Gelangt die Goldpreisrallye an ihr Ende?

Seit der letzten großen Finanzkrise hat sich der Goldpreis drastisch erhöht. Im August 2011 überschritt er schließlich 1.900 Dollar pro Feinunze (31,1 Gramm), bevor unvermittelt ein deutlicher Preisverfall einsetzte. Der Aachener Goldexperte Guido Frings befasst sich mit der Frage, ob die langanhaltende Aufwärtsbewegung des Goldpreises an ihr Ende gelangt.

Silber- mehr als ein Anlagemetall

Silber wird seit Tausenden von Jahren verwendet. Bis zum Einbrechen der Industrialisierung war es vorwiegend als Zahlungsmittel im Einsatz oder wurde in verschiedenen Wertgegenständen genutzt. Das Edelmetall war also lange Zeit in jeder Hinsicht die günstigere Alternative zu Gold. Mit dem wissenschaftlichen und technischen Fortschritt hat sich dieses Bild grundlegend gewandelt. Während der Wert des Goldes auch weiterhin in seinem Charakter als Anlageobjekt liegt, ist aus Silber ei

Silber und Gold – zwei unterschiedliche Edelmetallmärkte

Viele Anleger haben Zweifel an einer positiven Entwicklung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Abgeschreckt von Staaten, deren Zahlungsunfähigkeit droht und verschiedenen Entwicklungen am Aktienmarkt zieht es sie zu sichereren Anlageformen. Hiervon profitiert insbesondere die Goldbewertung. Der Preis des als krisensicher geschätzten Edelmetalls klettert von einem Hoch zum nächsten. Im Zusammenhang mit den außergewöhnlich hohen Goldpreisen raten viele Anlageberater i

Gold als Krisenanlage

Angesichts der problematischen Staatsschuldenlage im Euroraum und den USA geht an den Anlage- und Finanzmärkten der Welt momentan Angst um. Hieran ändern scheinbar weder der Eurorettungsschirm noch die Anhebung der US-Schuldengrenze wirklich etwas. Vom gebrochenen Vertrauen in die globale Wirtschaftsentwicklung wird der Goldpreis immer weiter in die Höhe getrieben. Mittlerweise wird das Edelmetall so hoch bewertet wie nie zuvor.

Goldpreis macht Rückgewinnung attraktiv

Die Nachfrage nach Gold ist ungebrochen hoch. In Anbetracht der verbreiteten Ängste um die Stabilität des Euro und die kritische Verschuldungssituation der USA wird das Edelmetall wohl auch in näherer Zukunft keine signifikanten Werteinbußen erleiden.

Einflussfaktoren der Goldnachfrage

Der Goldboom scheint immer noch ungebrochen und wird derzeit sogar noch zusätzlich von den Folgen des schweren Erdbebens in Japan und der Bedrohung des US-amerikanischen Staates durch eine Herabstufung seiner Kreditwürdigkeit angeheizt. Aber welche Einflussfaktoren stehen hinter der Nachfrage des Edelmetalls? Dies erläutert der Aachener Edelmetallhandel Frings.