Neue Regeln zum 1. Juni: Nachfrage nach neuer Chancenkarte übersteigt Erwartungen der Bundesregierung / 250.000 Personen haben bereits ihre Chancen berechnet

Neue Regeln zum 1. Juni: Nachfrage nach neuer Chancenkarte übersteigt Erwartungen der Bundesregierung / 250.000 Personen haben bereits ihre Chancen berechnet

Knapp ein Jahr ist es her, dass die Bundesregierung die gesetzlichen Regelungen zur Fachkräfteeinwanderung vollständig reformiert hat. Zum 1. Juni geht nun auch das Herzstück der damaligen Reform an den Start: die Chancenkarte. Durch ein Punktesystem sollen Fachkräfte aus Drittländern leichter nach Deutschland kommen können. Sie müssen dafür keinen festen Arbeitsvertrag vorweisen und dürfen direkt nach der Einreise bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten

Wohneigentum statt staatlicher Rente: von den USA und Großbritannien lernen

Wohneigentum statt staatlicher Rente: von den USA und Großbritannien lernen

Das Rentenpaket der Bundesregierung sorgt derzeit für Diskussionen. Dabei gibt es eine Option der Altersversorgung, die in Deutschland kaum zur Kenntnis genommen wird: die Immobilienrente. Würde die Regierung hierfür die richtigen Weichen stellen, hätte diese ein Mobilisierungspotenzial von rund 400 Milliarden Euro. Darauf weist die WIR WohnImmobilienRente GmbH hin.

"Die Aktienrente ist zu 100 Prozent kreditfinanziert. Von dieser Art Aktiengeschäft würde jede

INSM-Studie zeigt dramatische wirtschaftliche Folgen eines deutschen EU-Austritts

INSM-Studie zeigt dramatische wirtschaftliche Folgen eines deutschen EU-Austritts

Eine aktuelle Studie des Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Wien im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) zeigt die gravierenden Konsequenzen eines möglichen Austritts Deutschlands aus der Europäischen Union (EU) auf. Die Erkenntnisse sind alarmierend: Kein anderes Land wäre stärker betroffen als Deutschland. Es gäbe erhebliche Einkommenseinbußen für alle Einwohner in Deutschland.

Aktuell erhält Deut

Dritte DRV-Ernteschätzung 2024 / DRV: Kurzfrist-Entscheidungen führen zu Markt-Turbulenzen

Dritte DRV-Ernteschätzung 2024 / DRV: Kurzfrist-Entscheidungen führen zu Markt-Turbulenzen

"Der Getreidehandel leidet zunehmend unter kurzfristigen politischen Ankündigungen und Entscheidungen. Die Politik muss sich darüber im Klaren sein, dass der Markt sensibel reagiert und unpräzise Regelungen ohne ausreichend Vorlaufzeit zu Turbulenzen führt", betont Guido Seedler, Getreidemarktexperte des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV). Er schaut mit Sorge auf die fehlende Verlässlichkeit bei den politischen Rahmenbedingungen: "Zur erfolgreichen Vermark

KfW Research: Kommunen nehmen schlechtere Finanzlage und höheren Investitionsrückstand wahr

KfW Research: Kommunen nehmen schlechtere Finanzlage und höheren Investitionsrückstand wahr

– KfW-Kommunalpanel 2024 zeigt deutliche Eintrübung der Stimmung hinsichtlich der Finanzlage
– Mehr als die Hälfte der Kämmereien bewertet derzeitige Finanzlage negativ, 90 % pessimistisch für Entwicklung der nächsten 5 Jahre
– Investitionen können trotz Zunahme nicht mit steigenden Preisen und Bedarfen mithalten: Investitionsrückstand klettert auf 186,1 Mrd. EUR

Das KfW-Kommunalpanel 2024 zeigt eine deutliche Eintrübung der Stimmung in den Kämmerei

Deutscher Altersvorsorge-Index Frühjahr 2024 (DIVAX-AV) / Stimmungsbild zur Rente hellt sich leicht auf

Deutscher Altersvorsorge-Index Frühjahr 2024 (DIVAX-AV) / Stimmungsbild zur Rente hellt sich leicht auf

– Stimmungsbarometer zur Rente insgesamt leicht aufgehellt
– Mehrheit der Bevölkerung sieht Zukunft der Rente aber weiter düster
– Rentenreformpaket II der Bundesregierung mit vielen Fragezeichen

Es scheint so, als hätte der mehrjährige Abwärtstrend im Stimmungsbild zur Rente seinen Tiefpunkt überwunden. Insgesamt aber bleibt die Skepsis gegenüber der künftigen Alterssicherung bestehen. Das zeigt der aktuelle Deutsche Altersvorsorge-Index (DIVAX-AV), de

Kai Ostermann als BDL-Präsident bestätigt

Kai Ostermann als BDL-Präsident bestätigt

Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen wählt Vorstand

Forderung nach Investitionsanreizen und Planungssicherheit

Kai Ostermann (Deutsche Leasing AG) ist gestern als Präsident des Bundesverbandes Deutscher Leasing-Unternehmen (BDL) für weitere drei Jahre bestätigt worden. Ostermann steht bereits seit 2017 an der Spitze des BDL. Als Vizepräsidenten wählte die 46. Mitgliederversammlung in München erneut Thomas Kolvenbach (COMCO Leasing GmbH) sowie Olaf Mey

Inkassoverband warnt vor Überregulierung durch falsch verstandenen Verbraucherschutz / BDIU-Präsidentin Anke Blietz-Weidmann stellt Branchenreport23 vor

Inkassoverband warnt vor Überregulierung durch falsch verstandenen Verbraucherschutz / BDIU-Präsidentin Anke Blietz-Weidmann stellt Branchenreport23 vor

Die Anzahl der ins Inkasso übergebenen Forderungen stieg zwischen 2020 und 2023 um rund 16 Prozent auf 33 Millionen Vorgänge. Gleichzeitig sank deren Wert um mehr als ein Viertel (28 %) und liegt nun im Durchschnitt bei 563 Euro. Zugleich sank nach Inkrafttreten des Gesetzes zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im Inkassorecht (VVInkG) im Oktober 2021 die Höhe der abrechenbaren Inkassokosten um 25 Prozent. Dazu BDIU-Präsidentin Anke Blietz-Weidmann: "Das Abwälze

ESET APT Activity Report: Die Kriegsführung staatlicher Hackergruppen

ESET APT Activity Report: Die Kriegsführung staatlicher Hackergruppen

ESET hat seinen neuesten APT Activity Report veröffentlicht, der den Zeitraum von Oktober 2023 bis März 2024 genauer analysiert. Nach den Angriffen der Hamas auf Israel im Oktober 2023 und während des andauernden Krieges im Gazastreifen hat ESET einen deutlichen Anstieg der Aktivitäten iranischer APT-Gruppen festgestellt. Russische Akteure konzentrierten ihre Aktivitäten auf Spionage innerhalb der Europäischen Union und Angriffe auf die Ukraine. Auf der anderen Seit

Rentenwelle: Jeder Zweite Mittelständler fürchtet um seine Existenz

Rentenwelle: Jeder Zweite Mittelständler fürchtet um seine Existenz

Fast jeder zweite Mittelständler (47,85 Prozent) sieht sein Unternehmen durch das altersbedingte Ausscheiden von Wissens- und Leistungsträgern existentiell bedroht. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des Bundesverbandes der mittelständischen Wirtschaft (Der Mittelstand. BVMW) hervor.

"Der Fach- und Arbeitskräftemangel in Deutschland ist der Wachstums- und Wohlstandskiller Nummer 1", sagt Christoph Ahlhaus, Bundesgeschäftsführer der Mittelstand BVMW. &q

1 9 10 11 12 13 19