Gewaltprävention auf die Tagesordnung setzen / Kampagne #GewaltAngehen gegen Übergriffe auf Beschäftigte im öffentlichen Dienst

Gewaltprävention auf die Tagesordnung setzen / Kampagne #GewaltAngehen gegen Übergriffe auf Beschäftigte im öffentlichen Dienst

46 Prozent der Beschäftigten in der öffentlichen Verwaltung waren laut einer forsa-Umfrage im Auftrag der DGUV (https://www.dguv.de/de/mediencenter/pm/pressearchiv/2024/quartal_4/details_4_644359.jsp) in den letzten zwölf Monaten von verbaler Gewalt betroffen – wurden angeschrien oder beleidigt. Damit belegt diese Branche den traurigen zweiten Platz, knapp hinter dem Gesundheits- und Sozialwesen mit 49 Prozent. Aus diesem Grund richtet die aktuelle Kampagne #GewaltAngehen (https:/

Werbebranche vereint: „Rechts kann uns kreuzweise“ / Hamburg startet eine der sichtbarsten Kampagnen zur Bundestagswahl 2025

Was passiert, wenn sich die Agentur- und Werbebranche zusammenschließt? Eine der sichtbarsten und kraftvollsten Kampagnen zur Bundestagswahl 2025 entsteht. Mit der Botschaft "Rechts kann uns kreuzweise" ruft die in Hamburg gestartete Kampagne dazu auf, von seinem Wahlrecht Gebrauch zu machen und sich klar gegen ideologische Strömungen zu positionieren, die demokratische Werte und Vielfalt bedrohen. Bis zur Wahl werden damit bundesweit mehr als 100 Millionen Sichtkontakte erz

Zukunft der Sozialversicherungen muss Bestandteil der Kanzlerdebatten sein

Zukunft der Sozialversicherungen muss Bestandteil der Kanzlerdebatten sein

Der Mittelstand. BVMW kritisiert, dass die Finanzierung der Sozialversicherungen keine Rolle im Duell der Kanzlerkandidaten gespielt hat. "Die Wirtschaft kann den Nettolohnverlust, den höhere Sozialversicherungsbeiträge bedeuten, nicht weiter über Lohnerhöhungen ausgleichen", sagte Christoph Ahlhaus, Bundesgeschäftsführer Der Mittelstand. BVMW. Eine Reform der Sozialversicherungen sei unumgänglich. Die Kanzlerkandidaten müssten Stellung beziehen,

Sporthilfe fordert Steuerfreiheit für Olympia- und Paralympics-Prämien

Sporthilfe fordert Steuerfreiheit für Olympia- und Paralympics-Prämien

Initiative zur Bundestagswahl: Sporthilfe-Forderung für bessere Rahmenbedingungen und eine nachhaltige Stärkung von Deutschlands Spitzensportlerinnen und -sportlern // Sechs zentrale Maßnahmen: von Steuerbefreiung über Erhöhung der Grundförderung, Zugang zur freiwilligen Berufsgenossenschaftlichen Versicherung bis hin zur Einbindung der Sporthilfe in eine nationale Sportstrategie

Im Vorfeld der Bundestagswahl stellt die Stiftung Deutsche Sporthilfe die Frage: Was

Umfrage unter Apotheker:innen in Deutschland: Nur gut jede:r Siebte fühlt sich von der Politik wertgeschätzt, trotz hoher Belastung und zentraler Rolle im Gesundheitssystem

Umfrage unter Apotheker:innen in Deutschland: Nur gut jede:r Siebte fühlt sich von der Politik wertgeschätzt, trotz hoher Belastung und zentraler Rolle im Gesundheitssystem

– Laut Umfrage fühlen sich lediglich 15 % der Apotheker:innen in Deutschland von Politiker:innen wertgeschätzt – der niedrigste Wert im europäischen Vergleich der Studie.
– 65 % der Apotheker:innen geben an, dass Patient:innen aufgrund mangelnder Arzttermine bei ihnen um Rat fragen.
– 84 % beklagen eine steigende Arbeitsbelastung innerhalb der vergangenen zwölf Monate, und 44 % der befragten Apotheker:innen geben an, dass ihre Arbeitsbelastung nicht dauerhaft zu bewälti

Keine Likes für Lügen! Über 25.000 Jugendliche nehmen deutschlandweit am Safer Internet Day teil

Keine Likes für Lügen! Über 25.000 Jugendliche nehmen deutschlandweit am Safer Internet Day teil

Mehr als 800 Schulen, Vereine, Bibliotheken und Initiativen machen mit beim Safer Internet Day 2025! Die bundesweite hohe Beteiligung zeigt ein breites Engagement für ein besseres Internet und gegen manipulative Desinformation. Ganz neu und ein voller Erfolg ist die Digitale Schulstunde, die heute von Schulen direkt in die Klassenzimmer gestreamt werden kann: Über 25.000 Jugendliche lernen, wie sie extremistische Fakes erkennen und was sie dagegen tun können. Organisiert wird der

Gemeinsam Zukunft gestalten: Genossenschaftliche FinanzGruppe setzt Impulse zur Bundestagswahl 2025

Gemeinsam Zukunft gestalten: Genossenschaftliche FinanzGruppe setzt Impulse zur Bundestagswahl 2025

Deutschland steht vor wegweisenden Entscheidungen. "Eine neu gewählte Bundesregierung wird die große Herausforderung zu meistern haben, die Zukunft Deutschlands aktiv zu gestalten. Das erfordert eine klare Priorisierung bei der Verteilung der Haushaltsmittel und eine ehrliche Kommunikation gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern", so Marija Kolak, Präsidentin des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR). In fünf Handlungsfel

Umdenken bei der Rente: Mehr Menschen setzen auf Eigenverantwortung / Repräsentative Umfrage zur Bundestagswahl im Auftrag von Canada Life

Umdenken bei der Rente: Mehr Menschen setzen auf Eigenverantwortung / Repräsentative Umfrage zur Bundestagswahl im Auftrag von Canada Life

– Die meisten Befragten sehen Renten-Verantwortung bei sich selbst statt beim Staat
– Über die Hälfte findet Rententhematik wichtig für Wahlentscheidung
– Mehr als drei Viertel haben kein Vertrauen in zukunftsfähige Rentenreform

Die meisten Menschen in Deutschland sehen die Verantwortung für die Rente nicht mehr beim Staat, sondern bei sich selbst. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Marktforschungsinstituts Civey, die der Lebensversicherer Canada Life anl&a

Raucherquote in Deutschland: DEBRA-Umfrageergebnisse auf Achterbahnfahrt / DEBRA-Zahlen zum Rauchverhalten 2024 verstärken Zweifel an Erhebungsseriosität

Raucherquote in Deutschland: DEBRA-Umfrageergebnisse auf Achterbahnfahrt / DEBRA-Zahlen zum Rauchverhalten 2024 verstärken Zweifel an Erhebungsseriosität

Neue Zahlen der Deutschen Befragung zum Rauchverhalten (DEBRA) zeigen für 2024 einen erheblichen Rückgang der Raucherquote insbesondere unter Minderjährigen in der Bundesrepublik. Zwei Jahre zuvor hatte DEBRA einen rapiden Anstieg des Raucheranteils festgestellt. Die wiederholten, massiven Abweichungen zu früheren Befragungsergebnissen unterstreichen die mangelnde Belastbarkeit der DEBRA-Studie. Der Bundesverband der Tabakwirtschaft und neuartiger Erzeugnisse (BVTE) sieht sei

Deutsche Unternehmen können CBAM-Anforderungen kaum erfüllen / Firmen müssen tatsächliche Emissionsdaten ihrer Lieferanten melden / Rund drei Viertel sind dazu nicht oder nur teilweise in der Lage

Deutsche Unternehmen können CBAM-Anforderungen kaum erfüllen / Firmen müssen tatsächliche Emissionsdaten ihrer Lieferanten melden / Rund drei Viertel sind dazu nicht oder nur teilweise in der Lage

Seit dem dritten Quartal 2024 sind Unternehmen in der EU mit verschärften Meldepflichten im Rahmen des Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) konfrontiert. Sie müssen jetzt die tatsächlichen Emissionsdaten ihrer Lieferanten außerhalb der EU angeben. Drei von vier der betroffenen Unternehmen in Deutschland sind dazu jedoch derzeit nicht in der Lage und ein Großteil sieht negative Auswirkungen auf ihre Wettbewerbsfähigkeit. Dies hat eine aktuelle Umfrage im Auftr