Geld – Schulden – was jetzt? – heiterer Finanz-Ratgeber zum Umgang mit Geld, Schulden und Privatkonkurs

Es gibt im Umgang mit Geld bestimmte Spielregeln, die man kennen muss, wenn man nicht im Sumpf der Schulden untergehen will. Die Verlockungen der Konsum- und Kreditgesellschaft sind riesig, die eigene Finanzkompetenz oft überfordert. Kein Wunder, dass die Zahl der überschuldeten Haushalte bzw. überschuldeten Personen ständig steigt und immer öfter auch Jugendliche im modernen Schuldenturm […]

Große Chancen für Neustart nach Insolvenz: Studie bestätigt Erfolgsmodell der Eigenverwaltung

(Dresden, 27. Juni 2018) „Vor der Novellierung des Insolvenzrechts wurden häufig auch überlebensfähige Betriebe zerschlagen“, erzählt Simon Leopold, Geschäftsführer der ABG Consulting-Partner im Beratungsverbund ABG-Partner. Das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) vom März 2012 sollte an der Stelle Abhilfe schaffen und es einem Unternehmen mit „gesundem Kern“ ermöglichen, sich innerhalb weniger […]

Geld – Schulden – was jetzt? – Ratgeber für den richtigen Umgang mit Geld

Viele Menschen gehen unnötige Risiken ein, wenn es um ihr Geld geht. Oft geschieht dies, weil die eigene Finanzkompetenz überschätzt wird oder gar nicht vorhanden ist. Es gibt aus diesem Grund immer mehr überschuldete Haushalte. Es ist einfach, durch die Verlockungen der Konsum- und Kreditgesellschaft in einen Teufelskreis zu geraten. Immer mehr Jugendliche geraten so […]

Denkanstöße zum Schuldenabbau

Denkanstöße zum Schuldenabbau

Lehrte, 7.11.2012 Wie sind wir eigentlich in die Schuldenfalle geraten, wir die „Wirtschaftswunder“ Deutschen? Eine Situation wie 1948 als die Kräfte gebündelt wurden, um die Nachkriegsfolgen zu lindern? Am 20. Juni 1948 entstand durch eine allgemeine Geldabwertung im Verhältnis 10:1 die Deutsche Mark. Am 23. Juni führte die Sowjetunion in ihrem Einflussbereich eine eigene Währungsreform durch. Der sowjetische Militärgouverneur wollte die Ostmark für ganz Berl

Agenda News: Denkanstöße zum Schuldenabbau

Agenda News: Denkanstöße zum Schuldenabbau

Lehrte, 7.11.2012 Wie sind wir eigentlich in die Schuldenfalle geraten, wir die „Wirtschaftswunder“ Deutschen? Eine Situation wie 1948 als die Kräfte gebündelt wurden, um die Nachkriegsfolgen zu lindern? Am 20. Juni 1948 entstand durch eine allgemeine Geldabwertung im Verhältnis 10:1 die Deutsche Mark. Am 23. Juni führte die Sowjetunion in ihrem Einflussbereich eine eigene Währungsreform durch. Der sowjetische Militärgouverneur wollte die Ostmark für ganz Berl