– RSM sieht keine Zukunft mehr für die Vermarktung von
Pferderennen: Die Dienstleistungen für den Rennbahnbetrieb in
Hamburg und Gelsenkirchen sowie die einzige in Deutschland
legale Pferdewetten-Plattform winrace.de müssen eingestellt
werden
– Vollzugsdefizit gegenüber illegalen Wettanbietern verhindert das
wirtschaftliche Führen des Unternehmens
– Entscheidung ohne Alternative: RSM ist weder bereit, sich in der
Grauzone zu b
Zusammenschluss führender Sportwetten-Anbieter fordert klare
Regeln für staatliche und private Wettbewerber. DSWV sagt
Spielmanipulation, Spielsucht und Schwarzmarkt den Kampf an.
Führende europäische Sportwetten-Anbieter haben in Berlin den
Deutschen Sportwettenverband (DSWV) gegründet. Wichtigstes Anliegen
des DSWV ist eine rechtssichere Regulierung von Sportwetten in
Deutschland. Zudem will der Verband entschieden gegen
Spielmanipulation, Spielsucht und
Mut, Innovationsgeist, Fleiß und Ideenreichtum – dies sind die
Grundpfeiler, auf denen das Lebenswerk von Paul Gauselmann aufbaut.
Der Firmengründer und Vorstandssprecher der ostwestfälischen
Gauselmann Gruppe wird am 26. August 2014 80 Jahre alt. Die
Entscheidung, selbst Spiele und Geräte zu entwickeln sowie diese auch
zu produzieren, und die Erfindung der modernen Spielstätte sind dabei
nur zwei gewichtige Meilensteine, auf die der Unternehmer heute
zurü
Die von den nordrhein-westfälischen Kommunen Hagen
und Dortmund geplante Wettbürosteuer von 10,00 Euro je qm und Monat
ist nach Meinung des Deutschen Buchmacherverbandes Essen e.V. (DBV)
eindeutig rechtswidrig und erdrosselt die Betreiber.
"Die Buchmacher zahlen bereits die Wettsteuer auf den Wetteinsatz
sowie die kommunale Vergnügungssteuer für die Geldspielgeräte in den
Wettbüros", erläutert Dr. Norman Albers, Sprecher des DBV und selbst
Mehrere Gemeinden in Nordrhein-Westfalen haben
angekündigt, Steuern auf das Verfolgen von Wettereignissen erheben zu
wollen. Dem Deutschen Sportwettenverband (DSWV) liegt ein
juristisches Gutachten vor, wonach die Wettbürosteuer der Stadt Hagen
verfassungswidrig ist. Seine Mitglieder werden sich gerichtlich gegen
kommunale Wettbürosteuern zu Wehr zu setzen.
"Die Kämmerer in Hagen und anderen Städten tun sich keinen
Gefallen, hier jahrelange Rechtstreitigkeite
Playtech, der internationale Designer, Entwickler und Lizenzgeber
von Software und Services für die Online-, Mobil, TV- und
Kasino-Spielebranche, ist stolz darauf, die Erweiterung seiner
Zusammenarbeit mit MSC Cruises bekanntgeben zu dürfen: Die
Kreuzfahrtlinie hat für sein neuestes Schiff, die MSC Preziosa, das
Kasinoverwaltungssystem Neon bestellt.
Innovative Technologie bringt die Lotterie zum Endnutzer
Paymaxs Ltd., ein Weltmarktführer, der das Lotto-Erlebnis für
Endnutzer verbessert, gab heute die Unterzeichnung einer Vereinbarung
mit Lotto Hessen über Lotto für Mobilgeräte bekannt. Die Vereinbarung
ist die erste ihrer Art. Der Start der Web- und Mobil-App wird für
heute erwartet.
Die einzigartige Lösung von Paymaxs umfasst ein vollständiges
Back-Office-System, ein Regelungsprogramm
Die EU-Terminvorschau ist ein Service der
Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalisten. Sie
kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen
Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen
Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an.
Kurzfristige Änderungen sind möglich!
Montag, 14. Juli
Brüssel: Start der sechsten Runde der Verhandlungen zu TTIP (bis
18.7.)
Trotz schwieriger politischer Rahmenbedungen in
Deutschland konnte das Geschäftsvolumen der Gauselmann Gruppe in 2013
von 1,77 Milliarden Euro auf 1,85 Milliarden Euro leicht ansteigen.
"Im Hinblick auf die in Deutschland zahlreichen politischen
Herausforderungen von der kommunalen bis zur Bundesebene, die sich
massiv auf die Geschäftsergebnisse in Deutschland auswirken, sind wir
mit dem Ergebnis zufrieden, weil wir rechtzeitig das Auslandsgeschäft
forciert haben", s
Der Staatsgerichtshof Baden-Württemberg hat am
17.06.2014 über mehrere Verfassungsbeschwerden, die sich gegen die
Regelungen des Landesglückspielgesetzes Baden-Württemberg (LGLüG)
sowie gegen den Glücksspielstaatsvertrag 2012 (GlüStV) betreffend
gewerbliche Spielhallen richteten, sein Urteil gesprochen. Aus Sicht
der Automatenwirtschaft zeigt sich, dass das LGlüG als auch der
GlüStV 2012 mit einer "heißen Nadel gestrickt worden sind&q