Raucherquote in Deutschland: DEBRA-Umfrageergebnisse auf Achterbahnfahrt / DEBRA-Zahlen zum Rauchverhalten 2024 verstärken Zweifel an Erhebungsseriosität

Raucherquote in Deutschland: DEBRA-Umfrageergebnisse auf Achterbahnfahrt / DEBRA-Zahlen zum Rauchverhalten 2024 verstärken Zweifel an Erhebungsseriosität

Neue Zahlen der Deutschen Befragung zum Rauchverhalten (DEBRA) zeigen für 2024 einen erheblichen Rückgang der Raucherquote insbesondere unter Minderjährigen in der Bundesrepublik. Zwei Jahre zuvor hatte DEBRA einen rapiden Anstieg des Raucheranteils festgestellt. Die wiederholten, massiven Abweichungen zu früheren Befragungsergebnissen unterstreichen die mangelnde Belastbarkeit der DEBRA-Studie. Der Bundesverband der Tabakwirtschaft und neuartiger Erzeugnisse (BVTE) sieht sei

Deutsche Unternehmen können CBAM-Anforderungen kaum erfüllen / Firmen müssen tatsächliche Emissionsdaten ihrer Lieferanten melden / Rund drei Viertel sind dazu nicht oder nur teilweise in der Lage

Deutsche Unternehmen können CBAM-Anforderungen kaum erfüllen / Firmen müssen tatsächliche Emissionsdaten ihrer Lieferanten melden / Rund drei Viertel sind dazu nicht oder nur teilweise in der Lage

Seit dem dritten Quartal 2024 sind Unternehmen in der EU mit verschärften Meldepflichten im Rahmen des Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) konfrontiert. Sie müssen jetzt die tatsächlichen Emissionsdaten ihrer Lieferanten außerhalb der EU angeben. Drei von vier der betroffenen Unternehmen in Deutschland sind dazu jedoch derzeit nicht in der Lage und ein Großteil sieht negative Auswirkungen auf ihre Wettbewerbsfähigkeit. Dies hat eine aktuelle Umfrage im Auftr

Bürokratie lähmt Unternehmen in Deutschland / Externe Vorgaben und Gesetze sind Hauptursache / Mehraufwand und verringerte Produktivität sind Folgen / Manager: Unternehmen sollen selbst Regeln abbauen

Bürokratie lähmt Unternehmen in Deutschland / Externe Vorgaben und Gesetze sind Hauptursache / Mehraufwand und verringerte Produktivität sind Folgen / Manager: Unternehmen sollen selbst Regeln abbauen

Eine aktuelle Studie der Beratungsgesellschaft die kontur aus Luzern unter 2500 Erwerbstätigen in Deutschland zeigt: 93% der Beschäftigten sehen in der Bürokratie eine Belastung für Deutschland. Die Bürokratie greif dabei auch in hohem Maße auf Unternehmen über. So bezeichnen 61,4 % ihr Unternehmen als bürokratisch. Verantwortlich dafür sind für 68,5% hauptsächlich Vorgaben von aussen wie Gesetze, aber auch bei 21,2 % eigene Regeln im Unter

Pharma Deutschland Hauptgeschäftsführerin Dorothee Brakmann: Pharma ist ein wichtiges Stück Hauptstadt / Verband unterzeichnet Gemeinsame Erklärung zum Berliner Pharmagespräch

Pharma Deutschland Hauptgeschäftsführerin Dorothee Brakmann: Pharma ist ein wichtiges Stück Hauptstadt / Verband unterzeichnet Gemeinsame Erklärung zum Berliner Pharmagespräch

Zur heutigen Unterzeichnung der Gemeinsamen Erklärung zum Berliner Pharmagespräch sagt Dorothee Brakmann, Hauptgeschäftsführerin von Pharma Deutschland: "Das Berliner Pharmagespräch ist ein wichtiges Signal für die Arzneimittelhersteller in der Hauptstadt. Mit weit über 6.000 Beschäftigten und Produktionsstandorten wie von Bayer, Berlin Chemie, Klosterfrau, Dentinox oder Dr. Kade, ist die Pharmabranche ein wichtiger Bestandteil des Wirtschaftsstandort

BVR-Präsidentin Kolak zum Jahreswirtschaftsbericht: „Wachstumspotenziale Deutschlands stärker nutzen“

BVR-Präsidentin Kolak zum Jahreswirtschaftsbericht: „Wachstumspotenziale Deutschlands stärker nutzen“

Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) sieht in dem heute veröffentlichten Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung einen wichtigen Weckruf vor der Bundestagswahl. In dem Bericht hat die Regierung ihren Prognosewert zur Entwicklung der preisbereinigten Wirtschaftsleistung Deutschlands für das Jahr 2025 spürbar nach unten korrigiert, von zuvor 1,1 Prozent auf kaum noch messbare 0,3 Prozent. "Damit die Wirtschaftsflaute nicht zum Dauerzustand

Niedersächsische CDU-Fraktion besucht Stiebel Eltron / „Klimaziele stehen nicht zur Debatte“

Niedersächsische CDU-Fraktion besucht Stiebel Eltron / „Klimaziele stehen nicht zur Debatte“

Der Landes- und Fraktionsvorsitzende der CDU in Niedersachsen, Sebastian Lechner, hat zusammen mit weiteren Vertretern seiner Partei – unter anderem dem Landtagsmitglied Uwe Schünemann, der Kreisvorsitzenden Yvonne Niemeyer und ihrem Stellvertreter Thomas Stottmeister – Stiebel Eltron in Holzminden besucht. Im Gespräch mit Dr. Ulrich Stiebel und CEO Dr. Kai Schiefelbein stellte Sebastian Lechner, der auch Mitglied im CDU-Bundespräsidium ist, klar: "Die deutschen Klimaziele st

Selbstmächtigkeit statt Selbstzweifel / Reinhold Messner und Armin Laschet diskutierten auf Einladung der Brost-Stiftung über Motivation durch Widerstände

Selbstmächtigkeit statt Selbstzweifel / Reinhold Messner und Armin Laschet diskutierten auf Einladung der Brost-Stiftung über Motivation durch Widerstände

Eines vorweg: Wer bei der angekündigten Analyse von Scheitern und Gegenwind an diesem Abend aus dem Mund von Armin Laschet die große Abrechnung mit Markus Söder erwartet hatte, wurde eher enttäuscht. Im bis auf den letzten Platz gefüllten "Oktogon" auf Zeche Zollverein in Essen erlebten die Gäste dennoch eine höchst unterhaltende Diskussion zwischen dem früheren CDU-Kanzlerkandidaten und Bergsteigerlegende Reinhold Messner. Unter dem Titel &quot

Maul- und Klauenseuche I Deutscher Raiffeisenverband geht Stand heute von einem Umsatzverlust entlang der Wertschöpfungskette in Höhe von einer Milliarde Euro aus

Maul- und Klauenseuche I Deutscher Raiffeisenverband geht Stand heute von einem Umsatzverlust entlang der Wertschöpfungskette in Höhe von einer Milliarde Euro aus

Für die tierhaltenden Betriebe und die vor- und nachgelagerten Unternehmen sind die Auswirkungen der Maul- und Klauenseuche (MKS) alarmierend und der wirtschaftliche Schaden immens. "Entlang der Wertschöpfungskette gehen wir Stand heute bereits jetzt schon von einem Umsatz-Verlust in Höhe von einer Milliarde Euro aus. Dies macht die Dimension und die möglichen Gesamtschäden für die Zukunft deutlich", betont der Hauptgeschäftsführer des Deutschen

IVA: „Es ist 5 vor 12 – Landwirtschaft gehen die Pflanzenschutzmittel aus!“ / Industrieverband Agrar stellt auf der Grünen Woche seine Erwartungen an die kommende Bundesregierung vor

IVA: „Es ist 5 vor 12 – Landwirtschaft gehen die Pflanzenschutzmittel aus!“ / Industrieverband Agrar stellt auf der Grünen Woche seine Erwartungen an die kommende Bundesregierung vor

Für eine zukunftsfähige Landwirtschaft in Deutschland braucht es ein innovationsfreundlicheres Zulassungssystem für Pflanzenschutzmittel, wettbewerbsfähige Energiepreise für die einheimische Düngemittelproduktion sowie einen wirksamen Schutz vor Düngemitteln zu Dumpingpreisen aus Russland. Einen entsprechenden Appell an die kommende Bundesregierung stellte der Industrieverband Agrar e. V. (IVA) bei einem Pressegespräch zum Auftakt der Grünen Woche 202

Honigproben gegen Honigverfälschung

Honigproben gegen Honigverfälschung

Der Deutsche Imkerbund unterstützt das EU-Projekt HarmHoney zur Bekämpfung von Honigbetrug. Mit Beginn des neuen Jahres haben sich die ersten 26 authentischen Honigproben aus Deutschland auf den Weg zur Gemeinsamen Forschungsstelle der EU gemacht. Insgesamt hat der Deutsche Imkerbund rund 100 Proben gesammelt, um das Projekt HarmHoney zu unterstützen.

Dessen Ziel ist die Optimierung und Harmonisierung von Analysemethoden zum Nachweis von Honigverfälschungen. Dabei werden meh