Offener Brief an Familienministerin Dr. Kristina Schröder

Sehr geehrte Frau Ministerin,

glauben Sie mir, ich verstehe Ihre Situation: als Vollzeit arbeitende Mutter eines kleinen Kindes stecken Sie in den gleichen Rollenkonflikten, unter denen unzählige Mütter schon vor Ihnen gelitten haben, zur Zeit leiden – und auch in Zukunft leiden werden, wenn sich in Deutschland nicht sehr schnell etwas ändert.

Ja, den Stempel „Rabenmutter“ gibt es. Ja, berufstätige Mütter haben es deutlich schwerer, sich im Job zu bewähren. Sie we

Tempo beschleunigen für Frauen in Führung

Seit einem Monat ist die Initiative "Wir wollen in Führung" von Melanie Vogel und Astrid Braun-Höller am Start. Hier stimmen Frauen ab, die entweder Führung anstreben oder schon in Führung sind. Ziel ist es, das Tempo zu beschleunigen bei der Diskussion um mehr Frauen in Führungspositionen.

Karriere-Webinare für Frauen vom 23.-27. April

Auftakt zur women&work, Deutschlands größtem Karriere-Event für Frauen

Zur Vorbereitung auf die women&work, Deutschlands größtem Karriere-Event für Frauen, haben Frauen vom 23.-27. April jeweils von 18-19 Uhr die Möglichkeit, an vorbereitenden Webinaren zu verschiedenen Karriere- und Bewerbungsthemen teilzunehmen. Die Teilnahme ist kostenfrei und auf 100 Frauen pro Webinar begrenzt.

Female Recruiting Conference am 4. Mai in Bonn

"Frauen aus der (Personal-)Reserve locken"

Am 4. Mai, dem Vortag zur women&work, Deutschlands größtem Messe-Kongress für Frauen, haben Recruiting-Verantwortliche, HR-Manager und Unternehmenslenker die Möglichkeit, spannende Ideen, neue Einsichten und pragmatische Denkansätze zur Umsetzung eines gendergerechten Personal- und Talentmanagements zu bekommen. Unter dem Motto "Frauen aus der (Personal-)Reserve locken" haben die Teilnehmer/innen von 13

Für mehr Equal Pay: Gehaltsverhandlungstipps für Frauen

Jährlich zum Equal Pay Day steht das Thema „Equal Payment“ wieder zur Diskussion und aktuelle Zahlen beweisen: Noch immer verdienen Frauen rund 20 Prozent weniger als Männer. Neben dringend benötigten Veränderungen der Leistungsbewertung in den Unternehmen müssen auch die Frauen selbst aktiv werden, wenn das Ziel der Entgeltgleichheit erreicht werden soll.

„Female Smart House Professionals“

„Female Smart House Professionals“

Berlin, 02.08.2011 | Smart House steht als innovative ITK Hightech-Branche inmitten einer enormen Entwicklung. Der bereits heute spürbare Fachkräftemangel wird als Hemmfaktor der Branche wahrgenommen. Genau hier setzt das neue Projekt „Female Smart House Professionals“ an. Ziel ist es, die Potentiale von gutausgebildeten weiblichen Fachkräften für das Smart House-Segment gezielt zu erschließen. Das Projekt wurde vom isw Institut gGmbH und der SmartHome Initiative Deutsc