation gelingt

BVR, Bausparkasse Schwäbisch Hall und Zentraler Immobilien Ausschuss fordern nationale Gebäudeenergiedatenbank, damit die Klimatransformation gelingt

In Deutschland herrscht derzeit ein Mangel an umfassenden Energie- und Gebäudedaten zu Wohn- und Gewerbeimmobilien. Dies erschwert die Rolle der Banken als Transformationsfinanzierer erheblich. Deutschland sollte unverzüglich mit dem Aufbau einer nationalen Gebäudeenergiedatenbank beginnen, um gezielte Investitionen in die energetische Sanierung zu ermöglichen. Dies fordern der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), die Bausparkasse Schwäbisc

Ohne Moos nix los? Schöner Parken in Schweden! / Studie enthüllt fehlende Digital-Lösungen in der deutschen Parkraumbewirtschaftung

Ohne Moos nix los? Schöner Parken in Schweden! / Studie enthüllt fehlende Digital-Lösungen in der deutschen Parkraumbewirtschaftung

Fehlendes Kleingeld und technische Probleme sind die häufigsten Ursachen für Frust am Parkscheinautomat. Das zeigt eine aktuelle Studie von Riverty. Aufgrund fehlender digitaler Alternativen greifen deutsche Autofahrer noch immer zum Bargeld. Wie es mit Free-Flow-Parking besser gehen kann, können Urlauber jetzt in den Sommerferien in Skandinavien entdecken.

Die Bargeld-Dominanz ist nicht neu beim Parken in Deutschland. Doch 59 Prozent der Befragten, die für ihr Parkticket li

Deutscher Mobilitätspreis 2024: Jury steht fest

Deutscher Mobilitätspreis 2024: Jury steht fest

– Zehn Jurymitglieder bekanntgegeben
– Daniela Kluckert, parlamentarische Staatssekretärin, übernimmt die Leitung der Jury-Runde
– Ein Juryplatz ist einer Bürgerin oder einem Bürger vorbehalten.

Die Jury für den Deutschen Mobilitätspreis (DMP) 2024 steht fest. Wer sich in diesem Jahr über die Auszeichnung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) freuen darf, entscheidet ein Team bestehend aus Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Wirts

BPI zum AMNOG-Report: „Mit Arzneimitteln sparen, statt an Arzneimitteln sparen“

BPI zum AMNOG-Report: „Mit Arzneimitteln sparen, statt an Arzneimitteln sparen“

"Der prozentuale Anteil der Arzneimittel-Ausgaben an den Gesamtkosten der GKV liegt seit Jahren konstant bei rund 17 Prozent, nach Abzug der Handelsstufen beziehungsweise Rabatte und Abgaben bei rund zwölf Prozent", kommentiert Dr. Kai Joachimsen, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI) den am vergangenen Freitag erschienenen AMNOG-Report der DAK. "Von einer Kostenexplosion bei den Arzneimittelausgaben kann also keine Rede

Boost für Emerging Manager: KfW Capital gibt erste Zusage aus Emerging Manager Facility an den Climate-Deep Tech-Fonds Nucleus Capital

Boost für Emerging Manager: KfW Capital gibt erste Zusage aus Emerging Manager Facility an den Climate-Deep Tech-Fonds Nucleus Capital

– Emerging Manager Facility (EMF) ist Baustein des Zukunftsfonds des Bundes
– Boost für neue vielfältige VC-Fonds-Teams
– Erfolgreicher Investmentprozess zu Nucleus Capital abgeschlossen

Nucleus Capital hat die erste Zusage in Höhe von 6,5 Mio. EUR aus der sogenannten Emerging Manager Facility, die ein Baustein des Zukunftsfonds des Bundes ist, durch KfW Capital erhalten. Der Fonds mit Sitz in Berlin hat die marktmäßige Due Diligence von KfW Capital erfolgreich durchl

Deutsche Behörden schlagen Alarm: Cybersecurity-Budgets reichen nicht für das KI-Zeitalter / Einsatz von GenAI macht Cyberabwehr effizienter

Deutsche Behörden schlagen Alarm: Cybersecurity-Budgets reichen nicht für das KI-Zeitalter / Einsatz von GenAI macht Cyberabwehr effizienter

57 Prozent der Fach- und Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung berichten von zu geringen Cybersecurity-Budgets. Speziell die böswillige Nutzung von GenAI für das Coden personalisierter Phishing-Kampagnen oder Malware verschärft die Lage. Dies erfordert den Einsatz neuer Technologien sowie personelle Veränderungen. Nicht alle Verwaltungen sind finanziell darauf eingestellt, ergibt die Studie "Cybersecurity im Zeitalter von KI" von Sopra Steria.